• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

90% Akku Kapazität bei neuem Notebook vertretbar?

SteveO

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
29.12.2004
Beiträge
8.750
Ort
Ilmcity
Hi
Hab Anfang Dezember bei Amazon ein Asus UX301LA gekauft.
Anfang Januar musste es wegen einem Defekt eingeschickt werden. Danach wurde das Ultrabook natürlich von Asus vollständig getestet.
Der Bericht ist noch auf dem Ultrabook gespeichert. Darin tauchen folgende Zeilen auf:
Battery Designed: 50616 mWh (4560 mAh)
Battery Full: 45887 mWh (4133 mAh)
Battery Cur: 41125 mWh (3704 mAh)
Battery CycleCount: 25 times
Battery Cap: 89%

Ist die Differenz zwischen Designed und Full für ein fast neues Ultrabook ok oder sollte das auch bei Asus moniert werden?

Danke für die Hife!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Würde es monieren. Nach 25 Load Cycles schon nur noch 89% zu haben ist nicht normal.
Aber bevor du dich beschwerst benutze das Gerät mal ein paar Tage normal. Es kann gut sein das der Wert danach wieder etwas steigt. Das Ausmaß ist jedoch schon recht stark und wenn der Akku sich nicht wie ein Wudner wieder auf 95% erholt würde ich mich beschweren.

Bzw. gibt glaube Apple an das deren Akkus nach 1000 Ladezyklen noch 80% Kapazität haben sollen.
 
Ich habe ein Asus Transformer, dass kommt theoretisch auf 115%... also ich würde den Wert nicht zu ernst nehmen und wie Gubb3L schreibt, erstmal noch ein paar Tage arbeiten und laden. Wenn mein Transformer unter 100% fällt, zeigen die diversen Analyse-Programme auch erstmal eine Wear-Level von mehr als 10% an, nur um dann langsam Tag für Tag mehr zu laden und irgendwann bei 0% zu landen und dann der Akku über die gebaute Kapazität zu laden (was ja gar nicht sein kann!).
 
dann der Akku über die gebaute Kapazität zu laden (was ja gar nicht sein kann!).

Eigentlich geht das nicht, oftmals werden aber Zellen mit mehr Kapazität einfach "kleiner" gelabelt.
Faktisch kannst du dann also eine Zelle mehr als 100% aufladen, da sie mehr Kapazität bietet als draufsteht.

So umgehen Hersteller das Problem des verschleißenden Akkus, ähnlich zum Overprovisioning bei SSDs ;)
 
So habe ich das bisher auch verstanden... oder eben, dass die Analyse-Programme die Werte nicht richtig verstehen, die die Hardware liefert.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh