• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Acronis erfolgreich, auch auf neue platte ???

adx

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
04.02.2004
Beiträge
1.419
Ort
Dortmund
Habe soeben ein Backup Image meiner Systemplatte mit Acronis erstellt,
2 Partitionen xp vista und win 7 drauf.
es war eine 74gb raptor platte.
image erstellen ging im laufenden betrieb.
65 gb an daten waren drauf, das image war 48gb gross.
auf eine 2. storage festplatte, die ich auch intern verbaut
hatte.
notfallmedium erstellt, davon gebootet.
image auswählen fertig, vorher noch win xp cd eingelegt
und die partitionen gelöscht, so dass von dieser auch nicht
mehr gebootet werden konnte.

was mich gewundert hatte, es geht sehr schnell.
65gb 3 betriebssysteme und das ganze war nach 22 minuten
bootbar, mit allem zip und zap.

jetzt hatte ich das als test für meine nächste festplatte
gemacht, eine intel ssd.
wird das denn da auch gehen?
ich meine wegen der unterschiedlichen festplattengrösse,
controller,treiber etc?
74gb zu 80gb.
oder ist das kein problem??

gruss, adx
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Gehen tut das, nur ist es wohl mit Acronis nicht möglich ein vernünftiges Alignment hinzubekommen und fängt immer bei Sektor 63 an Partitionen abzulegen. Ohne Alignment würde sich die Lebenserwartung der SSD verringern, weil beim Schreiben einer kleinen Datei möglicherweise gleich 2 Erase Blocks neu geschrieben werden müssen, obwohl nur ein 4KB Cluster geschrieben werden muss.

Habe letztens eine Platte auf eine SSD geklont. Dazu habe ich vorher die bestehenden Partitionen kleiner gemacht, sodass alle auf die SSD passen, dann mit einer GParted CD die Partitionen einzeln auf die SSD kopiert, weil man damit den Startsektor beeinflussen kann und danach die Partitionen wieder vergrößert und dabei darauf geachtet die Startpositionen der Partitionen nicht zu verändern.
 
klar, dass das imemr vom anwender abhängt, wieviel geschrieben wird, wo ist den pi mal die anzahl der betriebsstunden anzusetzen ?
24*7*365= 61320

wieviele tausend stunden läuft so eine ssd, wenn man rein gar nichts rumdoktert ?
 
Irgendwo hab ich mal eine Rechnung gelesen, dass eine Intel SSD, deren MLC Speicher ja bekanntlich etwa 10.000 Schreibzyklen pro Block mitmachen soll, bei normaler Nutzung (max. 20GB Schreiben am Tag) um die 5 Jahre halten soll.
 

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh