• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Kaufberatung] 2 Stand-LS+AV-Receiver max. 550€

Terra123

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
27.03.2008
Beiträge
8.644
Hi,

möchte in 2-3 Monaten Boxen+Receiver kaufen und mich bis dahin informieren, damit kein Fehlkauf zu Stande kommt. Dazu sei gesagt, das ich bis Ende/Anfang nächsten Jahres weiter aufrüsten werde (Boxen).

Anforderung

- 2 Standlautsprecher
- 1 AV-Receiver
- Budget 550€
- gebrauchte Hardware ist ok, HDMI kein Muss, keine Geräte dafür, auch nicht in nächster Zeit
- Subwoofer ist nicht nötig, auch nicht bei Filmen, Stand-LS reichen mir da

Verwendung

- PC wird über ein optisches Kabel an den Receiver angeschlossen und dient als Multimediaplayer
- es kommen später noch Center/2 Rears hinzu/Subwoofer ist nicht nötig

Zimmer

- 20m² quadratisch - Deckenhöhe 2,6m - Teppich
- Entfernung zum Hörplatz 2,2-2,4m
- Abstand zwischen LS 1,6-1,7m
- Abstand LS zur Wand 40-60cm möglich

Neue Receiver

- Pioneer VSX-420-K *neu* ca. 200-250€
- Kenwood KRF-V6400D 5.1 *neu* 200-250€
- Onkyo TX-SR307EB 5.1 *neu* 200-250€

Gebrauchte Receiver

- Onkyo TX-SR600 100€
- Onkyo TX-SR504 130€
- kenwood KRF-V7070D 140€
- Sony STR-DE598 140€
- Pioneer VSX-417 140€
- Denon AVR 2802 180€


Mögliche Lautsprecher

- Heco Victa 700

Würde mich sehr über Tipps und erfahrungswerte freuen. Die Boxen werde ich demnächst im Laden anhören, vom Aussehen und den Daten her, wie auch dem Preis, gefallen sie mir. Ich gehe davon aus, das sie besser sein werden als die Standlautsprecher vom Eltax Summit 5.0, mit denen ich eigentlich schon halbwegs zufrieden war.

Eltax - HiFi Since 1959 Products

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Teppich ist schonmal schlecht für die Victas die eher dumpf klingen, das wird mit Teppich schlimmer ;)

Lass dich nicht vom Eindruck im Elektronikmarkt blenden die oftmals aalglatt eingerichtet sind.

Magnat oder canton LS wären in dem Preisbereich die bessere Wahl da der Hochton dort nicht so gekappt ist wie bei den Victas.

Wäre es mein Geld würde ich nach der höchsten klangqualität streben und einen neuen AVR erstmal außen vor lassen und so viel wie nötig in die Lautsprecher investieren. Ein gebrauchter AVR ohne HDMI für 100,-€ tuts für den Anfang auch, den kannst du für das gleiche Geld wieder verkaufen. Wenn du wieder finanziell Luft hast und die LS alle da sind holst du dir nen vernünftigen AVR. Alles andere ist Käse...

Für ca. 500,-€ das Paar bekommt man schon ordentliche Lautsprecher, das ist der Betrag den man mMn. mindestens für Standlautsprecher ausgeben sollte.
 
Teppich ist schonmal schlecht für die Victas die eher dumpf klingen, das wird mit Teppich schlimmer ;)

Lass dich nicht vom Eindruck im Elektronikmarkt blenden die oftmals aalglatt eingerichtet sind.

Magnat oder canton LS wären in dem Preisbereich die bessere Wahl da der Hochton dort nicht so gekappt ist wie bei den Victas.

Wäre es mein Geld würde ich nach der höchsten klangqualität streben und einen neuen AVR erstmal außen vor lassen und so viel wie nötig in die Lautsprecher investieren. Ein gebrauchter AVR ohne HDMI für 100,-€ tuts für den Anfang auch, den kannst du für das gleiche Geld wieder verkaufen. Wenn du wieder finanziell Luft hast und die LS alle da sind holst du dir nen vernünftigen AVR. Alles andere ist Käse...

Für ca. 500,-€ das Paar bekommt man schon ordentliche Lautsprecher, das ist der Betrag den man mMn. mindestens für Standlautsprecher ausgeben sollte.

Hi,

das dachte ich ebenfalls etwas gebrauchtes das halbwegs i.O. ist und etwas mehr in die Standlautsprecher investieren und später nachrüsten.

Da ich bereits mit den Eltax Summit einigermaßen zufrieden war, frage ich mich halt, ob alles andere das größer&besser/hochwertiger ist als die Victa kein Overkill für mich wäre(ohne sie bisher gehört zu haben, dazu äußere ich mich noch). Auf lange Sicht spielen für mich 200€ keine Rolle, da es über mehrere Monate verteilt wird. Erstmal sollen aber insgesamt ca. 500€ ausreichen für AVR+2 Lautsprecher.

Ach ja, habe Beitrag 1 ergönzt durch gebrauchte AV-Receiver. Welches davon würdest, oder etwas gänzlich Anderes in Erwägung ziehen?

Meinst du diese hier?

http://preisvergleich.hardwareluxx.de/a379492.html
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/a370413.html
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/a339930.html

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Aktuell bekommt man die Magnat Quantum 605 sehr günstig. Mehr Klang fürs Geld wird nur noch gebraucht zu realisieren sein. Ist mein Tip..
 
2 x nubox 481 für etwa 500 euro
dazu nen gebrauchten receiver

und dann kannst später immernoch nachkaufen

2 x nubox 101 260 euro als rears
1 x nubox center 240 euro

und falls der bass doch nicht reicht gibts für diese boxen nen ABL modul
 
Lautsprecher: KLICK!

Die Jamo's sind auch in eigener Serie erweiterbar mit Center; Rear's u. Sub...KLICK!

Receiver: KLICK!

Zusammen=548€ incl Versandkosten

Gruß


Der Sisko
 
Also die 606'er habe ich schon gehört und war wirklich für den Preis begeistert, die 608'er hat sich ja gerade "Hypocrisy" gekauft und er scheint auch sehr zufrieden zu sein, werde sie mir dann mal bei Gelegenheit Life bei ihm Anhöhren! ;)

Und Yamaha benutze ich ja selber schon seit jahren und ich kann sagen, bisher keine Probleme; Ausfälle, od sonst was, Klingt sehr gut und verrichtet treu seinen Dienst!

Und die Kombi würde auch genau in das angegebene Budget passen!

Gruß


Der Sisko
 
Hi,

danke für die zahlreichen Antworten!

Denke es macht eher Sinn, wenn ich erstmal die nächsten Tage ein paar Läden besuche, Boxen zur Probe höre und euch auch die Titel nenne, welche ich mitnahm. Mit meinen Äußerungen habt Ihr wahrscheinlich bessere Ansätze was mir gefallen könnte, so ist es wahrscheinlich mehr oder weniger blindes Raten :fresse:

Damit es nicht zu aufwendig wird, nehme ich nur 4-5 Titel mit und notiere mir zu jedem Paar das klangliche Verhalten zu den Stücken. Filmton würde ich mir auch gerne geben, aber ich möchte die Jungs nicht überstrapazieren.

Ich melde mich zurück, wenn Ergebnisse vorliegen :)

LG

PS: Der Yamaha für ca. 170-190€ sieht gut aus. Optional wären gute gebrauchte Gerät bis ca. 150€ drin, wie der Pioneer VSX 519/Onkyo TX-SR 504, aber 2 Jahre Garantie sind ja auch was feines und man kann es später gut weiterverkaufen, allerdings halten die Teile auch fast ewig!
 
@Keidos,

uff, technisch und handwerklich bin ich nicht unbedingt unbegabt, habe jedoch keinerlei Werkzeug hier und kenne auch Niemanden der welches hätte, womit ich die Boxen selbst zusammenbauen könnte, zumal das sicherlich sehr viel Zeit fressen würde und am Ende auch viel Geld kostzet, wenn man nichts an Materialien besitzt.

Probe hören geht nicht, da ich aktuell in Berlin bin. Mir bleibt nur der Neu oder Gebrauchtkauf.

@All,

welche AV-Receiver würdet ihr mir denn empfehlen, wenn es etwas gebrauchtes werden soll? Ich habe den Markt seit Jahren nicht mehr mitverfolgt und weiß leider nicht, was mal war und gut ist. Wie gesagt, HDMI ist nicht so wichtig. Optisch sagen mir die Harman Kardon am meisten zu. Günstig sind diese jedoch nicht und scheinen auch preis/leistungstechnisch eher schlecht zu sein.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
welche AV-Receiver würdet ihr mir denn empfehlen, wenn es etwas gebrauchtes werden soll?

Der Onkyo für 100,-€ den du dir rausgesucht hast wäre meine 1. Wahl. Einfach aus dem grund da dann mehr Budget für die Lautsprecher übrigbleibt. Die differenz zwischen Lautsprechern aus verschiedenen Klassen kann kein AVR aufwiegen.

Ich würde dir empfehlen dir die genannten lautsprecher mal anzuhören, wenn möglich bei einem richtigen Hifi Händler. Falls du aus NRW kommst lohnt sich ein Besuch bei Schluderbacher in Willich. Die haben fast alles probehörbereit was sich in den unteren Preisklassen tummelt.
Der Unterschied zwischen normalen Elektronikmärkten und Händlern wie Schluderbacher ist dass dort Leute arbeiten die Ahnung haben und nicht heute mal die Hifi Ecke schmeißen und morgen wieder bei den Waschmaschinen stehen ;)

Zudem sind die Räumlichkeiten bei auf Hifi spezialisierten Händlern entsprechend angepasst um die lautsprecher fair beurteilen zu können. Bestellen und ggfs. zurückschicken ist natürlich auch eine Möglichkeit, nur greift dort oft der Effekt der Faulheit und der "ich kenn nichts besseres also ist es gut" Faktor.
 
@Wifi,

ach so, alles klar :) Denke die Unterschiede werden da auch nicht zu groß sein, auch wenn die Marken zu verschiedenen Charakteristika neigen (Yamaha glaube mehr Druck bei Bass in Filmen/Denon mehr Höhen bei Musik/Harman Kardon Badewanne/Pioneer sehr ausgewogen und für Viele daher langweilig klingend).

So, werde morgen meine erste Runde starten, zuerst bei den Großen MM&Saturn erste Eindrucke einholen. Meine Tracklist sieht folgendermaßen aus:

1. Han Na-Chang - Cello Concerto in A minor RV420 I Andante (Klassik)
2. Alan Parsons Project - Time Machine Part 1 (Elektro)
3. Original Soundtrack Metal Gear Solid III Norihiko Hibino&Cynthia Harrel - Snake Eater (Jazz)
4. Yoko Kanno&The Seatbelts - Bad Dog no biscuit *live* (Funk Jazz)
5. Leona Lewis - Alive (Weltmusik, was einfach poppiges)
6. Josh Groban - February Song (Pop+Opergesangsstimme)
7. Ray Charles - Unchain my Heart (Blues&Soul - schwarze rauhe Männerstimme)
8. Guns n Roses - Sweet child o' mine (Rock)

Damit habe ich zwar nicht alles (Metal/Hip Hop/Dance/Folk/Piano), aber viel abgedeckt, vor allem aus vielen Bereichen. 4-5 hat dann doch nicht gereicht, dafür ist der Umfang an Musikrichtungen die ich höre zu groß.

Bericht folgt dann demnächst ;)

EDIT

Hätte da noch eine Frage an euch alle. Seit einiger Zeit gibt es etwas, das mich stört. Und zwar schaue ich gerne bei mir daheim Filme in gehobener Lautstärke, möchte schließlich etwas davon haben, das gilt jetzt vornehmlich für Filme mit richtig Bums, Dramen etc. schaue ich meist leiser. Es ist jedoch BEI WEITEM nicht so laut wie im Kino. Meine Freunde&Bekannte bitten mich oftmals die Lautstärke zu reduzieren, da es zu laut sei. Bin ich jedoch mit genau diesen Leuten im Kino (bei mir war der Sound nie verzerrt, so laut war es nun auch nicht wieder), haben sie nichts auszusetzen, mir jedoch bluten die Ohren, weil ich es unerträglich laut finde, so das ich am Liebsten rausgehen und mich ein paar min. vom Lärm erholen möchte. Speziell bei Actionfilmen ist es dermaßen laut, das ich meine Ohren anfangen zu fiepen oder nach kurzer Zeit schmerzen. Das lässt erst nach etwa 1std nach dem Kinobesuch nach. Daher meide ich das Kino, falls möglich (Cinemaxx).

Die Lautstärke im Kino ist für mich also schmerzhaft und um ein Vielfaches lauter als daheim, allerdings ergibt das logisch betrachtet keinen sinn. Das geht so weit, dass ich mir bei einigen Szenen die Ohren zu halten muss. Daher überlege ich mir gerade ein Messgerät zu kaufen und diesen einzusetzen, sowohl im Kino, als auch daheim, um das Ganze mal zu testen. Meine Mutter ist schwerhörig, ich weiß was für probleme das mit sich bringt und möchte nicht das selbe Schicksal teilen, wenn ich älter werde. Sie wurde allerdings damit geboren. Meine Ohren wurden zuletzt vor 5 Jahren getestet, mit dem Fazit das ich außergewöhnlich gute Ohren hätte.

Auch Konzerte halte ich ohne Ohropacks nicht aus, da meine Ohren ansonsten nach gut 5min aufgeben. Mich würde es brennend interessieren, wie es euch dabei geht? Einer meiner Ex-Freundinnen hatte das selbe Problem mit mir. Über Kopfhörer würde ich zu laut Musik hören (ich höre meist leiser als der Durchschnitt), auf Konzerten hat sie ohne Ohoropacks aber kein Problem, es dürfe manchmal sogar lauter sein :stupid:

Da kann doch irgendwas nicht richtig sein, sollte ich vielleicht doch nochmal zum Ohrarzt gehen?

Wenn ich irgendwo aus Interesse Lautsprecher höre, weil ich eh etwas besorgen wollte, muss ich meist darum bitten die Lautstärke zu reduzieren, da die Verkäufer gerne laut aufdrehen. Also, irgendwi macht das für mich absolut keinen Sinn, nicht im Geringsten.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Sooo,

da bin ich wieder! Meine erste Runde habe ich bei MM&Saturn begonnen und weitaus bessere Beratung bekommen, als zu Anfangs angenommen, die Leute wussten wovon sie sprachen, ohne Ihnen jetzt unterstellen zu wollen, mir etwas unterjubeln zu wollen. Zu keiner Zeit kam das Gefühl auf, das ich Produkt XYZ auf JEDEN FALL kaufen sollte. Man merkte jedoch sofort, ganz normal, welche Lieblinge die einzelnen Verkäufer haben, was ja ganz natürlich ist.

Wichtig war, das die neue Anschaffung mich für viele Jahre begleiten sollte, demnach also zum Aufrüsten tauglich sein muss und die vorderen Boxen eine gute Basis bilden. Leider schließt sich ein Stereovollverstärker/Receiver aus, da keine digitalen Anschlussmöglichkeiten vorhanden sind, somit wird es definitiv erstmal ein sehr günstiger Verstärker werden. Laut Aussage sollen auch Verstärker mit "echten und garantierten" 40-70W vollkommen ausreichen, man könne später weiter aufrüsten und sollte lieber das Geld in die Boxen stecken, wie hier bereits geäußert wurde.

Zuspieler waren Marantz 6000er Serie und passender Marantz DVD-Player bei Setup 1

Canton GLE 490:

Im Prinzip keine schlechten Lautsprecher. Guter Bassfundament, reagiert sehr schnell auf beatlastige und schnelle Stücke, gute und wenig nervende Mitten, Höhen sind ok. Scheint auch viel Power zu haben und der Wirkungsgrad scheint enorm zu sein, da sie wesentlich lauter als der Rest spielten. War daher etwas nervig, da ich dauernd rauf/runterregeln musste. Allerdings scheppert alles, klingt extrem metallig und ist damit absolut nicht mein Fall, als würde der Sound aus einer Büchse kommen. Das hatte jeder Canton, daher schließe ich einen Defekt aus. Der Verkäufer meinte auch zu mir, das sie definitiv metallisch klingen und man dies mögen muss. Sie scheiden somit aus, und zwar alle!

Elac (Name leider vergessen aufzuschreiben), selber Preis wie die GLE 490:

Metallische war komplett verschwunden, allerdings klangen sie viel zu weich, etwas träge und seidig. Mag für ein paar Genre i.O. sein, da ich jedoch alles mögliche höre und auch schaue, haben sie bei mir keine Chance.

Elac FS137 Jet:

Hier hätte ich auch einen Sonderpreis bekommen können. Paar+Stereovollverstärker von Denon zusammen 1000€ 200€ Ersparnis.

Nun, die höhen sind sehr klar, jedoch aufdringlich. Würden mir nach längerer Musiksession definitiv auf die nerven gehen. Sie sind etwas bassschwach, aber was vorhanden ist, würde mir im Allgemeinen ausreichen. Die Mitten sind nicht aufdringlich, werden aber auch nicht komplett verschluckt. Schicke Boxen, aber für den Preis dachte ich mir, das definitiv mehr drin sein muss.

Heco Victa 600:

Die habe ich zusammen mit den Canton GLE490/Elac irgendwas zusammen verglichen. Sie haben weniger Bass, sind ein tick langsamer und auch nich das Volumen eines Canton GLE490, allerdings hat mir die Abstimmung mehr zugesagt. Insgesamt fand ich den Vorsprung zu den doppelt so teuren Modellen als zu gering. Aber umgehauen haben sie mich nicht.

Heco Victa 700:

BASS ich brauche BASS, das war das Erste, was ich dachte. Sie dröhnen, haben einen massiven Teppich über den Klang und verschlucken Details. Nach allem was ich über diese Boxen las, habe ich einfach mehr erwartet.

Heco Victa 500:

So, jetzt wird es pervers. Keine Ahnung warum, die Boxen liegen preistechnisch auch nur 4-5€ auseinander, aber die 500er fand ich WESENTLICH besser. Höhen und Mitten sind hier vorhanden, Bassfundament nicht maßlos übertrieben und sie klingen einfach runder. Im unteren Preissegment definitiv eine tolle Sache. Nachdem ich allerdings Klassik laufen ließ, haben sie sich sofort rausbefördert. Gut, höre ich zwar äußerst selten, hin und wieder aber schon. Preislich gesehen haben sie mich auf jeden Fall überzeugt. Wäre ich jetzt Tester, hätte ich sie als Preis/Leistungssieger gekrönt.

Bower&Wilkins 684 - Zuspieler hier allerdings marantz 7000er Reihe+passendem BlueRay-Player:

Nun, dieser Firma gegenüber bin ich wenig aufgeschlossen. Vieles ist überteuert, so auch die Dockingsstaion&Lautsprecher Zeppelin. Da bekomt man für 1/3 des Geldes bereits gleichwertiges oder gar Besseres. Heute jedoch, war es das Boxenpärchen, das mir am Meisten gefiel.

Egal ob Klavierstücke, Klassik, was poppiges, Rock, Opern, Folk, Soul&Blues bis hin zu Jazz, allesklang extrem rund und stimmig.

- sauberer Klang aber auch ehrlich, Fehler werden der Quelle nicht verziehen
- gute Trennung von Tiefen/Höhen&Mitten
- wenig aufdringlich, aber viel Grundton
- perfekter Bass, nicht zu schnell, nicht zu langsam, nicht zu trocken aber auch nicht zu nass, irgendwo dazwischen und es baut sich wunderbar im Raum auf
- Boxen lassen sich nur schwer orten, da sie sehr freistehend klingen und die Musik sich um einen herum aufbaut
- Töne sind näher an der Qualität (Klavier/Schlagzeuge/Gitarren kenne ich, selber mal gespielt und/oder erlebt)
- vermittelt mehr Volumen und Größe als man denkt
- Livestücke klingen auch sehr gut
- Stimmen klangen wirklich super, nicht zu aufdringlich, aber auch nicht versteckt, genau richtig, Dabei war es egal ob nun Ray Charles, Josh Groba oder Andere zu Werke gingen

Nachdem ich mir die Boxen 20min. am Stück angehört habe und wieder auf die Heco 600/Canon GLE490 und dem Elac XYZ umstieg, habe ich die Scheibe im Player nach 1min wieder rausgenommen, es war zwecklos.

Die B&W wurden nach dem Bi-Wiring Verfahren angeschlossen Bi-Wiring

Falls ich das Pärchen kaufen möchte, würde man mir im Preis entgegenkommen, mit 800€ all inkl. günstiger als alles aus dem Netz. Man muss dazu auch sagen, das die Boxen eien extrem schwere Platte haben, welche die Box sehr standfest macht und Spikes mit inbegriffen sind, um Schwingungen zu dämpfen. Wo man bei anderen Firmen beim Zubehör teuer dazukauft, ist hier bereits alles im Preis enthalten. 10 Jahre Garantie gibt es auch und die Firma sei sehr kulant.

Der Berater hatte andere Kleidung als der Rest, ich gehe davon aus das er von B&W ist, allerdings kamen die B&W erst ganz am Ende zum tragen, als ich sagte das ich nicht wirklich zufrieden bin, bei dem, was ich bereits gehört habe. Hätte ich dies nicht geäußert, hätte er sie mir erst garnicht vorgeführt. Sein Wissen zu der Firme, der Geschichte und dem Innenleben der Geräte war beachtlich.

Mein Fazit

Heco Victa 500 sind tolle Lautsprecher un als Surroundlösung sicherlich Top für kleines Geld. 4x500er+Center und evtl. Sub. Ich denke jedoch, das mich das über die Jahre hinweg nicht zufrieden stellen würde. Sie wären definitiv ein Fortschritt, allerdings nicht so groß wie zu Anfangs erhofft.

Ich werde also noch etwas sparen müssen. Und auch wenn die B&W noch so toll sind, so sind 800€ für lediglich 2 Lautsprecher doch ziemlich viel Holz (für mich). Wenn das jedoch besser klingt, kann ich auch gerne auf surroungsound verzichten und bei Stereo bleiben, Filme kann man so auch schauen, wenn auch eine Menge dabei verloren geht. Das Aufrüsten bei den B&W wäre schließlich auch teuer. 300€ für die Kompaktboxen und was weiß ich für das Center. Aber auch hier würde man mir entgegenkommen.

Die Lösungen im Bereich 200-300€/Stück ist den Aufpreis nicht Wert, aber ab 400-500€/stk ist der Vprsprung wieder groß genug, so das man sagen könnte, das sich das lohnt.

Ich weiß jetzt echt nicht weiter und finde es schade, das man Nubert nicht zur Probe hören kann. Extra zu Nubert fahren wollte ich jetzt auch nicht unbedingt, da dies wieder Geld kosten würde und nicht sicher ist, das sie mir gefallen würden.

Hätte ich jetzt genug Geld gehabt, wären die B&W jetzt wahrscheinlich meine neuen Begleiter geworden. Was meint Ihr dazu? Sind sie völlig überteuert ud gibt es Besseres für das gleiche Geld? Ich überlege jetzt wirklich, ob ich nicht etwas länger sparen sollte.

Optisch gefallen sie mir auch :asthanos: Aber nicht weil B&W draufsteht, Farbe, Verarbeitung, Größe sind super. Elegant, zeitlos.

AV-Receiver

Hier wurde mir gesagt, das ein guter gebrauchter Stereovollverstärker für um die 150€ reichen sollte, auch für Bi-Wiringbetrieb über A+B.

Wenn es jedoch wegen PC-Tauglichkeit und digitalem Einspeisen ein AV-Receiver werden soll, sollte ich zu Marantz/Denon greifen, am besten zu Marantz. Die sind nicht absolut linear und klingen mit jedem Boxentyp und Firma nicht langweilig. Pioneer sei auch nicht schlecht, aber sie sind zurückhaltend und könnten mehr Punch haben. Das ist genau das, was ich von Pioneer kenne, allerdings finde ich das auch gar nicht so übel, viele übertreiben ja oftmals. Ein gebrauchter Marantz ist aber recht teuer, naja mal schauen.

Es wurde sich insgesamt 2H um mich gekümmert, 1std wurde ich komplett allein gelassen. (Saturn).

LG

PS: Ich kam dort auch zufällig mit einem etwas älteren Herren ins gespräch. Wir haben uns gemeinsam die Boxen angehört, so auch die B&W, wir waren der selben Meinung.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn dir die victa 500 besser gefallen haben von den günstigen sachen solltest dir aufjedemfall mal die

metas 500 / 700 anhören
oder die metas XT 500...

sind einiges besser als die victas (praktisch ne billige version der celan mit mehr bass=
und haben richtig derben bass ^^

hab meine damals im ausverkauf für 700 euro rum mit stereo verstärker bekommen
 
Also das mit dem Kino und Heim Sound kenne ich.

Das ist im Kino teilweise wirklich brechend laut, das habe ich auch wieder bei Avatar (Cinemaxx) gemerkt, da mußte ich an manchen Stellen auch ab und an die Ohre zukneifen!

Und wenn Besuch bei mir zum Filmschauen da ist, habe ich auch schon gehöhrt, das es ihnen zu laut ist, ich weiß auch meißt warum, weil sie denken, das man zuhause ja auch mal zwischendurch Quatschen kann/möchte und im Kino ist das nun mal nicht möglich, da gleich von rundherum ein *psssttt...* kommen würde.

Allerdings sage ich auch immer vorher bei mir, "hier wird jetzt ein Film geschaut und da wird nicht gequatscht", das kann man dann hinterher machen, oder ein andermal bei einem netten SitIn mit leichter Hintergrundmusik, aber nicht beim Film! ;)

Das denke ist bei vielen der Hintergrund, das es ihnen im Heimkino zu laut ist/wäre.

Du sagtest ja, das gebraucht für Dich auch in frage kommt, da hätte ich hier ein Leckerbissen für Dich, die kannst Du ungehöhrt kaufen, da ich wie oben beschrieben schon so in etwa rausgelesen habe, was Dich anspricht...Du wirst begeistert sein! ;)

Gruß


Der Sisko
 
also mit der stoff abdeckung drauf sehen sie sogar noch gut aus ^^
ohne sind sie eher ne beleidigung fürs auge :fresse:
 
Dann lese Dir mal einige Test's der 980S durch (wenn Du noch welche findest), das ist halt 80'er Jahre Look, was die LS aber nicht schlechter macht eher im Gegenteil, da die Bespannungen bei denen nicht wie bei anderen mit den Plastikwaben (ich nenne mal keine Namen) überhaupt keinen Einfluss auf den Klang haben!

Es sind sehr schöne Säulen in Echtholz.

2 Bekannte von mir hatten sich die damals gekauft, ich hatte da schon 1/2 Jahr meine Visaton's, sonst hätte ich sie mir auch gekauft, die klingen einfach Hammer.

Das war richtig gutes Material für den Preis und MB Quart ist/war nicht irgendein Hersteller, eher schon die gehobenere Klangklasse!

Ich kann mir auch klasse aussehende Plastikbomber im Klavierlacl-Look kaufen und der Klang ist dann eher zum :kotz: ;)

Aussehen ist halt auch nicht alles und die Geschmäcker sind auch verschieden!

Das innere schwarze, wo die Chassis aufgeschraubt sind ist übrigens Kaschmir "CASHMERE".

Gruß


Der Sisko
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ja, stimmt, quatschen wollen sie alle, das mag ich auch nicht wirklich und dann nervt lauter Sound natürlich, aber gänzlich vermeiden ließ sich das bisher nicht :rolleyes:

Die Lautstärke in den Kinso sind wirklich schlimm, ich frage mich allen ernstes, ob das nicht gesundheitsschädigend ist, oder ob sie einberechen, dass das menschliche Gehör dem Lärm 1-2H lang standhalten darf?

@Mavea,

ja, der aus MM meinte auch, das die Metas nicht mit den Victa zu vergleichen wären, dazwischen liegen Welten. Leider konnte ich sie bei Keinem hören. Hier hätte mich der Vergleich zu den B&W interessiert, die haben mich wirklich begeistert, allerdings war die Player+Receiver kombo auch 2000€ teuer :fresse: Darüber hinaus Bi-Wiring angewandt.

@Sisko,

alter Schwede, 80er Jahre Look :lol: Leider bin ich ein Fan von Style und kein Freund von Abdeckungen, auch wenn sich das bei mir in Grenzen hält. Mit Abdeckung könnte ich mich aber auch damit arrangieren, immerhin ist das eine große Ersparnis, 10Jahre Ganrantie sind aber auch nicht zu verachten. Ich weiß allerdings nicht, wie lange Boxen generell halten, wenn sie gut gebaut sind.

Allerdings hätte ich auch hier das Problem, das ich sie nicht zur Probe hören könnte, was mir doch sehr wichtig ist, keine Lust auf böse Überraschungen+Verkauf und die damit verbundene Arbeit/Zeitverlust. Außerdem muss ich noch 1-2 Monate sparen, kaufen kann ich eh noch nicht :)

Ich muss bis dahin auch nochmal in mich gehen, also werde ich weiterhin etwas günstige Modelle, aber keine billigen und recht teure Fronts anhören. Ich entscheide dann später, ob ich bei Stereo für lange Zeit bleiben möchte, oder ob es unbedingt Surround werden muss. Wenn Boxen wirklich 5-10 Jahre halten sollten, könnte ich auch später teuer aufrüsten und gut ist, das wäre mir die Wartezeit wert.

Der Verkäufer meinte auch wohl recht treffend:

Ich weiß wieso ihnen bisher nichts gefiel, sie wollen zwar recht günstig einkaufen, konnten jedoch die angestrebte Preisklasse nicht mit für sie ausreichend guten Klang vereinigen, dafür ist Ihr Gehör inzwischen zu gut geworden und es lohnt sich nur ein halbwegs guter bis leicht teurer Einstieg in die "Einstiegs" Highend-Welt um auch in Zukunft damit Freude zu haben

Auch sagte er mir, das man bis 2000/3000€ relativ verlässlich Unterschiede heraushören kann, ein gutes Gehör und etwas Ahnung vorausgesetzt, alles darüber wird wie er findet jedoch zu Vodoo oder hat nur noch mit Prestige zu tun, denn irgendwann ist auch die Physik am Ende :fresse:

Eigentlich ist seine Käuferschicht die er berät mit mindestens 1000€ dabei, eher Richtung 2000-6000€, da er mich aber lange Zeit Musik hören sah und es Ihm auch gefiel, bekam er Lust mich zu beraten. Bis dahin hatten sich auch andere Mitarbeiter um mich gekmmert.

Keine Ahnung ob nur gut gespielt das Verhalten, aber er wirkte auf mich sympathisch. Jenachdem wie meine testtour udn die Beratung hier ausgehen sollte udn wieviel geld ich zusammentreiben kann, sollten es die B&W werden, werde ich mich definitiv an diesen Verkäufer wenden.

Ich werde zum WE hin aber nochmal richtige Hi-Fi Läden aufsuchen mit etwas ehr Auswahl (Jamo/Kef/Wharfedale usw.) um mir ein besseres Bild über die boxen zu machen.

Alles in Allem denke ich aber, das die Victa 500 definitiv Ihr Geld wert sind. Die Monitor Supreme 2000 hatte keiner.

LG
 
Dazu müßte man auch wissen, was Dein vornehmlicher Musikstil ist, wie Du ja selber gemerkt haben wirst, klingen LS bei bestimmter Musik auch immer anders, bzw. geben sie verschieden wieder?

Also meine LS sind auch nun schon 25j jung und hätten ein paar liebe Kinder bei einem Besuch (leider kurz unbeaufsichtigt) nicht meine Mittel u. Hochtöner (schimmern ja schön interessant, da aus Titan) eingedrückt (wurde von der gegenseitigen Haftpflicht beglichen) und ich hätte mir nicht die selben als Ersatz kaufen müssen, auch diese noch immer ihren Dienst tun!

Die Quart sind auch für Langlauf ausgelegt, da dort keine billigen Materialien verbaut wurden!

Da kann man fast sagen, man kauft sich ein paar gute LS einmal und dann für immer im Leben! ;)

Gruß


Der Sisko
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Terra 123

Ok jetzt wurdest du infiziert, das ist gut :d

Jetzt wird es zeit mal zu einem richtigen Hifi Händler zu gehen, für +- 800,-€ haben die auch schon eine anständige Auswahl. Klar dass die B&W im mediamarkt die andere LS Massenware deklassiert.

In eine ähnlich "angenehm" gesoundete Richtung wie B&W geht Dynaudio, allerdings gehts da bei Stand LS erst in höheren preislagen los. Du könntest dir jedoch mal die Dynaudio Focus 140 bei einem Händler anhören, die gehen für ihre Größe sogar erstaunlich tief. Sind desöfteren für um die 1000,-€ als Aussteller zuhaben und sind den B&W nicht unähnlich, nur eben auf einem höheren Niveau.

Heco Celan und Dali Ikon würd ich mir auch noch anhören, auch ähnlich abgestimmt.

Nuberts spielen eher neutral, das wäre zb. eher mein Fall als B&W oder Dynaudio und den anderen LS die eher auf das langzeithören und berieselung ausgelegt sind. Schnell präzise, knackig, realistisch, live ( und mitunter unangenehm ). Das ist mein Geschmack. Der Fuss muss wippen und die Wiedergabe muss einen involvieren als wäre man live dabei.
 
Hi,

vornehmlich, hmm, schwer zu sagen. Würde behaupten, das mein Geschmack mehr in Richtung gemütlich/musikalisch/rund/ tendiert. Klassik, Rock, Metal, Hip Hop höre ich weniger. Blues, Jazz, Funk, Pop, Songwriter Instrumental dafür öfter.

In Alben ausgedrückt:

- Sarah Mc Lachlan - After Glow Live
- The Corrs - unplugged
- Yoko Kanno&The Seatbelts - Soundtrack Cowboy Bebop
- Elvis Presley
- Ray Charles - Very Best of
- Michael Buble - Crazy Love
- Elton John - greatest Hits
- The Cardigans - best of
- Candy Dulfer - Best Of
- Shawn Celvin - Whole new world
- Fallout 3 Soundtrack
- Leona Lewis - Echo
- Kings of Convenience
- James Blunt - Back to bedlam
- Trcy Chapman - Collcetion
- Josh Groban - A Collcetion
- Loreena Mc kennit - Nights from the Alhambra
- James Brown - The Ultimate Collcetion
- Blackfield/Travis/Damien Rice usw. usf.

Weniger:

- Black eyed Peas - The End
- Rammstein - mehrere Scheiben
- X-Japan
- Zero 7 - The Garden
- Lady Gaga
- Poets of the Fall - Sings of life
- Dredge - Catch without arms
- Journey - Greates Hits
- Celldweller - Celldweller
- Nightwish/Dare usw. usf.

Um stehprobleme muss ich mir eine Sorgen machen, über Kinder muss ich mir keine Sorgen machen, auch nicht in nächster Zeit. Aber es passieren ja die dümmsten Sachen, reicht ja wenn jemand ausversehen das Ding umkippt :)

Wenn die Teile wirklich so lange halten und 10 jahre sind für mich auch schon eine sehr lange Zeit, dann darf es auch ruhig teurer werden, wäre immerhin eine Investition für die Zukunft und es sol ja auch später noch gefallen!

@Wifi,

ja, leider :fresse: Infiziert war ich schon lange, angefangen hat alles bei einem Kumpel und einem Teufel Concept E (kein Magnum). Dann fing auch ich an, 1 Jahr später.

Ich finde Surround ja wirklich klasse, das gibt eine schöne Dichte Athmosphäre in Filmen, aber wenn ich durch 2 vernünftige Fronts einen riesen Mehrgewinn an Klangqualität bekomme, kann mit Surround (für längere Zeit, nicht für immer), erstmal erspart bleiben. Die B&W haben mich wirklich begeistert, auch von der Verarbeitung. Man kann sie sogar tunen, indem man den Korpus durch gefüllte ersetzt, die bei den B&W 684 sind leer, kostet 50€/stk ;) Der Typ hat echt alles auseinandergenommen und gezeigt, aber mich auch auf evtl. Schwächen hingewiesen (Tiefen&Mittelton sind nicht komplett getrennt, da 1 Treiber dafür zuständig, sonst müsse ich zum 63er Modell greifen, 1000€).

@Max76,

ein paar der Lautsprecher sehen wirklich gut aus. Einige sind wohl auch 5-10 Jahre alt, haben damals jedoch 1000-2000€/stk gekostet :stupid:

Da ich noch nicht so lange mit HiFi zu tun habe und die Boxen mit der zeit sicherlich besser werden, so stellt sich mir die Frage, mit welcher Klasse ich diese Boxen vergleichen müsste? Optisch gefallen mir die

Audio Physic Spark 3/Dynaudio Aries und beide T+As am besten. Das erstaunliche daran ist, das ich KEINES der Marken kenne. Geben tut es sie aber auch heute noch. Wahrscheinlich alles Edelhersteller die im Lowbudgetbereich nicht vertreten sind?

Was es nicht alles gibt. Das macht die Sache nicht einfacher.

LG
 
Da du die B&W erwähnst will ich mich auch mal einschalten. Ich habe auch viele Marken probegehört ( Canton, Dali, KEF, Heco etc ) und war extrem angetan von der B&W 683/684.

Wollte die B&W Quasi schon kaufen. Bin dann aber doch noch zu einem anderen Händler gegangen der die in meiner Signatur vermerkte Monitor Audio RX8 hatte.
Die RX6 wie auch die RX8 haben die B&W in allen bereichen locker andie Wand gespielt, ich war einfach nur verblüfft wie groß der unterschied war, bei den anderen Lautsprechern waren es kleinlichkeiten hier war der unterschied für MICH enorm.

Also bevor du sowas wie die B&W kaufst wirklich hören in der Klasse 1000€ gibt es wirklich viele Speaker, davon viele echt ordentlich.

Edit: Wenn du meinst die Verarbeitung der B&W ist gut - die isn in der klasse wirklich nur durchschnitt, die KEF IQ70 und die Monitor Audio sind beide DEUTLICH wertiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die IKON finde ich persönlich sehr sehr eigen - die sollte man wirklich vorher anhören, die würde ich keinem als Blindkauf empfehlen.
Aber ein TOP-Lautsprecher auf alle fälle !
 
Da du die B&W erwähnst will ich mich auch mal einschalten. Ich habe auch viele Marken probegehört ( Canton, Dali, KEF, Heco etc ) und war extrem angetan von der B&W 683/684.

Wollte die B&W Quasi schon kaufen. Bin dann aber doch noch zu einem anderen Händler gegangen der die in meiner Signatur vermerkte Monitor Audio RX8 hatte.
Die RX6 wie auch die RX8 haben die B&W in allen bereichen locker andie Wand gespielt, ich war einfach nur verblüfft wie groß der unterschied war, bei den anderen Lautsprechern waren es kleinlichkeiten hier war der unterschied für MICH enorm.

Also bevor du sowas wie die B&W kaufst wirklich hören in der Klasse 1000€ gibt es wirklich viele Speaker, davon viele echt ordentlich.

Edit: Wenn du meinst die Verarbeitung der B&W ist gut - die isn in der klasse wirklich nur durchschnitt, die KEF IQ70 und die Monitor Audio sind beide DEUTLICH wertiger.

Das ist doch mal ein Wort, jetzt bin ich natürlich gespannt, ob ich einen Händler finde, der sie vertritt!

Für mich war der Unterschied zwischen Canton/Heco/Elac zu den B&W so wie du es beschrieben hast mti den RX8.

Aber wie gesagt, ich kaufe erst in ein paar Monaten, da ich noch sparen möchte. Auch wenn die Versuchung bei den B&W groß ist, selbst wenn das Geld bereits komplett vorhanden wäre, so versuche ich immer, soweit es der eigene Geschmack natürlich zulässt, objektiv zu bleiben und mich vernünftig zu entscheiden.

Es ist natürlich ärgerlich, wenn sich die Berater extrem viel Mühe geben und einen wirklich gut beraten und man ohne etwas zu kaufen geht, aber mir wächst das Geld nicht aus der Tasche, daher muss es gut investiert sein. Wenn ich mich dann jedoch entschieden habe und keine 200€ draufzahlen muss und es auch etwas aus einem Laden werden sollte, egal ob gebraucht/Ausstellungsstück oder neu, kaufe ich natürlich beim Händler wo ich zur Probe hörte ein. Finde, das ist man den Jungs irgendwo schuldig. Wenn man danach im Inet kauft, wird es über kurz oder lang keine Beratung mehr gebenm wäre schade drum :)

LG

---------- Beitrag hinzugefügt um 21:42 ---------- Vorheriger Beitrag war um 21:39 ----------

Wenn Du noch ein wenig mehr Investieren möchtest...Klick! ;)

Gruß


Der Sisko

Die IKON finde ich persönlich sehr sehr eigen - die sollte man wirklich vorher anhören, die würde ich keinem als Blindkauf empfehlen.
Aber ein TOP-Lautsprecher auf alle fälle !

Ich stehe zwar mehr auf dunkle Töne, aber notfalls kann man ja auch lackieren etc. die Dali gefallen mir aber sonst extrem gut, optisch.

Man man, wie ich sehe ist das Feld im 800-1000€ Bereich ziemlich breit gefächert, vor allem mit Hersteller die ich nicht kenne welche wohl erst dort anfangen Boxen zu bauen.

Bis 200e bleibt es ja überschaulich :fresse:

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Vergleich ist wirklich interessant.Ich habe erst Cantons ( Ich meine Chrono ) dann Heco gehört. Dann die KEF IQ70. Canton und Heco waren sofort weg.

Dann die B&W - da habe ich dann Zeit gebraucht, fand die KEF erst gleichwertig, aber nach 20-30min hat sich die B&W immer weiter abgesetzt.
Der erste große unterschied zu den Monitor Audio war, das die B&W wie es viele sagen "Künstlich" gepusht wirkte im Klang. Die Monitor Audio war deutlich gradliniger und einfach gigantisch in der Dynamik.
Ich habe wirklich ohne Witz 1 !! Lied gehört als erstes ( das auch auf der B&W ) und ich wusste nahc den 3min die B&W ist raus. In den weiteren 30min wurde dieses gefühl nie geändert.
Für dich vlt interessant: Der Unterschied von RX6 und RX8 ist sehr gering wie ich finde, man kann ohne schlechtes gewissen die RX6 kaufen.

( Wo suchst du den nach Händlern bzw wo kommst du her ? )
 
Ja, ich habe die Ikon 6 und 7, dazu im Gegensatz die Ikon 2 Probegehöert.

Die 6 ist was für um 20-25qm, bei der 7'ner kanns etwas mehr Raum sein und die 2'er sind was für kleinere Räume, entweder Regal, oder Ständer!

Im Höhen und Mittenbereich sind eigentlich alle identisch, da geht nur die 7'er noch etwas mehr mittig zur Sache, wirklich wie beschrieben die seidig auflösenden nicht aufdringlichen Höhen mit klar verständlich und sauberen Mitten, der Tiefbereich der Ikon 6 ist auch schon wirklich sehr gut für die "etwas kleineren Tiefton-Chassis" (bin da doch eher mit >25'er verwöhnt ;)).

Alles in allem ist die Ikon Serie für eigentlich jede Musikrichtung ausgelegt und klingt, wie soll ich als Höhen und Mitten Liebhaber sagen, "Klasse"! ;)

Gruß


Der Sisko
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh