Übertaktbarkeit von EU DDR-4 ECC-Speicher im Ryzen System

Z

Zidane

Guest
Hi..

Es kann dabei jeder mitmachen, als stabil gelten Werte wo der PC sauber hochfahren kann mit dem gewählten Takt und in Windows keine WHEA Fehlermeldung kommt, dann ist der Takt zu hoch oder die Spannung zu niedrig.

CPU: Ryzen 1700 @ Stock
Board: Asus B350 Prime Plus (805)
Speicher: 2x 4GB Crucial DDR4 PC 2666 Single Rank 2666@3066MHz 1,200V@1,245V @CL-22-22-22-1T

20170517_124800y3ytj.jpg


Würde gerne rausfinden ob es bessere Kits gibt, bezogen auf 2x 8GB bzw. als Dual-Rank.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
CPU: Ryzen 1700@stock (insgesamt 16x diese Konfig)
Mainboard: AsRock AB350M Pro4 , BIOS 3.00, ECC an
Speicher: 4x (sonst 2x) Samsung DIMM 8GB (M391A1K43BB1-CRC)
@stock: DDR4-2400@17,17,17,39,56,2T
@24/7: DDR4-3066@18,22,22,50,72,1T @1.200V @Auto...kein Feintuning.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es bei Asrock ECC Optionen im UEFI ?

Auf jedenfall scheinen die Samsung deutlich besser zu gehen als die Micron Chips, fehlt noch Hynix und Gegenprobe mit Dual-Rank.
 
Die Rechner sind gerade am Rechnen, daher kann ich diese nicht booten. Ich bin mir aber zu 100% sicher, dass man dort Scrub-Time etc. einstellen kann. Würde dann noch Bilder nachliefern. Bei mir läuft Server 2008R2 und Server 2016 und es werden keine ECC-Fehler im Servermanager angezeigt.
 
Auf jedenfall scheinen die Samsung deutlich besser zu gehen als die Micron Chips
Glaube ich nicht.

Crucial CT2K16G4XFD824A
2x 16GiB Dual Rank
Standard: 2400 MHz CL17
Läuft mit 3333MHz CL26 stabil, bootet mit 3466MHz CL30, aber nicht stabil.
Betreibe ich 24/7 mit 3200 MHz CL20.

3466MHz.png

Das ganze auf einem ASRock AB350 Pro4 mit Standardspannung (1.2V). Die Nebentimings kann ich noch nachliefern, aber zzt. komme ich nicht an das System.
 
Könntest du mal einen AIDA64 Benchmark machen, solltest damit über 50K knacken können und dann noch 1T hört sich sehr gut an. Mag sein das bei deinen Modulen bessere Chips drauf sind.
 
Werde ich machen, wenn ich wieder daheim bin, wird aber ein paar Tage dauern. Das Bild hatte ich nur bereits hochgeladen, deshalb konnte ich es einbinden.
 
Ok schade das es nur ab 16GB Module los geht, vor 1 Jahr hätte ich da für 150 Euro 32GB im PC haben können, auch wenn ich es nie brauchen werde.
 
Der Samsung 8Gbit B Die ist der gleiche, egal ob mit oder ohne ECC. Es sind nur 9 statt 8 Chips pro Rank verbaut.
Bei Micron isses das gleiche, auch wenn die Dies dort ein bisschen anders kategorisiert werden.
 
Erklärt aber nicht das die Micron 2400er VLP-Kit ohne Änderungen die 3200Mhz packt, und ich für meine 2666@3066MHz erreiche und dazu noch auf 1,245V gehen muss. Denke die werden nicht die selben Chips verwenden. Und er hat noch DR Module und dann noch mit 1T, dafür gehen die sehr gut ab.
 
Hier noch Aida64-Ergebnisse(sorry, dass es so lange gedauert hat):
Read_throughput_3200.jpg Write_throughput_3200.jpg Copy_throughput_3200.jpg Latency_3200.jpg

3333 MHz habe ich versucht, allerdings habe ich die Einstellungen für CL26 nicht mehr im Kopf und konnte so erst mal nur mit CL28 starten, wo die Werte wieder schlechter sind. Aber auch bei CL26 glaube ich nicht, dass bessere Werte als mit 3200MHz CL20 rauskommen. Ich bin ziemlich sicher, dass die ~48500 MB/s schon das Maximum darstellen. Trotzdem bin ich sehr zufrieden. Bei meinem letzten System hatte ich 2666MHz Quad-Channel und der war auch nicht wirklich schneller.
 
Dafür das Dual-Rank Module verbaut ist der Speed nicht viel höher als bei mir. Scheint so das sich hier Single vs Dual-Rank ohne weiteres OC der CPU nicht wirklich Bahnbrechend auswirken. Hätte vermutet das man die 50K knacken kann.

Auf der anderen Seite sind bezogen das der Ram nur mit 2400MHz läuft @ 3200MHz ohne Spannungserhöhung ein sehr guter Wert das viele OC Riegel auf dem Board nicht erreichen würden.

Von daher im Fazit eine sehr gute Leistung was die Module angeht.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh