• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Abstand zwischen GPU und Kühler

alinho

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
15.01.2014
Beiträge
155
Hi Leute,

Als ich meinen Laptop entstauben und WLP erneuern wollte ist mir aufgefallen, dass zwischen GPU/Chipsatz und Kühler ein zu großer Abstand ist, um die Wärmeübertragung mit normaler WLP zu realisieren. Jetzt habe ich übergangsweise zähe WLP dazwischen gemacht und es läuft auch leiser (und ich denke auch Kühler) als davor. Zufrieden bin ih aber nicht, weil das eine Notlösung ist.

Habt ihr eine Empfehlung bezüglich Wärmeleitpads? Oder gibt es ganz andere Lösungen?

Danke schonmal!
Gruß, alinho
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Heatpipe verbiegen und anpassen oder wie vorher auch Pads dazwischen machen.
 
Wie stellst du fest das der Abstand zwischen GPU und Heatpipekupferplatte zu groß ist?
 
Das würde mich auch interessieren - zudem um welches Notebook es sich handelt.
 
Laptop: Sony Vaio VGN-NW11S

Festgestellt habe ich es, weil der CPU Part des Kühlers mit Blattfedern raufgepresst wird. Der Rest ist nur geschraubt. Dann habe ich dazwischen geschaut und da ging locker ein Stück dünne Pappe durch. Daraufhin wurde die WLP aufgetragen und alles angeschraubt und wieder abgeschraubt. Nur am CPU Teil des Kühlers war auch WLP am Kühler. Also besteht auf GPU/Chipsatz Seite kein Kontakt -> Verdacht bestätigt. Kurzfassung :)
 
Ein Verbiegen des Kühlers kommt für mich nicht in Frage. Da bleiben nur die Pads.

Die gibt es nun in unterschiedlicher dicke. Woher weiß ich denn genau, welche Dicke ich brauche? Theoretisch könnte ich ja 2mm nehmen und das Überflüssige würde dank des Drucks des Kühlers verdrängt werden oder nicht? Habe kaum Erfahrungen mit Pads :/

Was haltet ihr hiervon?

Mich stört nur, dass da nichts zur Konsistenz steht. Scheinen richtige Kupferplatten zu sein. Da ist ja nichts mit Verdrängung.

Achja, Temps sind max 83° beim Zocken zur Zeit :/
 
Zuletzt bearbeitet:
83°C ist eine normale Temperatur für ein Notebook unter Belastung.

Warum hier solch ein Blödsinn wie Heatpipe verbiegen empfohlen wird, verstehe ich allerdings überhaupt nicht... denn sowas sollte man natürlich nicht machen. Wärmeleitpads habe auf einem GPU DIE auch nichts zu suchen, da sollte man ausschliesslich Wärmeleitpaste verwenden. Hast du denn das Mainboard ausgebaut ? Denn sonst kannst du ja nicht zwischen GPU und Heatpipe schauen... normalerweise sollte die Heatpipe im verschraubten Zustand mit Wärmeleitpads perfekt aufliegen... das erkennst du sonst auch an der Wärmeleitpaste, wenn du die Heatpipe verschraubst und wieder entfernst, dann siehst ganz genau, ob sie optimal aufliegt.
 
Heatpipe verbiegen? Wenn, dann nur sehr vorsichtig, da beim Beschädigen sonst afaik Gas austreten kann und die Kühlung dann für'n Popo wird. Wenn denn wirklich Abstand da ist, könnte man vielleicht eine maßgeschneiderte Kupferplatte unter dem Kühler drannlöten oder kleben. Kleben dann natürlich mit Wärmeleitkleber.
 
83°C ist eine normale Temperatur für ein Notebook unter Belastung.

Warum hier solch ein Blödsinn wie Heatpipe verbiegen empfohlen wird, verstehe ich allerdings überhaupt nicht... denn sowas sollte man natürlich nicht machen. Wärmeleitpads habe auf einem GPU DIE auch nichts zu suchen, da sollte man ausschliesslich Wärmeleitpaste verwenden. Hast du denn das Mainboard ausgebaut ? Denn sonst kannst du ja nicht zwischen GPU und Heatpipe schauen... normalerweise sollte die Heatpipe im verschraubten Zustand mit Wärmeleitpads perfekt aufliegen... das erkennst du sonst auch an der Wärmeleitpaste, wenn du die Heatpipe verschraubst und wieder entfernst, dann siehst ganz genau, ob sie optimal aufliegt.

Zwischen GPU/Chipsatz und Kühler waren aber vom Werk aus Pads, ich würde schätzen mit 1,5-2mm Dicke. Mainboard habe ich nciht ausgeschraubt, hab den Laptop von unten aufgeschraubt und hatte den Kühler dann direkt vor mir zwischen meinem Blick und Mainboard.

Ich lasse es erstmal so, Lüfter läuft ja hörbar weniger und der Laptop wird auch spürbar weniger warm.

Den Abstand sieht man, der Kühlkörper legt auf jeden Fall nicht perfekt auf GPU und Chipsatz. Den Test mit WLP habe ich auch gemacht, siehe mein Beitrag oben. Das sieht man auch daran, dass CPU/GPU/Chipsatz DIEs praktisch auf einer Ebene sind, die Kühlfläche jedoch eine Höhendifferenz aufweist, sodass er zwar perfekt auf CPU, jedoch nicht auf GPU und Chipsatz aufliegt.
 
83°C ist eine normale Temperatur für ein Notebook unter Belastung.

Warum hier solch ein Blödsinn wie Heatpipe verbiegen empfohlen wird, verstehe ich allerdings überhaupt nicht... denn sowas sollte man natürlich nicht machen. Wärmeleitpads habe auf einem GPU DIE auch nichts zu suchen, da sollte man ausschliesslich Wärmeleitpaste verwenden. Hast du denn das Mainboard ausgebaut ? Denn sonst kannst du ja nicht zwischen GPU und Heatpipe schauen... normalerweise sollte die Heatpipe im verschraubten Zustand mit Wärmeleitpads perfekt aufliegen... das erkennst du sonst auch an der Wärmeleitpaste, wenn du die Heatpipe verschraubst und wieder entfernst, dann siehst ganz genau, ob sie optimal aufliegt.

Also Blödsinn ist das sicher nicht. Ich selbst hatte eine verbogene Kupferplatte für die GPU. Diese habe ich geradegebogen, sodass sie nun sauber aufliegt. Siehe da, 6° weniger. Passt also wenn die wirklich "krumm" is. Kann man ja ausgebaut sehen obs plan is.
 
Das ist eine Heatpipe

heatpipeschema1.jpg


und ist keine Kupferplatte.
 
Ich hatte gedacht das lexi die Platte meinte und nur Heatpipe geschrieben hatte.....

Ich kenne die Unterschiede. Aber der Treadersteller sagte ja, das es zwischen GPUchip und "Kühler" Platz gäbe. Er kann also nur die Kupferplatte meinen die auf der GPU aufliegt. Und die kann z.b. mal nicht plan sein, muß geradegebogen werden.
 
Hab leider keine Bilder gemacht... Also vom Lüfter gehen zwei Heatpipes ab. Eine geht zur CPU, eine zu GPU/Chipsatz. Am Ende der Heatpipes sind Platten (wahrscheinlich Alu). Diese sind mit den Heatpipes verlötet. Die Platte zur CPU ist mit Blattfedern ausgestattet und hat in Höhe der CPU DIE einen Versatz, damit die Fläche genau auf dem DIE anliegt. Schließlich kann man das Teil nicht zu fest ziehen, weil es gefedert ist.

Die GPU/Chipsatz Seite liegt jedoch nicht auf den Chips, nichtmal im verschraubten Zustand. Das ist auch gut so, denn die werden hart verschraubt, ganz ohne Federung und würde sonst die DIEs kaputt machen. Ich denke der Abstand wurde extra für Pads gelassen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh