• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Kaufberatung] 5.1 System um die 2.500 eur

Micha

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
25.04.2003
Beiträge
3.465
Ort
Würzburg
Hy,

also nachdem ich nun AVR und BD-Player (Denon AVR-4810 und Denon UD-4010) da habe, brauche ich nun nur noch die Boxen ... bestellt habe ich zwar das Nubox 681 Set, aber das ist zum einen nicht lieferbar und zum anderen interssiert mich was man noch am Markt für vernünftiges Geld bekommt.

Beschallt werden soll ein Raum mit ca 35 m2, Raumhöhe 2,50 Meter, Bodenbelag sind Fliesen. Es soll ein 5.1 oder 5.2 System sein, nach Möglichkeit vorne Standlautsprecher.

Ausgegeben wird wohl 60% Film und 40% Musik (House, RnB, usw).

Budget liegt so bei 2.500 eur.

Danke für eure Tipps
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also Fliesen ist sehr schlecht für den Klang, hättest du die Möglichkeit nen Teppich zwischen Hörplatz und LS zu legen ?

2500,-€ ist natürlich sehr knapp bemessen damit die Denon Kombo Sinn ergibt, also wenn ich du wäre hätte ich das wieder umgetauscht und Pro Komponente 1000,-€ gespart. Das geld, als 2000,-€ packst du dann auf dein LS budget drauf, für ca. 5000,-€ bekommt man schon sehr ordentliche LS als 5.1 Set.

Da würde ich dann allerdings nen Fachhändler aufsuchen denn nen universellen Geschmack gibts bei LS nicht, muss man probehören und mit anderem direkt vergleichen.

Beliebte Sets sind zb. Monitor Audio aus der RX Serie, Heco Celan XT, B&W CM Serie, KEF XQ etc.

Für 2500,-€ komplett inkl. Subs aber kaum machbar.

Eine Frage habe ich noch, wie bist du auf die denon Kombo bekommen ? Bist du "beraten" worden ?
 
Hehe jetzt hat mal einer ein ganz vernünftiges Budget und dann müssen es gleich 5000€ sein? :d
Wobei ich bei der Relation zum AVR Mr.Wifi zustimmen muss.
Aufgrund des hdmi Wahnsinns (1.5 kommt bestimmt ...) würde ich auch über eine Trennung von Vor- und Endstufen nachdenken.
z.B. der kleinste Onkyo mit Vorverstärkerausgängen + entsprechende Endstufen.

Ich bin mit meinem Nubox Set ziemlich zufrieden, nur die kleinen Subs sind jetzt nicht so der Brüller. Passt auch sehr gut zum Budget, da ~1000€ für den Subwoofer übrig bleiben!
Mit 1000 gesparten Euro bei der Elektronik wäre fast ein Klipsch RF 63 System möglich :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hehe jetzt hat mal einer ein ganz vernünftiges Budget und dann müssen es gleich 5000€ sein? :d

Müssen natürlich nicht, wäre nur halt ziemlich dämlich nen 3000,-€ AVR + 1500,-€ Player an nem 2500,-€ 5.1 Set zu betreiben und an den LS u sparen, gute Subwoofer kosten ja schon fast nen Tausender...
 
Da würde ich Mr. Wifi zustimmen, AVR-4810 und Denon DBP 4010 UD liegen ja schon zusammen Minimum 1000,- über dem was du für die Lautsprecher/Subwoofer ansetzt.
Entweder man zieht es dann konsequent durch und kauft sich ein zu den anderen Komponenten passendes 5.1 Set, oder (falls die Möglichkeit noch besteht), man macht ein Step Down beim AVR und BD Player.

Das Geld ist jedenfalls deutlich besser angelegt wenn man mehr für die Lautsprecher/Subwoofer ausgibt und beim AVR und BD Player etwas einspart.
Alleine beim BD Player lassen sich locker 1000,- einsparen.
Oder man ist halt konsequent und stellt der Denon Kombi ein adäquates 5.1 Set zur Seite.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also was ich mir im Frühjahr angehört habe, könnte auch für dich interessant sein, Nubert Set bestehend aus 2x nuLine 82, 1x nuLine CS-72 und 2x nuLine DS-62. Allerdings ist der Center und die Rears schon echte Brocken was die grösse angeht. Es fehlt auch ein Subwoofer, aber den würde ich dann von anderen Herstellern kaufen, die Nubert Subwoofer konnten mich nicht überzeugen, es fehlt das letzte bisschen Tiefgang und Druck.

Mein Favorit derzeit Audio Physic, 2x Yara II Classic, 1x Yara Center und 2x Yara II Compact, nicht von den UVP im Netz täuschen lassen, die Händler dürfen offiziell nicht billiger verkaufen, guter Händler, sehr kleiner Laden aber Top Preise bei Verhandlung dieboxhifi.de.

Dann gibt es noch Dali, da zB. 2x Ikon 6 MK2, 1x Ikon Vokal 2 MK2 und 2x Ikon 2 MK2.

Mein Händler hat auch jetzt PSB Lautsprecher, aber dazu kann ich nichts sagen, werde ich mir aber mal im Herbst, wenn man mehr in der Wohnung ist bestimmt mal leihen zum Testen.

Es gibt noch viele andere Hersteller, aber weniger Geld würde ich nicht anlegen, sonst wirst du nicht glücklich. Ich hatte damals auch den Riesen Fehler gemacht, einen DSP-A2 und DVD Player für über 5000DM an ein 5.1 Set von Elac zu hängen was nur 1000DM gekostet hat, erst nach einem Jahr als die T+A Lautsprecher kaufte wurden, merkte ich was da eigentlich raus kommen kann.

Da ja hier viele der Meinung sind der AVR sei zu überdimensioniert, was solls, zumindest hat das Teil genug Leistung um auf externe Leistungsendstufen zu verzichten, schaden kann das nie, anderst rum aber schon. Somit sind längere Hör Sessions mit hohem Pegel auch kein Problem, und auch kritische Lautsprecher haben genug Saft. Wenn er das Gerät bei einem HiFi Händler gekauft hat, wird er sicherlich nicht den Preis bezahlt haben, der dafür im Netz aufgerufen wird. Denn da geht beim gescheiten Händler einiges, so das der BD Player fast umsonst ist.

Sicherlich hätte man für das Geld etwas anderes kaufen können, aber Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden, und auch nicht jeder kennt die kleinen Manufakturen.
 
Wenn er das Gerät bei einem HiFi Händler gekauft hat, wird er sicherlich nicht den Preis bezahlt haben, der dafür im Netz aufgerufen wird. Denn da geht beim gescheiten Händler einiges, so das der BD Player fast umsonst ist.

Der Händler der sowas empfiehlt wenn die LS noch nichtmal feststehen bzw. sowas für Nubox LS empfiehlt den müsste man eigentlich sofort exekutieren.

Die meisten heimkino LS haben doch nen anständigen Wirkungsgrad, da braucht man keine 11 x 180w. für ein 5.1 System, auch für hohe Pegel nicht. Da gehen die LS die dann noch drinn sind bei 50% Verstärkerleistung bereits in die Knie.

Ein Denon AVR 3310 zb. für 1/3 des preises hätte doch mehr als ausgereicht, da bekommt man dann auch nen Blurayplayer "fast für umsonst" wenn man im Paket shoppt.
 
Ich hoffe, du hast für die 2 Geräte nicht 5k Euro hingelegt, sondern einen dicken Rabatt bekommen, denn sonst würde ich die Teile umgehend umtauschen.

Solche Geräte an einem 2500 Euro Set ist meiner Meinung nach pure Verschwendung. Elektronik in aller Ehre, aber da wäre das Verhältnis nicht mehr gegeben.
Beim Set gehen schon mal sicherlich 800 Euro für den Subwoofer weg, d.h. 1700 Euro für 5 Lautsprecher... das wären 340 Euro pro Stück, was wirklich absurd wäre.

Bei einem Budget von (6.5k Euro inkl. BD Player und AVR), würde ich deutlich mehr Geld in die LS stecken.
Z.bsp 2x KEF XQ 30 für 2200 Euro das Paar, QX10 oder 20 als Rear und einen passenden Center. Da müsstest du aber deutlich am AVR sparen.

Anmerkung:

Zum Vergleich:
Ich besitze zwar nur ein Einsteiger-Set, aber der AVR (Onkyo TX-SR607) kostet ca. soviele wie ein Frontlautsprecher (KEF IQ7SE).
D.h. bei deinem AVR wären das schon Front-LS im Wert von 6k Euro (für das Paar).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, dass der AVR für die Boxen eigentlich deutlich oversized ist, haben nun genug Leute betont. Vielleicht hat es schon seinen Sinn, dass der da steht. Manche möchten einfach das "Topmodell" oder halt einen dicken Boilden da stehen haben. Rational ist es nicht, aber was ist schon rational im Audio-Bereich? ;)

Zurück zu den Boxen. Mit 2.500 Euro lässt sich schon einiges machen. Du könntest Dir mal die IQ-Serie von KEF ansehen, die 680er Serie von B&W oder Boxen von Monitor Audio. Die "Hausmannskost" (nicht negativ gemeint, nur halt nix besonderes) von Canton und Heco kann man sich auch mal ansehen und anhören. Welche Boxen es werden, entscheidet eigentlich primär der persönliche Geschmack. Gut sind alle.

Ganz wichtig: Den Sub kann man ruhig markenfremd kaufen. Fast alle Hersteller bieten Subs an, aber nicht immer bieten diese auch ein ansprechendes Preis-/Leistungsverhältnis. Auch kann man bei den Rears durchaus etwas Geld sparen. Hier reichen in der Regel locker die kleinsten Boxen der jeweiligen Serie Dicke. Bässe oder abstruse Pegel brauchen sie in Filmen/Konzerten eh so gut wie nie wiedergeben und Musik ist meist reines Stereo.
 
Klipsch könnte man sich auch einmal anhören, um mal etwas von den Standardmarken abzuweichen :)
Ansonsten kann ich meinem Vorredner nur zustimen.

RF-63 RS62 bzw. RB-61/RB-81 RC-64
 
jap an die RF-63 hab ich auch sofort gedacht:)

ein set bestehend aus 2x RF-63 (ca. 1100 €), 1x RC-64 (ca. 650 €), 2x RS-62 (ca. 600 €), 1x RW-12D (ca. 500 €) liegt zwar leicht über dem budget bringt aber aufjedenfall ne menge spaß bei Film und Musik :bigok:

hier betreibt auch einer die RF-63 an einem ähnlichen Denon: YouTube - My home cinema setup Denon, Klipsch speakers Samsung HD

schaut nett aus :)

mfg
 
bitte nicht an so edle komponenten nen klipsch plastik-bomber hägen.
da mögen sie nich so gut klingen.
 
Oder so ein Set von MA Monitor Audio RX6 AV12

Die MA kann ma bei vielen händlern probehören.

Was Klipsch betrifft würde ich auch sagen dass das absolut nicht zum Denon Equipment passt, das wäre wie ein Fuchsschwanz im Maserati...
 
was ist denn an den klipsch plastikbomber? ist das wirklich so bei boxen wo das paar jenseits der 2k kostet?
 
Deren Front ist aus Hartplastik, zudem ist der Wirkungsgrad der LS so hoch dass eigentlich auch ein 5 x 20w. AVR reichen würde um die Bude abzureissen. Würde deine Anschaffung noch weiter ad absurdum führen.

Dann wären da noch die klanglichen Verfärbungen des Horns und der sehr agressive Hochton, für deinen glatt eingerichteten gefliessten Raum ist das absolut schlecht.

Klar werden jetzt wieder ein paar Besitzer aufschreien aber das sind nunmal Tatsachen. Eigentlich müsstest du die Lautsprecher bei dir probehören und vergleichen, könnte auch sein dass bei dir nur Heco oder B&W passt die nicht so agressiv im Hochtonbereich spielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Front ist auch aus Holz das Plastik ist nur Vorgesetzt ;)

Aber du könntest schon Recht haben bzgl. der Fliesen :/
 
Zuletzt bearbeitet:
was ist denn an den klipsch plastikbomber? ist das wirklich so bei boxen wo das paar jenseits der 2k kostet?

nix, die sind genauso aus holz wie andere Lautsprecher auch;) Echtholz furniert, nur die front vorne hinter der Bespannung ist vorgesetzt was aber deswegen nicht schlecht ist oder gleich schlecht aussieht bzw. sie auch nicht in ihren klanglichen qualitäten mindert oder so...


Deren Front ist aus Hartplastik, zudem ist der Wirkungsgrad der LS so hoch dass eigentlich auch ein 5 x 20w. AVR reichen würde um die Bude abzureissen. Würde deine Anschaffung noch weiter ad absurdum führen.

Dann wären da noch die klanglichen Verfärbungen des Horns und der sehr agressive Hochton, für deinen glatt eingerichteten gefliessten Raum ist das absolut schlecht.

naja, nur weil der avr schon eine gehörige portion power hat, heißt das ja nicht das man sie immer voll beanspruchen muss, dank des hohen Wirkungsgrades brauch man auch nicht so weit aufdrehen um anständige Lautstärken zu erreichen > schont die elektronik und spart strom;)

schon wieder die alten kamellen...verfärbungen sind heute bei der aktuellen serie wenn überhaupt nur noch minimal, und davon hört man absolut nix, ich habe meine RF-62 schon vielen Leuten vorgeführt und von denen hat mir noch nie einer gesagt "boah, die verfärben aber!" :d bisjetzt waren alle begeistert;)

Auch das mit dem agressiven Hochtonhorn stimmt auch nicht wirklich mehr, es ist zwar präsent, wurde aber in der aktuellen serie schon deutlich zurückgenommen ;)

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Endeffekt kommts ja auf seinen Geschmack an.
Aber das die Klipsch-Jünger nun aus Ihrenlöchern kriechen war ja klar :-P (Nich böse gemeint ;) )

Mein Geschmack wäre es bei dem Geld zumindest nicht. Da kommen Monitor Audio oder B&W doch wesentlich wertiger rüber.
 
Kein Grund für Grabenkämpfe, aber wie man vom Horn auf Plastik-Bomber kommt bedarf jetzt auch einer Erklärung. :hmm:
 
Zuletzt bearbeitet:
^^für das Geld sind es Top-Lautsprecher und Preis/Leistungsmäßig sind die immer ganz weit vorne:) auch an der wertigkeit bezüglich der materialien und der verarbeitung ist super da gibt es rein gar nichts zu bemängeln;) Es muss ja nicht immer eine Hochglanzlackierung sein solange vorallem der sound stimmt:coolblue:

B&W ist die überbewertetste Boxenmarke ever:shot: da zahlt man für namen und image mehr als für alles andere...

mfg
 
^^für das Geld sind es Top-Lautsprecher und Preis/Leistungsmäßig sind die immer ganz weit vorne:) auch an der wertigkeit bezüglich der materialien und der verarbeitung ist super da gibt es rein gar nichts zu bemängeln;) Es muss ja nicht immer eine Hochglanzlackierung sein solange vorallem der sound stimmt:coolblue:

Im 500,-€ pro Paar Bereich sticht Klipsch natürlich klanglich heraus wenn man auf Transparenz und möglichst viel Tiefgang fürs Geld steht. Das überzeugt halt die meisten eher als eine gute Tonalität.

Das mit den Verfärbungen sag ich nicht einfach so, das ist mir beim probehören der RF83 sofort aufgefallen da Stimmen in Liedern die ich schon tausend mal auf neutralen LS gehört habe befremdlich klangen. Man kann sich daran gewöhnen aber mein Ding wars nicht wirklich.

Dasselbe haben auch andere leute die ich kenne bei Klipsch Hörnern festgestellt, auch bei den teuren.

B&W ist die überbewertetste Boxenmarke ever:shot: da zahlt man für namen und image mehr als für alles andere...

B&W soundet eben die LS leicht und setzt wie auch Dynaudio auf einen möglichst seidigem Hochton. Das verschafft denen ziemlich viel Feinde unter de Hifi Leuten.

Für mich ist es auch nichts jedoch sollte man bedenken dass es Leute gibt die da voll drauf abfahren. Die B&W LS bieten zb. den gleichen Detailgrad einer um die Hälfte preiswertere Box und bieten eben jene bestimmte Abstimmung. Man bezahlt dort eben deren einzigartigkeit.

Irgendwie kapiert hier kaum einer dass es kein P/L Ranking bei Lautsprechern gibt sondern alles nur eine Frage des Geschmacks, des Raums und der möglichen Aufstellung ist.
 
und was wird jetzt probegehört vom TE?
aber wie kann man soviel geld für 2 geräte ausgeben und erst hinterher im forum fragen 0o
 
hey was schimpft ihr denn so :eek: ich hab für die beiden geräte im bundle 3.300 eur bezahlt...find ich in relation zu den üblichen marktpreisen echt gut! von daher hab ich zugeschlagen und boxen such ich eben...wenn es sinnvoll ist geb ich auch 4.000 eur für boxen aus, aber es muss mir zusagen...

bei den klipsch find ich großteils die optik net so ansprechend.
 
Keiner schimpft meiner Meinung nach, nur deine Vorgehensweise ist bissle verkehrt, zuerst legt man sich die LS zu, und dann der AVR der eine kleinere Rolle dabei spielt.;)

Man kauft sich auch nicht zuerst die Reifen und Felgen und dann das Auto !

Aber trotz allem, hast wunderschöne Top Geräte da ! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Vorschlag von Mr.Wifi kann ich nur unterstreichen ( siehe Sig *g* )......

Allerdings müsste man das Set wirklich nicht mit Sub kaufen, da gibt es andere - bessere Alternativen. Von der Optik und Haptik sind die MAs übrigens wirklich über jeden Zweifel erhaben, und können sich auch mit weit teureren Lautsprechern messen.
Egal ob B&W, KEF, Dali - vom Look & Feel sind die MAs grandios.
Ob sie klanglich gefallen sollte man halt doch selber testen, aber das gilt - wie mehrfach erwähnt für jeden Speaker.
 
Da gibt es viele möglichkeiten, die mit Budget und vorallem Raum zusammenhängen. SVS, XTZ, BK.....es gibt da viele Hersteller die für den Preis des MA-Subs ( ~1000€ ) ganz andere Kaliber bieten.
Aber ich würde mich erstmal um die Speaker kümmern, der Sub hat Zeit und kann immer später dazugeholt werden.
 
Wo ist den die Hörposition ?

Ohne es exakt sagen zu können, vermute ich aber der Raum ist arg kritisch grade bei den Fließen auf diese Größe.
Aber wie schon gesagt - vergiss das mit dem Sub erstmal und hol erstmal die Speaker.
Bei dem Raum könnte es mit Sicherheit auch extrem sinnvoll sein 2 Sub's zu nehmen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh