• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

90nm A64 S939 ...

//mAr

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
29.01.2004
Beiträge
2.586
120422.jpg


Hier kann man ihn kaufen ..
3000+ S939
3200+ S939

2.401C


1,2 - 1,35v Vcore und trotzdem mehr Abwärme - ganze 105Watt - hoffentlich wird das nicht wie der P4 Pressi ...

OCed wurde er HIER auf ganze 2,3GHz bei einer Vcore von 1,5Volt was mit 1,7 - 1,8 volt auf einem Newcastle vergleichbar ist. Also bis JETZT noch kein so super Ocer wenn man bedenkt das ein 3000+ NC öfters 2,5 Ghz mit Standart vCore mitmacht...

Was meint ihr so? ich werd mir sofort einen bestellen und testen wenn sie in Europa verfügbar sind!

Gruß martin
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der Preis ist heiss! :)
Aber warum der heisser wird ist mir nicht so ganz klar...
 
So wie beim Pressi wirds nicht werden denn das größere Problem als die durch den Shring auf 90nm bedingten Leckströme sind beim Prescott der zusätzliche Transistorcount der dann eben die hohe TDP verursacht.
 
sollte die abwärme bei kleinerem fertigungsprozess und weniger vcore nicht sinken? warum bekommt das weder intel noch amd hin?
 
Wird sicher schon...der TBred A wär ja auch net der hammer..Erst der B ging dann ab ;)
 
1,2 - 1,35v Vcore und trotzdem mehr Abwärme - ganze 105Watt - hoffentlich wird das nicht wie der P4 Pressi ...
Glaub ich nicht.

Meine Vermutung ;) :
Die Abwärme ist nicht gestiegen. AMD hat lediglich die TDP (Worst Case) in Vorbereitung auf DualCore Prozzies hochgesetzt *hoff*
Das die Prozzies dennoch ein wenig wärmer werden liegt wahrscheinlich daran das die DIE Fläche von ~120mm² auf ~82mm² geschrumpft ist und somit auch die Fläche zur Wärmeabgabe.
 
hehe, nein :)

klar ist die fläche kleiner geworden, an der die abwärme produziert und abgegeben wird, aber das hat mit der TDP nichts zu tun

Zum einen nimmt durch kleinere Gate-Längen die Leakage zu, zum anderen auch durch den immer geringer werdenden Einfluß des Gates selber. Die Elektronen können bei 90nm halt einfacher durch eigentliche Isolationsbereiche durchflutschen - das ist kein Problem, was AMD mal eben umgehen kann.

In der 65nm-Technik läßt Intel deshalb unter anderem die Gate-Länge bei 1.2nm, obwohl man diese weiter schrumpfen lassen könnte und man versucht auch, Tri-Gate-Transistoren zu basteln, die dann den Einfluß des Gates erhöhen. Als dritte Maßnahme kann man natürlich Transistoren auch komplett abschalten (Sleep Transistors), wenn diese nicht gebraucht werden, das ist ja auch angedacht.

Ich denke, dass wir zwischen den Fertigungsweisen von Intel und AMD da keine großen Unterschiede sehen werden. Vielleicht ist das Problem bei Intel etwas akuter, weil man auf höheren Taktbereichen operiert, aber es ist bei beiden Herstellern aufgrund der Fertigungstechnik gleichermaßen vorhanden.
 
die kleinere Fläche erhöht ja nicht die ABwärme generell, sondernnur die abwärme /cm?
 
Nur beim fx55 der noch in 130nm gefertigt wird sind 105W angesagt.
Die 90nm Prozessoren haben 1,4V und genau wie die alten 89W Abwärme.

Erst später wird das ganze auf 1,25-1,3V herabgesetzt.

Deswegen gibt es auch noch keine höher getakteten 90nm Athlon 64 als den 3500+ weil die Abwärme auf dem kleineren Die zu groß wäre.

Der neue 3500+ ist also im Endeffekt etwas wärmer als die 130nm Version, was beim übertakten weiter ansteigt.

Ich würde also auf neuere Revisionen warten.
 
Oder auch anders gesagt: auf die 90nm Prozessoren zu warten lohnt nicht, wer aufrüsten will sollte aufrüsten und nicht auf die Wunderpille 90nm hoffen.

Ich persönlich hatte auch vor nen 90'er zu testen aber werd nun doch vorerst bei den gutgehenden 130'er bleiben da man mit denen im Endeffekt sicher besser fährt.

Wer nicht großartig übertaktet kann ruhig zum Winchester-Core greifen da dieser schon einige "verbesserungen" mit sich bringt wie z.B. einen abermals verbesserter Memory-Controller etc. Für OC'er ist der Winchester aber vorerst (leider) nicht wirklich interessant.
 
Außerdem hat der jetzige Winchester auch noch kein SSE 3 wie angekündigt. Der neue Befehlssatz kommt ebenfalls erst mit der nächsten Revision.
 
würde es denn was bringen die cpus in low-k zu fertigen, so wie ati beim r420? oder wäre das bei cpus zu teuer?
 
Ich würde mich von den 105 Watt nicht abschrecken lassen. Bei allen Athlon 64-Modellen ist die Verlustleistung auch mit 89 Watt angesetzt, aber man erreicht diese (fast) nicht.
 
Alle bisher getesteten A64 in 90nm sind ja schon über 2 Monate alt, also schon fast noch Vorserienmodelle. Bei den Technical specifications sieht man ja auch, dass scheinbar bald ein neues Stepping kommt, mit welchem man die Vcore nochmal ein gutes Stück senken kann. Die 105W scheinen doch klar ne Vorkehrung für DualCore zu sein.

@ DoubleJ
Intel hat es doch hinbekommen, wenn auch nur gering, und AMD sicher auch
 
der getestet 90nm von www.hkepc.com ist das stepping was es zu kaufen geben wird.. und dass immer neue steppings kommen werden die "besser" sein werden ist klar.. es geht nur atm um hier und jetzt und momentan lohnt es sich eben nicht, was interessiert es mich wenn amd in 2-3 monaten nen stepping rausbringt was toll ist wenn die momentanen es nicht "bringen".. bei einem neuen fertigungsprozess ist es immer so dass erst an kleinen modellen getestet wird und dann wenn hohe taktraten drin sind wird auf höhere modelle geswitched.. das macht ati, nvidia und co. genauso.. deswegen wird man mit den MOMENTANEN 90'ern keine höhenflüge erwarten können
 
Don schrieb:
hehe, nein :)

klar ist die fläche kleiner geworden, an der die abwärme produziert und abgegeben wird, aber das hat mit der TDP nichts zu tun
Ich hab mich ein wenig mißverständlich ausgedrückt.
Ich wollte sagen das ein A64-3500+ 90nm und ein A64-3500+ 130nm in etwa die gleiche durchschnittliche Leistungsaufnahme & Wärmeabgabe haben aber in den Vergleichsmessungen liegt der 130er vorne (geringere Temp) wegen der größeren Fläche zum Kühler. Dieser hat halt eine geringere Hitzentwicklung pro cm².

Aktuell sind die Prozzies nur als Einsteiger-CPU's für den S.939 interessant und man wird damit Anfangs sicher nicht höher Ocen können als mit ner 130nm CPU aber ich denke das gibt sich sicherlich noch.

Trotzdem werde ich immer noch warten bis es SLi-939er Chipsätze in Massen gibt.
 
aber für mich als nicht-OCer der einfach nur auf eine billige 939 CPU gewartet hat geht das ding doch voll in Ordnung oder was denkt ihr??
Ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung, was denn so ein neues Stepping mir für Vorteile bringt. Und wer weiß schon, wann das kommt.
 
aber für mich als nicht-OCer der einfach nur auf eine billige 939 CPU gewartet hat geht das ding doch voll in Ordnung oder was denkt ihr??
Yepp, da kannste bedenkenlos zugreifen.
Ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung, was denn so ein neues Stepping mir für Vorteile bringt. Und wer weiß schon, wann das kommt.
Als nicht-oc'ler ist egal. Es würde dir höchstens was bringen wenn mit nem neuen Stepping neue Funktionen daher kommen wie SSE3 aber das dauert noch ne ganze Weile denke ich.
 
Jain. Der Prescott an sich produziert schon mehr Abwärme, jedoch wird das durch die hinzugekommenen Transistoren hervorgerufen. Ein Prescott in 130nm würde noch ein gutes Stück mehr verbraten
 
...immer das gleiche...kaum kommt was neues wird die Qualität und der Nutzen in rage gestellt...wobei grade jetzt der S754 mit seinen CPU's ausgereift zu sein scheint...
 
Die können auch garnicht korrekt sein... im DC hat der S.939 immer um die 6,2 GB Speicherbandbreite.
Die Dödel haben wohl im 2T Modus getestet.
Vielleicht lief der Speicher auch nicht besser.
 
[tRpi] schrieb:
der getestet 90nm von www.hkepc.com ist das stepping was es zu kaufen geben wird.. und dass immer neue steppings kommen werden die "besser" sein werden ist klar.. es geht nur atm um hier und jetzt und momentan lohnt es sich eben nicht, was interessiert es mich wenn amd in 2-3 monaten nen stepping rausbringt was toll ist wenn die momentanen es nicht "bringen".. bei einem neuen fertigungsprozess ist es immer so dass erst an kleinen modellen getestet wird und dann wenn hohe taktraten drin sind wird auf höhere modelle geswitched.. das macht ati, nvidia und co. genauso.. deswegen wird man mit den MOMENTANEN 90'ern keine höhenflüge erwarten können

3g90nm.jpg


Die 0,09µm CPUs sind ja sooo scheisse... :lol: Siehe hier ! Gibt auch 2,75GHz@Air...
 
Zuletzt bearbeitet:
also wenn das mit luft gehen würde...

dann würd ich mir sofort einen amd zu legen

wenn man überlegt was für ein INTEL man braucht um
den AMD MIT ECHTEN 3,00 GHZ arbeitet

was meint ihr da muss doch ein INTEL P 4 4,5 'GHz her oder
:shot: :shot: :lol: :asthanos:

jetzt muss amd nur noch dual core

wenn ich mir so vorstelle

dualcore cpu mit 1,5 GHz @ 2,5 GHz jam jam wie der abgeht

:eek:
 
myild schrieb:
also wenn das mit luft gehen würde...

dann würd ich mir sofort einen amd zu legen

wenn man überlegt was für ein INTEL man braucht um
den AMD MIT ECHTEN 3,00 GHZ arbeitet

was meint ihr da muss doch ein INTEL P 4 4,5 'GHz her oder
:shot: :shot: :lol: :asthanos:

jetzt muss amd nur noch dual core

wenn ich mir so vorstelle

dualcore cpu mit 1,5 GHz @ 2,5 GHz jam jam wie der abgeht

:eek:

ein 4,5Ghz EE hält möglicherweise mit.
ein prescott oder northwood bräuchte schon fast 5Ghz.
allerdings sind kompressor ergebnisse wenig aussagekräftig für wakü user.
ihr dürft nicht vergessen das die 90nanometer cpu's bei gleichem takt einen tick schneller sind!!!
in super pi zb. eine sekunde bei 1M.
das prefetching bei ihnen wurde zb. verbessert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh