Das Problem war offenbar nicht ein Wackelkontakt, sondern, das der Stecker nicht tief genug in die Buchse reichte. Denn ausgebaut und ohne Gehäuse angeschlossen gab es keinen Wackelkontakt. Das Gehäuse verhinderte also, das man den Stecker tief genug einstecken konnte.
Es kann sein, das ich nicht das original Toshiba-Anschlußkabel verwendete. Aber die Stecker sind doch genormt, sodass es da keine solchen Unterschiede geben sollte?
Beitrag automatisch zusammengeführt:
Vergiss es und wenn die Platte schon mehr als 5 Jahre alt ist, hat sie auch ihre vom Hersteller geplante Nutzungsdauer hinter sich, wobei HDDs auch altern, wenn sie rumliegen und nicht genutzt werden.
Nun gut. Das mag prinzipiel stimmen. Aber aus Sicht des Privatanwenders mit geringen Betriebsanforderungen (zeitlich) ist die Perspektive des Herstellers, der den maximalen Anforderungen im Serverbereich genügen muß, ist diese Aussage geradezu grotesk übertrieben.
Ist die Herstellung optimal verlaufen, dann ist innerhalb 5 Jahren Herrumliegen nahezu keinerlei "Ruheverschleiss" aufgetreten (vorrausgesetzt die Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsbedingungen sind im verträglichen Rahmen).
Ich kenne diese Aussage (Altern bei Nichtbenutzung) auch aus dem KFZ-Bereich. Autos altern auch beim Rumstehen. Aber das liegt eher daran, das haufenweise Gummi- und Kunststoffteile verbaut sind, wie Motor- und Achslager oder Gelenklager von Scheibenwischer, die mit der Zeit prorös oder brüchig werden und nicht mehr optimal lagern.