Das kommt natürlich auch auf die Leistung des restlichen Systems an, inwiefern es sich lohnt.
Bei den neuen Karten sollte man nach Möglichkeit schon einen Quadcore haben.
Wenn ein älterer, unübertakteter C2D (vor allem in Kombination mit einer Auflösung wie 1680x1050) werkeln würde, verpufft ein Großteil der Mehrleistung durch die neuen Karten.
Selbst mit einem Phenom II X6 wäre beim PCGHW-SC2 Bench in 1680x1050 (onhe AA/AF) eine GTX 580 kaum vor einer ansonsten deutlich langsameren HD5770 (2. Diagramm):
Intel Sandy Bridge im CPU-Test: Core i7-2600K, Core i5-2500K und Core i5-2400 auf dem Prüfstand - cpu, sandy bridge - Seite 3
E: Ok, also eine E8400 @ 4 GHz. Zumindest als Übergangslösung ganz ok, sofern die Games nicht massiv von mehr Cores profitieren, was aber so langsam aber sicher der Fall ist.
Der Performancesprung wäre, wenn das System schnell genug ist, schon gewaltig (die 8800 GTS 512 liegt in 1680x1050 und 8xAA/16xAF grob 30% hinter der GTS 250 mit 1GB - auch G92b; die 250er wäre in dem Setting ~ 35% hinter der HD 5770; und die HD 5770 wiederum liegt dort grob 70% hinter einer GTX 570 oder HD 6970. Sind halt grobe Schätzungen - mangels identischer Testplattformen, Games und Treiber - herausgepickt aus verschiedenen Reviews -> sprich mit einer aktuellen Plattform wie Sockel 1155 und 2600k wär der Leistungsunterschied zwischen den Karten nochmals deutlich größer).
Der zusätzliche VRAM würde sich natürlich auch sehr bemerkbar machen, da der G92 mit 512 MB in hohen Auflösungen und BQ-Settings schon sehr stark einbricht .
In Sachen P/L wär natürlich eine HD 6950 @ 6970 (u.a. auch dank 2GB VRAM) top, wobei die GTX 570 auch gewisse Vorteile bringt
(die 1280 MB schicken aber in der Regel sogar bis 2560x1600 4xAA/16xAF !), wie etwa SGSSAA in DX9 - 11 (per NVIDIA Inspector) oder PhysX.
E: Also wenn du eh bald komplett aufrüsten willst, und auch vor hast 3 Monitore zu betreiben, wäre wohl die HD 6950 die beste Wahl.
Zumindest solange man sie noch freischalten kann.
Die HD7k und "GTX600" - Serie kommt wohl frühstens in Q3/2011. Das kann sich natürlich verschieben, sollte es Probleme in der Fertigung geben (siehe 40nm @ TSMC).
Bei Intel käme Sockel 1356 oder 2011, falls der 1356er nicht gelauncht wird, käme als High-End Plattform im Sommer - u.a. auch mit Hexa- und Octacores, die man sich aber sehr gut bezahlen lassen wird; eventuell gibt es mit Ivy Bridge (Anfang 2012) auch CPUs mit mehr Cores für den 1155er; allerdings ist der neue Mainstream-Sockel auf jeden Fall Top in Sachen P/L - von der Leistung her wird es auch noch länger schicken

).
Bei AMD kommt der Sockel AM3+ mit Zambezi CPUs (also die ersten auf Bulldozer Basis) ebenfalls im Sommer diesen Jahres - wie auch bei Intel der 2011 oder 1356 für den Desktop-Markt.
MfG
Edge