A64 als gaming system

vegasun

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
10.07.2004
Beiträge
1.258
Ort
Frankfurt
hoi

also mein alter pc den ich noch benutz ist schon verkauft :p

problem brauch noch in den semesterferien schnell ne neuen :fresse:

mein gröstes problem ist das MAINBOARD :motz:

es gibt irrgenwie kein :hail: *non plus ultra supper geilen von allen empfolen board *

aber was ich irrgendwie mitbekommen hab soll das MSI MS-7030 K8N Platinum Edition nForce3 250 ganz gut sein

ist aber schon eins der teuersten gibts es gute alternativen dazu die net soviel kosten ????


speicher ist schon bestellt 2x512 A-DATA viesta.
und cpu A64 3000+ holl ich mir wenn ich ausm uralab ( diesen freitag/ 7 tage ungarn) komme, eventuell isse dann bilischer

also ist das einzige wo ich mir net sicha bin ist dat maiboard

Bitte helft mir mit einz auszusuchen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also ich würd dir das Abit KV8 Pro empfehlen, läuft super bei mir und macht auch sonst keine Probleme.
Lässt sich auch gut übertakten wenn man das will.
Nach Schulnoten würde das auf jedenfall eine 1- bekommen.
Achja der Preis ist auch recht günstig, ca 95,- €
 
find mein shuttle an51r eigentlich ganz geil...hab 105€ gezahlt, und s funzt :) übatakten kamma auch...alles in butter...
 
also viesta Speicher und noch ein maiboard ist genau passenden zum Sommer.

Ich würde auch sagen, dass Abit in der neuesten Version. So wie ich gelesen haben läuft der A-Data Vitesta PC4000 ja auf einigen Mainboards ohne Probleme.
 
hab da was neues gelesen stimmt das ????

quelle norskit.de

"Das neueste CG-Stepping (erkennbar am AX Zusatz in der OPN Bezeichnung auf
dem Prozessor) beim Athlon64 wird neben einiger Fixes im Core und einem
verbesserten Speichercontroller auch ein verbessertes "Quiet n
Cool"-Feature bringen.
QnC ist ein recht einfacher Mechanismus, welcher die CPU bei wenig Last
drosselt. Die neue QnC-Version drosselt nun auf 1GHz (vorher 800 MHZ),
senkt aber gleichzeitig die Core-Spannung des Prozessors von 1,35 auf 1,1
Volt ab.
Ergebnis all der Mühen ist, dass der CPU-Lüfter fast zum Stillstand kommt
und so der PC, wenigstens beim Arbeiten leise ist. Natürlich muss hierfür
das Mainboard QnC unterstüzten. In diesem Ruhemodus verbraucht die CPU
gerade mal 22 bis 35 Watt an Abwärme !
Technische Daten (Quelle AMD Datenblatt für das neue CG Stepping)
Newcastle Kern "
 
@vegasun

Geiles Benutzerbild :d
 
Vom shuttle an51r würde ich abraten --> kein C&Q mit 2 Ram Riegeln...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh