• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Kaufberatung] Ablöse von Sockel 775 -> Sockel 2011-3 "Ja, ich will!"

Bucho

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
21.07.2004
Beiträge
5.978
Ort
Wien
Hallo Leute!

Ich hoffe einige von Euch haben bereits Erfahrung mit Sockel 2011-3 Systemen gemacht und können mir Tipps geben.

Aktuell bin ich noch immer mit meinem "leicht" angestaubten Sockel 775 System unterwegs und eigentlich noch ziemlich glücklich damit. Erstaunlich wenn man bedenkt daß meine aktuelle CPU (Xeon X5460 = etwa ein Q9750 wenn es diesen gegeben hätte) Ende 2007 / Anfang 2008 auf den Markt kam und mein Mainboard (EP45-UD3P) Ende 2008.
Dank der Übertaktung, der SSD und der GTX 680 läuft das Sys sehr gut, allerdings will ich endlich mal was Neues!

Geplant ist ein 2011-3 System da ich 6 (echte) Kerne will und mit dem System auch wieder längere Zeit auskommen will.
Es soll kein Monster System werden, aber die Möglichkeit zum Aufrüsten/Ausbauen bieten.

Weiterverwenden würde ich gerne:
- Samsung 840 Pro 256GB SSD
- ASUS GTX 680 DC2T (vorerst noch okay denke ich)
- Enermax Revolution87+ 650W
- Kleinkram wie weitere HDDs, DVDRW etc.

Was muß/soll her?
- i7-5820K
- Noctua NH-D14 SE2011
- Mainboard *
- DDR4 RAM **
- Gehäuse (nichts besonderes ... Bitfenix Shinobi vielleicht)

* ... beim Mainboard brauche ich keines mit WLAN und Bluetooth.
Im Auge habe ich:
ASRock X99 Extreme6 ~ 235 EUR
(Alternativ ASRock Fatal1ty X99X Killer ???)
MSI X99S MPower ~ 235 EUR

** ... nachdem DDR4 noch recht teuer ist werde ich wohl vorerst 4 x 4GB nehmen. Um wirklich Leistung aus dem System zu bekommen und einen Leistungssprung eines DDR3 Sockel 2011 Systems zu haben sollte der RAM schon mit DDR4-2800 laufen was ich so gelesen habe.
Im Auge habe ich:
TeamGroup Vulcan Series blau DIMM Kit 16GB, DDR4-2666, CL15-15-15-35 ~ 240 EUR
G.Skill RipJaws 4 blau DIMM Kit 16GB, DDR4-3000, CL15-16-16-35 ~ 290 EUR

Was ich so gelesen habe lassen sich einige DDR4 Speicher gut übertakten, also von 2133 und 2400 soll es oft möglich sein auf 2800 oder gar 3000 zu übertakten. Weiters soll über 3200 eher selten möglich sein und auch Module die schon für 3000 oder 3200 spezifiziert sind sich kaum viel weiter übertakten lassen.
So um die 3000-3200 würde ich gerne erreichen. Meint Ihr die obigen Teamgroup 2666 packen das mit etwas Voltage Erhöhung?

Bei den Boards habe ich gelesen daß einige Boards etwas zickig mit höheren Speichertaktraten sind. Dazu sollen auch die ASRock Boards gehören. Aber auch daß sich bei vielen Boards mit den letzten BIOS Updates diesbezüglich einiges getan hat.
Demnach hier die Frage, taugt das ASRock Extreme6 was? Das Fatal1ty X99X Killer dürfte ja baugleich zum Extreme6 sein bis auf den Killer NIC Chip. Ich halte jedoch von dieser ganzen Gam0r / Killer / Fatal1ty Sache nichts.

Sehr ähnlich dem MSI MPower ist auch das X99S Gaming7 ... hat aber nur 8 CPU Phasen und wie gesagt gebe ich auf das "Gaming" nichts.

Extreme Rekorde möchte ich mit der CPU auch nicht erreichen, aber so 4,3-4,5 GHz wären schon nett.
Was ist von den ASUS Boards mit den zusätzlichen Pins am Sockel zu halten? Da würde mir wohl schon das ASUS X99-S oder gar X99-A genügen.

Von GigaByte sagt mir irgendwie kein Board zu.

Finanziell habe ich kein Limit, möchte aber nicht unnötig viel ausgeben. Preis/Leistung versteht sich.

SLI ist nicht geplant, wenn dann mal upgrade auf die große GTX 980 (Ti?) oder ähnliches. Deswegen schätze ich genügt mir auch der i7-5820K da ich die PCI-E Lanes nicht benötige und selbst wenn SLI dann sind 2 x PCI-E 3.0 8x wohl auch in Ordnung.
Die M2 Schnittstelle wird für die Zukunft bestimmt auch interessant, sollte sich ja auch noch ausgehen die 4 Lanes an der CPU. Vielleicht irgendwann auch mal eine Soundkarte a'la Soundblaster Z.

Was meint Ihr?
Kann ich meine alten Sachen soweit weiterverwenden?
Was habt Ihr für Erfahrungen/Tipps bzgl. Boards und DDR4 bzw. übertakten dessen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich wüsste nicht, was dagegen spricht, könnte aber sein das du ne wakü brauchst für's OC
 
Ist dein Entschluss zu Sockel 2011-3 denn fix? Beachte hier den ziemlich krassen Wertverfall nach 2-3 Jahren und die kaum vorhandene Mehrleistung. 6 Kerne möchten auch erstmal genutzt werden. Ich denke du wärst besser aufgestellt mit einem i7 4790K und einer neuen Grafikkarte. den Unterschied von DDR3 zu DDR4 wirst du höchstens auf dem Papier merken.

Der i7 4790K wird in den meisten Anwendungen eher noch schneller sein, auf Grund des höheren Taktes.
 
Ist dein Entschluss zu Sockel 2011-3 denn fix? Beachte hier den ziemlich krassen Wertverfall nach 2-3 Jahren und die kaum vorhandene Mehrleistung. 6 Kerne möchten auch erstmal genutzt werden. Ich denke du wärst besser aufgestellt mit einem i7 4790K und einer neuen Grafikkarte. den Unterschied von DDR3 zu DDR4 wirst du höchstens auf dem Papier merken.

Der i7 4790K wird in den meisten Anwendungen eher noch schneller sein, auf Grund des höheren Taktes.

Außer du ballerst dir den 5820 auf lockere 4Ghz ;) das sollte eigentlich jeder Chip vernünftig schaffen!
 
i7 4790K + Luftkühlung würde ich empfehlen....aber ich denke, du hast es Dir schon überlegt und willst es unbedingt....wenn aber jetzt schon von Zickigkeiten Speicher OC usw. zu lesen ist, mache Dich auf viel Arbeit gefasst
 
Außer du ballerst dir den 5820 auf lockere 4Ghz ;) das sollte eigentlich jeder Chip vernünftig schaffen!

Dann "baller" mal einen 6 Kerner Haswell auf 4Ghz ohne zu köpfen oder mit Wasser zu kühlen. Mir wären 95°C auf der CPU zu heiß ;)

Also wie gesagt überleg dir das gut mit dem 2011-3 System.
 
Dann "baller" mal einen 6 Kerner Haswell auf 4Ghz ohne zu köpfen oder mit Wasser zu kühlen. Mir wären 95°C auf der CPU zu heiß ;)

Also wie gesagt überleg dir das gut mit dem 2011-3 System.

Das kann man so wirklich nicht sagen.
Mancher 5820K macht 4 GHz mit knapp über Stock Spannung.
Das ist thermisch keine Herausforderung.

Ich würde wenn du kein Bencher bist nicht zu viel auf die Speicherfrequenz geben.
Latenzen sollten da mehr bringen ;)
 
Dann "baller" mal einen 6 Kerner Haswell auf 4Ghz ohne zu köpfen oder mit Wasser zu kühlen. Mir wären 95°C auf der CPU zu heiß ;)

Also wie gesagt überleg dir das gut mit dem 2011-3 System.

Ich glaube wir reden einander vorbei ;) die 4 Ghz waren sicherlich nicht als Grundtakt, sondern als Turbo gemeint! Das ist auch nur das war eigentlich jeder Chip schafft. Und da ist der 5820k irgendwann dem 4790k dann sehr wohl überlegen bzw. gleichwertig!
 
Das kann man so wirklich nicht sagen.
Mancher 5820K macht 4 GHz mit knapp über Stock Spannung.
Das ist thermisch keine Herausforderung.

Ich würde wenn du kein Bencher bist nicht zu viel auf die Speicherfrequenz geben.
Latenzen sollten da mehr bringen ;)

Dann mach mal einen Prime Run mit 4+Ghz @ Stock und 3,2Ghz @ Stock (auf allen 6 Kernen). Nicht nur die Spannung erhöht die Temperatur.
 
Das ist klar ....
Aber es bleibt kein Problem für nen guten Luftkühler.
 
Ist dein Entschluss zu Sockel 2011-3 denn fix? Beachte hier den ziemlich krassen Wertverfall nach 2-3 Jahren und die kaum vorhandene Mehrleistung.

photo.jpg


Dann schau doch mal zu welchen Kursen bspw. S1366 Hardware heute noch gehandelt wird 6 Jahre nach ihrem Release und vergleiche dies mit mit Krams für S.775... von der Leistung mal ganz zu schweigen...
 
Dann schau doch mal zu welchen Kursen bspw. S1366 Hardware heute noch gehandelt wird 6 Jahre nach ihrem Release und vergleiche dies mit mit Krams für S.775... von der Leistung mal ganz zu schweigen...

Dann Vergleich mal die Preise eines i7 920 und dazu einen Q9XXX für S 775...
 
Zuletzt bearbeitet:
@DFHighSpeedLine
An eine Wakü habe ich auch schon gedacht, allerdings würde ich da keinen Block für meine GTX 680er mehr kaufen wollen und wg. einer neuen GPU warte ich noch bis AMD die 390X bzw. nVidia dann Big Maxwell bringen. Also falls tatsächlich die Temperaturen ein Problem sein würden dann kann ich ja eine Wakü nachrüsten. Vielleicht wähle ich das Gehäuse vorsorglich etwas größer.

Wie gesagt OC Rekorde möchte ich keine Aufstellen, aber 4+ GHz möchte ich auf jeden Fall erreichen.

@even.de und Oyko Miramisay
Ja hört sich jetzt vielleicht etwas blöd an aber ich möchte kein Sockel 1150 System, auch wenn es natürlich einiges preiswerter wäre.
Irgendwie will ich nicht von 4 Kernen auf 4 Kerne (okay, zugegeben mit Hyperthreading beim i7) aufrüsten sondern gleich mehr. Abgesehen davon sieht es mit dem Aufrüsten am Sockel 1150 nicht so rosig aus. Da kommen wohl noch ein paar Broadwell (wird nicht viel aufregender als Haswell sein) aber bestimmt auch "nur" mit 4 Kernen und unwesentlich mehr Takt oder sonstigen Features. Und dann kommt eh schon Sockel 1151 mit Skylake.
Beim Sockel 2011-3 habe ich dann schon mal 6 Kerne und den Preis von 360 EUR finde ich für den i7-5820K fair. Der 4790K kostet 310 EUR und geht wohl auch nicht viel höher als vielleicht 4,6-4,8GHz zu takten. Wakü ist da dann aber wohl schon pflicht und Köpfen sowieso. Wäre jetzt nicht so ein Problem, habe bereits einen i5-3570K und i7-4770K geköpft.
Also gerade mal 50 EUR mehr für 2 echte Kerne aber dafür einiges weniger Takt.

Klar der Rest ist teuer, Board sowieso und DDR4 ebenfalls ... aber bis DDR4 fällt dauert es sicher noch eine Weile.

Und beim Sockel 2011-3 kann ich dann auch vielleicht mal einen 8 Kerner oder Xeon oder sowas upgraden wenn ich lustig bin. Und vielleicht werden die Broadwell-E auch interessant?

Ach und die i7-5xxx braucht man ja nicht köpfen, die sind verlötet was ich so gelesen habe, oder irre ich da?

@even.de
Meinst Du daß der 6 Kerner wirklich über 4GHz unkühlbar mit Luft wird?

@OrangeSoul
Habe mich da bzgl. DDR4 Frequenzen und Latenzen schon ein wenig durch diverse Benchmarks und Berichte gelesen. Und ja - entweder hohe Frequenzen und/oder niedrige Latenzen sollten es sein. Am Besten natürlich beides :fresse:
Werde mich da aber bestimmt selbst herumschlagen müssen wie was wo am besten ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann "baller" mal einen 6 Kerner Haswell auf 4Ghz ohne zu köpfen oder mit Wasser zu kühlen. Mir wären 95°C auf der CPU zu heiß ;)

Also wie gesagt überleg dir das gut mit dem 2011-3 System.

Selten so einen Blödsinn gelesen.

Ich möchte mal sehen wie du einen Haswell-E köpfst. Bei 4Ghz wird das Ding mit nem ordentlichen Lüftkühler wie dem NH-D14 oder 15 keine 60 Grad warm unter Prime.

@TE

Du solltest aufpassen mit den dicken Lüftkühlern und auf jeden Fall die Kompatibilitätsliste auf der Noctua Seite beachten. Die passen nicht überall drauf.
Speicher brauchst du keinen 3000er oder schneller kaufen weil es nichts bringt solange der Cache nicht hoch übertaktet ist. Dazu solltest du dann auch ein Board mit OC Sockel nehmen. (Also was von ASUS)
2666er langt dicke. Gskill gehen eigentlich am besten und sind recht günstig.
 
@even.de
Meinst Du daß der 6 Kerner wirklich über 4GHz unkühlbar mit Luft wird?

Nein, unkühlbar nicht. Ließ dich doch mal im OC Thread 2011-3 ein. Ab 4Ghz wird es eben sehr schwierig ohen wakü.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Schokowurst
Okay danke für den Hinweis wg. der Kompatibilität wg. den Kühlern. Werde da auf jeden Fall nachsehen wenn ich weiß was für ein Board ich nehme.

Cache übertaktet? Hat der einen eigenen Takt oder meinst Du generell die CPU hoch übertakten?

Generell ist mir schon klar daß schnellerer Speicher bzw. niedrige Latenzen nicht die Welt an mehr Performance bringen. Wollte halt nur nicht den langsamsten Kram wie z.B. die Cruical 2133er kaufen sondern schon ein paar EUR drauf legen und vielleicht doch den Speichertakt hoch und/oder die Latenzen niedrig zu bekommen. Die Reviews sind teils sehr unterschiedlich was die Übertaktbarkeit betrifft. Einige scheitern weil anscheinend das Board nicht mag (ist vielleicht mittlerweile durch BIOS Updates behoben?) andere schreiben daß schnelle Speicher teils auch sehr niedrige Latenzen schaffen, andere daß auch so manch langsamer RAM sich sehr hoch übertakten lässt etc.
Gut OC ist immer Glückssache, und da der Sockel auch noch recht neu ist bzw. nicht sehr stark verbreitet ist da teuer wird es wohl eh auf einen Selbstversuch herauslaufen.

@even.de
Bei den Sockel 1150 und 1155 CPUs war ich erstaunt was das Köpfen gebracht hat. Nachdem die 2011-3 CPUs aber verlötet sind gehe ich nicht davon aus daß die die gleichen Temps erreichen wie ungeköpfte/übertaktete 1150 CPUs.
Wie gesagt falls tatsächlich die Temperaturen meine OC Ziele verhindern werde ich wohl zur Wakü greifen.

EDIT: Ach und bzgl. Preisverfall mach ich mir da nicht so einen Kopf. Ich bin eher einer der seine Sachen behält und kaum was verkauft. Die wandern dann halt in einen anderen Rechner oder in den Verwandtenkreis.
Da der Preisverfall generell bei Hardware recht hoch ist ärgere ich mich da kaum darüber. Allerdings schaue ich schon drauf ob Hardware beim Kauf überteuert ist oder nur teuer. z.B. sehe ich bei mir keinen Grund gut 180 EUR mehr für den 5930K hinzulegen. Würde nur Sinn machen wenn ich die ganzen Lanes mit mindestens 3 GPUs oder sonstigen Komponenten nutzen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja Cache hat einen eigenen Multiplikator und der Cache ist massgeblich am Speicherdurchsatz beteiligt.

2666er CL13 ist genauso schnell wie 3000er CL15, von daher kann man sich das Geld sparen.
 
Dann Vergleich mal die Preise eines i7 920 und dazu einen Q9XXX für S 775...

Die Leistung ist aber auch entsprechend höher... ein auf 3,8-4GHz hochgezogener Nehalem kann leistungstechnisch heute noch mithalten...

Bzgl. des alterns der Hardware kann man Prozessoren heute außen vor lassen bei der schleppenden Entwicklung... aktuelle CPUs überleben ewig im Vergleich zu früher im Rechner eines Heimanwenders.

Wenn dem TE das Budget für S2011 inkl. Hexacore zur Verfügung steht... warum nicht ? Klar gehen so ein paar hundert € mehr über den Jordan aber jeder muss für sich selbst entscheiden wie viel ihm eine solche Spielerei wert ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja Cache hat einen eigenen Multiplikator und der Cache ist massgeblich am Speicherdurchsatz beteiligt.

2666er CL13 ist genauso schnell wie 3000er CL15, von daher kann man sich das Geld sparen.

Aha gut zu wissen das mit dem Cache, werde mich da wohl noch etwas in die Materie einlesen müssen. Ist auch nicht unlogisch daß die Leistung sich da ändern kann denn der Datencache ist ja dazu da um die Speicherzugriffe effizienter und schneller zu gestalten.

Ja ist halt nur die Frage ob diverse Kits auch bei 2666 CL13 mitmachen? Werde dann aber wohl das preislich attraktivste nehmen und mein Glück versuchen.

Die Leistung ist aber auch entsprechend höher... ein auf 3,8-4GHz hochgezogener Nehalem kann leistungstechnisch heute noch mithalten...

Bzgl. des alterns der Hardware kann man Prozessoren heute außen vor lassen bei der schleppenden Entwicklung... aktuelle CPUs überleben ewig im Vergleich zu früher im Rechner eines Heimanwenders.

Wenn dem TE das Budget für S2011 inkl. Hexacore zur Verfügung steht... warum nicht ? Klar gehen so ein paar hundert € mehr über den Jordan aber jeder muss für sich selbst entscheiden wie viel ihm eine solche Spielerei wert ist...

Ich glaube er meinte eher daß da nicht viel Preisunterschied zwischen einem i7-920 und einem Q9xxx ist.

Und ja, wie gesagt halten CPUs wesentlich länger als früher weil die Entwicklung im Desktop Bereich sich etwas verlangsamt hat bzw. die (Desktop) Software sich sehr langsam an die Breite der CPUs anpasst. Nimm die Zeitspanne meiner CPU (Ende 2007/Anfang 2008) bis jetzt (ich habe noch keine Spiele oder Anwendungen gehabt die unspielbar bzw. unbrauchbar auf meiner CPU liefen).
Dann gehe vor 2005 und lege die gleiche Zeitspanne an. Keine Chance daß da eine 6-7 Jahre alte CPU aktuelle Sachen so gut gemeistert hätte.

Bzgl. Budget und 2011-3 oder 1150 ... wie gesagt bin ich einer der sein System länger hat und nicht so häufig auf-/umrüstet. Da gebe ich auch gerne mal etwas mehr aus und habe dann vielleicht länger was davon bzw. auch später noch die Möglichkeit aufzurüsten.
 
Ist dein Entschluss zu Sockel 2011-3 denn fix? Beachte hier den ziemlich krassen Wertverfall nach 2-3 Jahren und die kaum vorhandene Mehrleistung. 6 Kerne möchten auch erstmal genutzt werden. Ich denke du wärst besser aufgestellt mit einem i7 4790K und einer neuen Grafikkarte. den Unterschied von DDR3 zu DDR4 wirst du höchstens auf dem Papier merken.

Der i7 4790K wird in den meisten Anwendungen eher noch schneller sein, auf Grund des höheren Taktes.

Ich war auch sehr lange der selben Meinung, bis ich ins die neuste Ausgabe des PCGH-Hefts reingeschaut habe. Mit dem Stand der heutigen Spieleentwickler profitiert inzwischen nicht nur ein i7 4790K vom HT sondern auch der i7-5820K von seinen realen 6 Kernen sowie dem zusätzlichen HT. So schlägt beispielsweise ein i7-5820K @ 4.0 GHz den i7-4790K @ 4.5 Ghz sehr eindeutig in Battlefield 4 bei 1080p: 133 FPS vs. 107 FPS. Gleiches Bild bei Crysis 3.

Deswegen würde ich persönlich nicht so pauschal der Aussage mehr zustimmen, dass sich Haswell E nicht für Spiele lohnen mag. Der Preis ist zwar immernoch deutlich höher als für eine So.1150 Plattform, aber wenn das Geld für eine Haswell E Plattform vorhanden ist, so kann man inzwischen sogar wirklich von einer gewissen "Zukunftssicherheit" sprechen. Denn der Trend geht ganz klar zur Multicore-Unterstützung jenseits der 4 Kerne. Ob es einem der Auspreis wert ist, muss man selbst entscheiden. Und auch wie r4u$ch bereits erklärte: Die Preise für einen 6-Kerner der Nahlemgeneration sind nicht so sehr in den Keller gerutscht wie für die 4-Kerner.
 
Geplant ist ein 2011-3 System da ich 6 (echte) Kerne will und mit dem System auch wieder längere Zeit auskommen will.
Es soll kein Monster System werden, aber die Möglichkeit zum Aufrüsten/Ausbauen bieten.

Hmhm,.... lass ich einfach mal so stehen...
 
@ even.de

bitte bilderquote in post #12 entfernen!
 
Hmhm,.... lass ich einfach mal so stehen...

Was meinst Du damit?

Wg. Aufrüsten/Ausbauen habe ich es doch schon erklärt. Wenn ich ein Sockel 1150 Sys mit einem i7-4790K kaufe war's das für das System. Auf was sollte ich da noch aufrüsten können? Broadwell? Das wäre aber ein schwaches Upgrade von einem i7-4790K auf einen ??? i7-5770K oder wie auch immer sich der dann nennen wird.
Wird vermutlich ähnlich sein wie von z.B. einem i7-2700K auf einen i7-3770K umzurüsten. Lohnt auch nicht wirklich.

Beim Sockel 2011-3 habe ich ja dann das kleinste Desktop Modell und ich kann jetzt schon wenn ich wollen würde (und das nötige Kleingeld hätte bzw. ausgeben wollen würde) auf einen 8 Kerner oder gar 10, 12, 14 oder sogar bis zu 18 Kerner (Xeon) wechseln. Und Broadwell-E wird zwar vielleicht ähnlich wie im Desktop Sektor nicht viel schneller als Haswell-E sein, aber vielleicht neue attraktive Modelle mit 8 oder mehr Kerne bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt drauf an was du machst. Wenn dies eine spiele kiste ist, würd ich mir die mehrkosten zu einem s1150 sparen, zukunft sicherheit ist auch so eine Sache.
Für mich gibt es hier ein paar Grundregeln.
1. Aufrüsten wenn es nötig wird, also einem die Leistung eines Systemes nichtmehr ausreicht.
2. Priotät auf die schwächelnde HW
3. Anpassen an die Anforderung, da Rechenleistung die man nicht nutzt bezahlt aber keinen Vorteil davon bekommt.
Das letzte soll nicht heissen, man solle sich die reicht gerade noch Hw kaufen, aber auch nicht über das ziel hinaus schiessen. 6 Kerne sind schön und gut, aber bringen einem bei einem Spiel noch relativ wenig (geschweige denn von 12 mit ht). Der i7 hat ja auch 8 mit ht.
ddr4 ist was nettes aber in anbetracht würd ich fast immer noch ddr3 nehmen, da günstiger und wenn ddr4 wirklich nützlich wird, ist er schon länger auf dem markt und dann wahrscheinlich günstiger. Vorallem würd ich nicht soviel auf die taktung dieser schauen, da man eh eher über den multi oced und nichtmehr über die ram taktung.
 
@Gahmuret
Das Sys wird mein Hauptsys und ist keine reine Spielekiste. So viel spiele ich leider nicht mehr ... in den 90ern habe ich wohl noch am meisten gespielt. In den letzten Jahren gerade mal den ein oder anderen Kracher wie Far Cry 3, BF4 etc. und diverse weniger anspruchsvolle Spiele. Star Citizen wird mich aber bestimmt wieder interessieren da ich damals Spiele wie Wing Commander (Teil 2 war mein Favorit auf meinem 386er), Strike Commander und Privateer gerne gespielt habe.
Ich bearbeite auch immer wieder mal (HD/FullHD) Videos, Fotos und konvertiere Musik (FLAC, MP3s etc.) und verwende auch viel Packprogramme. Beruflich bin ich in der IT tätig weshalb ich auch immer wieder gerne mal diverse Software ausprobiere.
Klar, ist jetzt alles nichts wo ich zwingend ein Sockel 2011-3 System bzw. 6 Kerne brauchen würde, aber die ein oder andere Anwendung profitiert bestimmt davon. Wie schon erwähnt bin ich auch keiner der alle 1-2 Jahre sein System umrüstet oder komplett erneuert und verkauft wird so gut wie gar nichts.

Ja - "Zukunftssicher" und Hardware ist schwer vereinbar. Trotzdem sehe ich den Sockel 2011-3 mit der kleinsten Desktop CPU als langfristig besser aufrüstbar als ein Sockel 1150 System wo man sich den aktuell schnellsten Prozessor bereits dazu kauft.

Zu 1)
Stimme ich Dir zu. Eigentlich komme ich mit meinem Oldie Core2Quad auch noch gut aus, aber schön langsam WILL ich etwas Neues.

Zu 2)
Das wird dann wohl meine CPU bzw. DDR2 RAM sein. Auf jeden Fall in Anbetracht daß ich nicht mehr so viel spiele und die GTX 680 noch ganz gut läuft.

Zu 3)
Warscheinlich würde ein Quad i7 mit HT genügen, ja ... aber wie schon erwähnt finde ich den geringen Aufpreis (nur der CPU) wirklich nicht schlimm. Die Boards sind teurer, ja, bieten aber auch eine Menge Features und Ausbaumöglichkeiten. DDR4 ist mir als einziges wie Du sagst noch ein Dorn im Auge da leider noch etwas teuer (vor allem die schnelleren Module).
Wer weiß ob sich dieses Jahr bei den Preisen von DDR4 noch viel ändert, hängt wohl ganz davon ab wann Intel das in die Mainstreamplattform bringt. Derzeit scheint das erst mit Sockel 1151 und Skylake Ende 2015 zu sein. Und AMD wird dafür auch neue Sockel und CPUs benötigen und auch da ist noch nichts in Aussicht.

Ich könnte auch noch mit dem Upgrade warten, aber auf was? Was ich so gesehen habe kommt Skylake wieder "nur" maximal als 4 Kerner + HT am Sockel 1151. Und warten kann man immer ... ich habe eh schon Nehalem (Bloomfield, Lynnfield und Gulftown), Sandy Bridge (-E), Ivy Bridge (-E) übersprungen bzw. abgewartet und nun auch quasi Haswell Desktop.
 
Da ist wieder die frage ob die mehr features benutzt werden bei den mobos, aber glaub du hast dir da wirklich schon gedanken gemacht ;).

Beim mobo würd ich kein beschnittenes nehmen, rein nach dem motto wenn schon denn schon und damit sollte es 8 Ram bänke haben (auch wenn du nur 4 nutzt am anfang).
 
@Gahmuret
Klar ist die Frage ob man die Features braucht bzw. nutzen kann. Nachdem ich jedoch plane das System wieder ein gutes Weilchen zu haben kann es nicht schaden Features für die Zukunft zu haben.
Frei nach "Wozu brauchen? Haben reicht schon!" haha.

Und ja klar sehe ich mir ausschließlich Boards mit 8 DIMM Slots an. Preislich ist da ja auch nicht viel um weshalb die mit 4 DIMM Slots nicht sooo attraktiv sind. Ich mein wenn man sich das ASRock X99 Extreme3 und Extreme4 ansieht muß man ja schon direkt lachen. 10 EUR Unterschied ... genau so beim GigaByte UD3 zum UD4.

Gestern habe ich bemerkt daß sich preislich bei den DDR4 Modulen leicht etwas bewegt hat.

TeamGroup Vulcan Series blau DIMM Kit 16GB, DDR4-2666, CL15-15-15-35 - 219 EUR bei Caseking und viele andere Modelle sind ebenfalls etwas gerutscht.

Nur beim Mainboard bin ich immer noch sehr unentschlossen.

ASRock X99 Extreme6 ~ 235 EUR
oder gar
ASRock X99 OC Formula ~ 320 EUR

MSI X99 MPower ~ 230 EUR

oder eventuell tut's auch ein
ASUS X99-A bzw. X99-S ~ 225 EUR bzw. 270 EUR
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh