• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Kaufberatung] 500€ Rechner

N9neNTR

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
29.12.2010
Beiträge
624
Moin,

ich brauche nochmal eure Hilfe!
Nachdem ich mich jetzt dazu durchgerungen habe, mir doch einen Rechner zusammen zu bauen, benötige ich jetzt vielleicht noch ein kleines bisschen Feinschliff. Habe selbstverständlich die Beispielkonfigurationen gelesen, aber ein paar spezielle Fragen bleiben einfach nicht aus.

Hier erstmal die Konfig, die ich mir rausgesucht habe:

AMD Athlon II X3 450 "Boxed" 95W, Sockel AM3 67,99 €
MSI 870-C45, Sockel AM3, ATX, PCIe 58,97 €
Scythe Mugen 2 CPU-Kühler, für alle Sockel geeignet 35,43 €
4GB-Kit Corsair Valueselect DDR3-1333 CL9 36,59 €
Antec Three Hundred, ATX, ohne Netzteil 54,48 €
be quiet! Pure Power 430 Watt / BQT L7 46,17 €
HIS HD 5770 FAN GDDR5 1024MB Native HDMI Display Port D-DVI 112,64 €
Samsung SpinPoint F3 500GB, SATA II (HD502HJ) 35,36 €
LG GH22NS50 bare schwarz 16,53 €
Summe: 464,16 €

Möchte ganz gerne unter 500€ bleiben, bzw. höchsten nah dran kommen.
Brauche das Ding für Standardsachen, ein bisschen Programmieren (Matlab), aber das sollte es alles locker schaffen. Ansonsten möchte ich gerne Starcraft in halbwegs hoher Auflösung flüssig spielen und später für Diablo 3 auch noch gerüstet sein. Bin allerdings eher ein Gelegenheitsspieler, von daher würde auch alles auf mittleren Einstellungen fast schon reichen. So Sachen wie Crisis und Co spiele ich eigentlich gar nicht. Wie dem auch sei, als Monitor steht ein 24' mit FullHD bereit.
Sollte alles halt auch noch relativ günstig, leise und stromsparend sein. Also quasi ne eierlegende Wollmilchsau ;)

Und jetzt noch meine Fragen:
1.) Reicht da der Prozessor aus? Oder lieber nen Phenom x2 oder doch nen 4-Kerner ala Athlon x4?
2.) Passt der Arbeitsspeicher?
3.) Ist das Mainboard in Ordnung oder gibt es was besseres in dem Preisbereich?
4.) Wie sieht es mit dem Netzteil aus?
5.) Bin Student und hab Windows 7 so bekommen, habe es allerdings auf meinem altem Notebook installiert. Brauche ich da noch einen neuen Key oder kann ich den noch ein 2. Mal verwenden, bzw. kann ich den zur Not erstmal auf dem Notebook brach liegen lassen?
6.) Ist das Gehäuse brauchbar? (Das das Asgard günstiger und ebenfalls gut ist, habe ich hier mehrfach gelesen, aber ich finds einfach nicht so hübsch xD)


Ich hoffe, dass ihr meine Fragen beantworten könnt. Bin für ziemlich alle Vorschläge offen, so lange es sich lohnt und ich bei den 500€ lande (günstiger ist besser). Aber bin da recht zuversichtlich, da ihr mir letztes Mal schon gut helfen konntet. :)

Grüße

N9ne
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mainboard: ASRock 870 Extreme3 - neuerer Chipsatz, minimal teuerer
CPU-Kühler: Scythe Ninja 3 - weniger übertrieben gross als deine Wahl, wobei jene auch sehr gut ist
Netzteil: Cougar A400 (400 Watt) oder A450 (450 Watt) - etwas besser als das beQuiet

eventuell Gehäuse: Xigmatek Asgard II - etwas günstiger, ebenso funktionell, vielleicht optisch gesehen unattraktiv

Zu deinen Fragen:
1. Wenn du nicht gerade eine komplizierte Doktorarbeit mit MATLAB schreibst, dann werden deine Berechnungen mit der X3 nicht spürbar schneller sein als mit der X4.
2. Ja.
3. siehe oben
4. siehe oben
5. Lizenztechnisch gesehen brauchst du einen neuen Key. Ansonsten: Probieren, etwas anderes darf ich jetzt nicht sagen.
6. siehe oben
 
Mainboard: ASRock 870 Extreme3 - neuerer Chipsatz, minimal teuerer
CPU-Kühler: Scythe Ninja 3 - weniger übertrieben gross als deine Wahl, wobei jene auch sehr gut ist
Netzteil: Cougar A400 (400 Watt) oder A450 (450 Watt) - etwas besser als das beQuiet

eventuell Gehäuse: Xigmatek Asgard II - etwas günstiger, ebenso funktionell, vielleicht optisch gesehen unattraktiv

Zu deinen Fragen:
1. Wenn du nicht gerade eine komplizierte Doktorarbeit mit MATLAB schreibst, dann werden deine Berechnungen mit der X3 nicht spürbar schneller sein als mit der X4.
2. Ja.
3. siehe oben
4. siehe oben
5. Lizenztechnisch gesehen brauchst du einen neuen Key. Ansonsten: Probieren, etwas anderes darf ich jetzt nicht sagen.
6. siehe oben

Cool, danke!

Ist der Kühler denn auch entsprechend leise?

Das mit Windows sollte kein Problem werden, nen neuen Key zu bekommen.. habe halt nur gehofft, dass ich mir das bisschen rumgerenne sparen kann, man ist ja schon ein bisschen faul in manchen Dingen ;)

Hab jetzt aber noch eine Frage:

Ein Kumpel meinte, dass Netzteil wäre etwas knapp mit 430W (bzw. 400 -450), da man vielleicht später doch nochmal was dazu packt. Was ich hier so gelesen hab, scheint das aber in den meisten Fällen zu reichen oder vielleicht doch gleich etwas höher gehen (550W)?

Und noch eine Sache, die ich vorhin vergessen hab:
bräuchte noch W-LAN - gibt es da auch zufällig eine Empfehlung oder kann das Mainboard das sogar (gehe ich mal nicht von aus)? Kann ja auch eigentlich dann nicht mehr so teuer sein..

EDIT: Wollte eigentlich bei Hardwareversand bestellen, aber da gibt es den Scythe Ninja 3 anscheinend nicht..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würd am Gehäuse und am CPU Kühler sparen, dafür eine GTX460 oder eine 6850 reinzwängen. Grade für FHD bringt das nochmal deutlich mehr als die 5770.

Gehäuse: Xigmatek Asgard oder Asgard II
CPU Kühler: Skythe Katana3
 
Ich würd am Gehäuse und am CPU Kühler sparen, dafür eine GTX460 oder eine 6850 reinzwängen. Grade für FHD bringt das nochmal deutlich mehr als die 5770.

Gehäuse: Xigmatek Asgard oder Asgard II
CPU Kühler: Skythe Katana3


Mhh, ist schon ne Überlegung wert.

Sind die GTX460 oder 6850 aber nicht lauter und im stromverbrauch höher?
Wenn die Unterschiede da jetzt nicht so riesig sind, wäre das vll doch ne Option :)
 
Die 6870pcs+ und die Gigabyte GTX460 OC sind etwa gleich. Es ist geschmackssache welche Karte es wird. Der Idleverbrauch ist recht gleich, Unter Last ziehen beide Karten etwa 50% mehr als die 5770
 
Ok, habe jetzt folgendes drinne:

AMD Athlon II X3 450 "Boxed" 95W, Sockel AM3
ASRock 770 Extreme3, Sockel AM3, ATX
Scythe Katana 3
4GB-Kit GEIL Value Plus PC3-10600 DDR3-1333 CL9
Xigmatek Asgard, ATX, ohne Netzteil, schwarz
MSI N460GTX Cyclone 768D5/OC, 768MB, GDDR5, PCI-Express
Samsung SpinPoint F3 500GB, SATA II (HD502HJ)
LG GH22NS50 bare schwarz

macht zusammen 424,95 € bei Hardwareversand
allerdings fehlt noch ein Netzteil - reicht da das Cougar 450W?
Weil ich kann das im PC-Konfigurator mit der Grafikkarte nicht auswählen.
Bin deshalb etwas unsicher.
Alternativen vll. :
Antec Basiq 550W 80Plus
be quiet! Pure Power 530 Watt / BQT L7
Thermaltake Lite Power 500W 80Plus
 
Cougar A400. Reicht lockerst.

Wenn du die GTX460 cyclone nimmst, solltest du für das Gehäuse unbedingt 2x Slip STream 800 mitbestellen. Sonst wirds früher oder später irgendein Bauteil mit Hitzetod dahinraffen.

PS: Nicht über den Konfigurator gehen, sondern alle Bauteile einzeln in den Warenkorb legen, dann den Zusammenbauservice für 20€ dazubuchen.
 
Cougar A400. Reicht lockerst.

Wenn du die GTX460 cyclone nimmst, solltest du für das Gehäuse unbedingt 2x Slip STream 800 mitbestellen. Sonst wirds früher oder später irgendein Bauteil mit Hitzetod dahinraffen.

PS: Nicht über den Konfigurator gehen, sondern alle Bauteile einzeln in den Warenkorb legen, dann den Zusammenbauservice für 20€ dazubuchen.

Wird die denn so warm?

Hatte eigentlich vor, alles selber zusammen zu bauen - vorher zwar noch nie gemacht, aber wenn schon, denn schon ;)
Oder gibt es da dann bei so vielen Lüftern probleme, bzw. ist das etwas schwerer?
 
GTX460 mit nur 768mb?
Die bricht dir bei neueen Spielen wegen des geringen V-rams ein, besonders bei star Craft mit AA.
Die GTX460 ist bei standardtaktraten langsamer als eine HD6850. Beide Karten kostet in etwa das gleiche, beide gut übertaktbar.
Die GTX460 768mb ist zwar billig, aber aufgrund des V-rams nicht zu empfehlen, nimm lieber die 1GB HD5770 oder ne 1GB GTX460/HD6850.

Wie dem auch sei, als Monitor steht ein 24' mit FullHD bereit.

Große Auflösung mit AA --> mindestens 1GB V-ram.

Die 6870pcs+ und die Gigabyte GTX460 OC sind etwa gleich

Die HD6870 ist deutlich schnellere GTX460. (25%)
Von lauteren und strombedürftigeren OC Karten würde ich Vergleiche weglassen.

Sind die GTX460 oder 6850 aber nicht lauter und im stromverbrauch höher?

Die HD6850 verbraucht kaum mehr als eine HD5770, die GTX460 hingegen schon unter Last.
Im Idle schenken sie sich nichts.
Es gibt auf Seiten der GTX460 leise Modelle, sowie auf Seiten der HD6850. (Sapphire HD6850 Eigendesign)
 
Puh, ist doch gar nicht so einfach ^^

Auf jeden Fall vielen Dank für eure Hilfe!

Ich werd mal eine Nacht drüber schlafen und mich dann morgen entscheiden.
Denke, dass ich dann doch zu der 5770 greifen werde, weil sie günstiger ist und für meine Bedürfnisse ausreichen sollte - dann doch lieber ein Gehäuse, dass mir ein bisschen besser gefällt.

Nur noch eine Sache: habt ihr eine gute WLAn-Lösung am Start?
So ein kleiner USB Stick oder ne Karte mit reinbauen?

und wie gesagt: VIELEN DANK! :)
 
Nur noch eine Sache: habt ihr eine gute WLAn-Lösung am Start?
So ein kleiner USB Stick oder ne Karte mit reinbauen?
Ich bin ein Freund von Stick + USB Verlängerungskabel. Da kannste dann die Position vom Stick so anpassen dass du optimalen Empfang bekommst. Wenn der Router in Luftlinie vor dem Gehäuse ist bekommst du Probleme wil zuviel Blech dazwischen ist. Ist aber alles eine Glaubensfrage.

Wegen Eigenbau: Dann kannst du auch auf andere Shops als HWV gehen, zum einen warscheinlich noch ein bischen was sparen, zum anderen bekommst du noch ne größere Auswahl an verfügbarer Hardware. Grade die Auswahl bei den GTX460 bei HWV ist nicht toll, bzw die guten EVGAs sind nicht verfügbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

also ich wollte euch nur nochmal für eure tatkräftige Beratung danken!
Rechner ist gestern angekommen und läuft super!


Grüße :wink:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh