• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

13,8V und 5,9V noch vertretbar ?

The K

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
15.02.2005
Beiträge
820
Ort
Mutterstadt / Capital City
Nabend,

habe hier ein Netzteil, was Idle 13,8V auf der 12V Schiene und 5,9V auf der 5V Schiene liefert. Load sind die Werte noch geringfügig höher ( ~ +0,07V )

Das Problem tritt meistens nur auf, wenn der Rechner schon etwas länger gelaufen ist, sprich wenn das Netzteil warm ist.

Die Werte wurden mit einem hochwertigen Mulitmeter von Peaktech gemessen, dh. dass man den Werten schon ne Menge Glauben schenken kann!

Und noch eine Frage zum Schluss : Kann dieses Overvolten auch die zeitweiligen Blue-Screens, unerwartete Reboots und ca. 5 sekündige Freezes unter diversen Aplikationen verursachen ?

Danke für eure Hilfe !
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
15% Abweichung ist zuviel, ich würde das Netzteil schleunigst austauschen. Über kurz oder lang wird sich irgendwas bei dir verabschieden, alles kriegt zuviel Spannung z.B. auch die Graka und das kann auf dauer nicht allzu gut für die Komponenten sein.
 
sofort raus damit!
da schrottest dir noch die ganze hardware!
5,9 V!
und 13,8!
bei 5V is das Maximum 5,5V, bei der 12V-Leitung 12,6V!
 
Dann danke ich erstmal für eure Hilfe!

Aber habt ihr vielleicht noch einen Vorschlag für ein neues Netzteil ?

Zu versorgendes System setzt sich aus :

AMD X2 4400
DFI Lanparty Ultra-D
GF 7800GTX

( Die restlichen Komponeten spielen meiner Meinung nach eine untergeordnete Rolle )

zusammen.

Also sollten es schon 450W sein, denke ich.

Aber welche Marke ? Enermax ? Tagan ? OCZ ? Antec ?

Auch hier wieder danke für eure Hilfe !
 
Hochwertig und Peaktech schliessen sich gegenseitig aus :lol:
 
Also wenn ich für ein Multimeter mal 390 Mark hingeblättert habe, gehe ich davon aus, dass es schon bessere Messergebnisse liefert, als ein 10€ Voltcraft !
 
Ne, is schon OK. Aber hochwertig ist das net, das sind genauso Chinakracher wie Voltkraft und Konsorten. Besser halt, aber net hochwertig :)
 
Ich würde mir ein Netzteil aus der Seasonic S12 Serie empfehlen, wenn der Preis nicht zu hoch ist. Die Kabel sind nur gedrillt und nicht abnehmbar. => Leise, Effizient, Stabil.
Aber auch ein Tagan Tagan TGxx0-U15 ist sicher gut, das ist aber etwas lauter und weniger effizient als das Seasonic, aber günstiger und hat abnehmbare Kabel, die auch noch schwarz umantelt sind. => Relativ Leise, Stabil, Ordnung & Optik.
Die BeQuiet BQT P5-xxxW sind sicher auch nicht schlecht, haben aber noch eine Lüftersteuerung dazu. Nachteile sind die ebenfalls nicht ganz so hohe Effizienz (ca. wie Tagan) wie bei Seasonic und die schlecht entlüftenden 80mm Lüfter, auch die Kabel sind nur gedrillt. Dafür ist es ebenfalls gleich laut wie ein Seasonic, also geringfügig leiser als das Tagan. =>Leise, Stabil, Lüftersteuerung, aber keine Mitentlüftung des Gehäuses.

Du musst halt selber wissen was Dir am wichtigsten ist. Die eierlegende Wollmilchsau bei Netzteilen gibt es momentan glaube ich nicht. BeQuiets und Tagans besitze ich selber, Seasonic gabs damals noch nicht. Enermax ist mir viel zu laut, mal schauen wie die angekündigte Serie mit 120mm Lüfter wird.

Vom von Bierchen genannten habe ich auch schon gehört, es soll fast oder eher ganz gleich sein wie das Tagan. (Aufbau, Laustärke, Effizienz)

Was mich noch interessiert: Was zum Teufel ist das jetzt für ein Netzteil?! :lol:
 
Friedli schrieb:
Vom von Bierchen genannten habe ich auch schon gehört, es soll fast oder eher ganz gleich sein wie das Tagan. (Aufbau, Laustärke, Effizienz)

Das stimmt nicht was du da sagst, es sehr sehr leise durch den entkoppelten 120er Papst Lüfter, es ist deutlich effizienter als Tagan und Co, fast genau so effizient wie das Seasonic (~1% Unterschied) und es entlüftet dein Gehäuse hervorragend.
 
Bierchen schrieb:
Das stimmt nicht was du da sagst, es sehr sehr leise durch den entkoppelten 120er Papst Lüfter, es ist deutlich effizienter als Tagan und Co, fast genau so effizient wie das Seasonic (~1% Unterschied) und es entlüftet dein Gehäuse hervorragend.

Tatsächlich, diverse Tests haben mich überzeugt, dass es mit dem Seasonic gleichauf ist, optisch aber macht es mehr her. Dann müsste ich es auch mal ausprobieren, wenn ich wieder eines brauche. Wieso nur ist das Ding so wenig bekannt? :(

Edit:
Allerdings ist es für TheK völlig überdimensioniert. Sogar ein 380W Markennetzteil dürfte für die Kiste schon genügen, bei vielen HDs, Kathoden, LED-Lüftern und OC immer noch ein 420-450W.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein X2 + 7800GTX verbraucht schon ein wenig mehr Strom, wenn auch noch SLI geplant ist, dann würde ich lieber kein 380W Netzteil nehmen.
 
also das Cooltek ist klasse hab es auch sein 2-3 wochen auf jedenfall ein Top-Netzteil.
Besser als bequiet,Tagan und consorten.
Seasonic kenn ich ja zwar nicht so aber ich denke auf jedenfall gleich gut.
 
ein solcher rechner bleibt unter vollast deutlich unter 200w (ohne sli). mit höherwertigen 350-400w netzteilen bist du auf jeden fall auf der sicheren seite, lass aber auf jeden fall die finger von billignetzteilen.
 
Also ein Netzteil für rund 100€ ist mir dann doch ein bischen viel.

Aber erstmal danke für die ganzen Vorschläge !

Habe von den Tagan U22 sowie U15 in meiner kurzen Internetrecherche bis jetzt nur gutes gehört, und über das Seasonic auch.

Mir gefällt das ganz gut : http://geizhals.at/deutschland/a163647.html

Was haltet ihr von dem ?

PS: Das Netzteil, was die oben beschriebenen Volt-Werte liefert war übrigens ein Fortron ! Also auch kein billig-mist von eBay.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh