• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Rechner für CAD

schwalbe

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
06.08.2009
Beiträge
10
Guten Tag allerseits,

ich könnte wieder euren Rat gebrauchen. Ein Kollege benötigt einen möglichst leisen Rechner für CAD und Bildbearbeitung, jedoch nicht für Spiele. Da stellt sich mir auch die Frage nach einer geeigneten Grafikkarte, denn Grafikleistung braucht man für diese Anwendungen nur bedingt.

Ich habe bereits eine Vorauswahl getroffen die Ihr jedoch nach belieben verbessern könnt. Speicher und Grafik sind für mich noch ganz unklar.

1 x AMD Phenom II X4 955 Black Edition, 4x 3.20GHz, boxed (HDZ955FBGIBOX)
1 x Enermax PRO82+ 425W ATX 2.3 (EPR425AWT)
1 x EKL Alpenföhn Groß Clockner (Sockel 775/754/939/AM2/AM2+/AM3) (84000000018)
1 x Gigabyte GA-MA770T-UD3P, 770 (dual PC3-10667U DDR3)
1 x Samsung SpinPoint F3 500GB, SATA II (HD502HJ)

Besten Dank für eure Hilfe.
Gruss
Schwalbe

Edit: Betriebssystem ist WinXP Sp3 32-Bit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
was soll's denn kosten? wie sieht's mit dem gehäuse aus, vorhanden?

graka, hängt vom budget ab, mehr als 100 euro sind denke ich nicht notwendig wenn
nicht gespielt wird.

beim ram sind max. 2x2GB sinnvoll. wenn er auf win7 umsteigen will kann natürlich mehr
rein, vorausgesetzt er nimmt(sollte man) 64bit.

alternative:
1x Foxconn P55A, P55 (dual PC3-10667U DDR3)
1x Intel Core i5-750, 4x 2.67GHz, boxed (BX80605I5750)
 
Am günstigsten fährst mit dem AMD System und das ist sehr schnell.

Ne Extra Grafikkarte würd ich nicht nehmen, da reicht Onboard wenn eh nicht gespielt wird. Die muss ja dann nur das Bild wiedergeben.
 
wieviel geld darfs denn maximal sein?

grad bei CAd kannste net power genug haben!

da eher auf nen intel i5 750 oder besser i7 860 wechseln

mit 8gb ram
 
ich schrieb etwas von alternative, das es preislich und leistungstechnisch auf dem selben
level ist. beim rendern darf es schon etwas mehr sein, wenns geld reicht ist der i7 860
auch interessant...


edit: @Geforce
8GB sind absurd bei winxp 32bit, da muss er win7 64bit nehmen
 
Zuletzt bearbeitet:
wird denn überhaupt gerendert oder in 3d gearbeitet?
ansonsten kann man cad auf so ziemlich jedem system laufen lassen...
 
Preis-/Leistung ist wichtig d.h. AMD reicht allemal und nicht mehr als nötig in die Grafikkarte investieren. Wobei ich denke, dass ne Karte mit dediziertem Speicher schon nötig ist. Für CAD nutzt er OpenGL wobei auch AA zum Einsatz kommt. Die genauen Hardwareanforderungen kenn ich zwar nicht aber Onboard ist gefühlsmäßig zu schwach.
Gehäuse könnte man nutzen oder ich würde ihm das Lankool K7 vorschlagen.
Ihm würden sicherlich 8GB Ram gefallen, macht nur momentan keinen Sinn bei XP 32Bit. Der Umstieg auf Windows 7 64 Bit wird wohl auch wegen Anwendungsinkompatibiltäten noch etwas dauern.

---------- Beitrag hinzugefügt um 11:22 ---------- Vorheriger Beitrag war um 11:21 ----------

Gerendert wird mit 4 Kernen :)

---------- Beitrag hinzugefügt um 12:54 ---------- Vorheriger Beitrag war um 11:21 ----------

Also von Onboard-Grafik möchte ich Abstand nehmen. Mir wurde hier mal für einen Office-PC die HD4350 empfohlen und ich denke die würde es auch hier tun. Ausserdem hat man die Option eine leistungfähigere nachzurüsten.

Zum Netzteil:
@r4iner meinst du nicht ein 300W-Netzteil ist etwas zu optimistisch?
Im Forum wird dieses häufiger empfohlen: Corsair HX 450W ATX 2.2 (CMPSU-450HX). Ist das leiser als das Enermax PRO82+ 425W?
Habe selbst das PRO82 und es klackert ein wenig. Der EKL ist dagegen schön leise.

Welcher 120er Gehäuselüfter für 5V-Betrieb ist aktuell zu empfehlen?

Das aktualisierte System:

1 x AMD Phenom II X4 955 Black Edition, 4x 3.20GHz, boxed (HDZ955FBGIBOX)
1 x G.Skill DIMM Kit 4GB PC3-12800U CL9-9-9-24 (DDR3-1600) (F3-12800CL9D-4GBNQ)
1 x Enermax PRO82+ 425W ATX 2.3 (EPR425AWT)
1 x Club 3D Radeon HD 4350, 512MB DDR2, VGA, DVI, PCIe 2.0 (CGAX-4352)
1 x EKL Alpenföhn Groß Clockner (Sockel 775/754/939/AM2/AM2+/AM3) (84000000018)
1 x Gigabyte GA-MA770T-UD3P, 770 (dual PC3-10667U DDR3)
1 x Samsung SpinPoint F3 500GB, SATA II (HD502HJ)
und eventuell
1 x be quiet Dämmungsmatten Universal Midi Set schwarz (BGZ13)
1 x Lancool PC-K7 schwarz

ca. 445 Eur

Edit: Sehe gerade das Lancool ist nicht verfügbar. Preis ist ohne Gehäuse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da es keine neuen Vorschläge mehr gibt geh ich mal davon aus, dass die Zusammenstellung auch bezüglich Grafikkarte so ganz in Ordnung ist.

Allerdings muss ich etwas einsparen. Seht Ihr noch Einsparpotential z.B. beim Speicher und/oder Netzteil?

Leider fehlt mir auch noch ein Gehäuse, möglichst minimalistisch/schlicht, für 120er Lüfter hinten und es sollte weniger als 50 euro kosten. Mein Tip wäre das Lancool K7 gewesen nur ist es nicht verfügbar und es dürfte ruhig etwas preiswerter sein. Habt ihr da vielleicht noch einen Tip für mich?

Danke nochmals.
 
wieviel musst du denn sparen? wo ist das limit?

AMD Phenom II X4 945 95W, 4x 3.00GHz, boxed (HDX945WFGIBOX) 10 euro weniger aber
kein BE!
 
Ok, Kommando zurück, einsparen ist hier nicht wirklich sinnvoll. Limit ist somit 480 Euro inkl. Gehäuse ohne Dämmkit (Ohne Gehäuse/Dämmung komm ich auf eine Summe von 430 Euro)

Bleibt also nur noch die Frage zum Gehäuse.
 
Also von Onboard-Grafik möchte ich Abstand nehmen. Mir wurde hier mal für einen Office-PC die HD4350 empfohlen und ich denke die würde es auch hier tun. Ausserdem hat man die Option eine leistungfähigere nachzurüsten.

Diese Option hat man auch, wenn man zuerst die Onboard-Lösung nutzt, die sicher ausreichend schnell für das Geforderte ist. Sollte die es nicht sein, reicht auch die HD4830 nicht aus, denn die Treiber der Consumerkarten sind einfach nicht auf OpenGL ausgelegt und daher entsprechend langsam, abgesehen davon ist bei Verwendung einer Quadro/FireGL die Darstellungsgenauigkeit einfach besser.

Welche Programme kommen zum Einsatz und wie umfangreich sind die Zeichnungen? 2D oder 3D?
 
Hallo pajaa,

2D/3D in Vectorworks 2008 sowie Cinema4D R11. Bildbearbeitung in PS CS3.
Meinst Du, dass die HD4350 hierfür reicht? Ich denke die Quadro und FireGl-Karten sprengen das Budget.
Ich komme bei diesen Anwendungen mit einer HD4850 512MB jedenfalls aus.
 
wie pajaa schon sagt, auf normale boards mit onboard lösungen geht immer auch eine karte nachzurüsten. die 4350 ist auch nicht wirklich so viel schneller wie eine onboardlösung... ausserdem liegen zwischen der karte und deiner karte welten!!

quadrokarten gibt es auch schon unter 200 euro, also das wäre nicht unbedingt das problem
 
@schwalbe,
Wie umfangreich ist denn die 3D-Zeichnung? Solange es sich nur um die Rendervorlage für Cinema4D handelt, kommt man mit einer onboard recht gut hin, wird allerdings im 3D alles bis zum Maßstab 1:1 ausdetailliert, brauchst du zwingend eine midrange-OpenGL-Karte, sonst machts einfach keinen Spaß mehr.

Ich würde es mit der onboard probieren, und wenn das nicht klappt, versuchen eine gebrauchte OpenGL-Karte zu ergattern, ruhig aus einer vorherigen Generation. Die HD2900 lässt sich leicht zu einer FireGL machen.
 
Ich denke Architekurzeichnungen sind eher weniger umfangreiche 3D-Zeichnungen.

Mir war das nicht klar, dass man bei den Onboardlösungen auch nachrüsten kann.
Ich frage mich nur ob die Onboard-Grafik durch den shared-memory nicht bremst bzw. ob es sinnvoll ist, da Arbeitspeicher wegfällt.

Mir war auch nicht klar, dass die Consumerkarten nicht wirklich für Open-GL taugen.
Bei mir geht es mit so einer Karte bisher, ohne dass es mich stört.
 
Fürs Studium?
 
Mal zum Thema mehr Arbeitsspeicher/Win7 x64, das sollte doch kein Problem darstellen da die Software doch recht neu ist, und wenn es sein muss unter Win7 sehr gut eine VM mit Win XP eingerichtet werden kann, wobei es momentan die passende XP Lizenz sogar noch kostenlos gibt.
 
Dann lass die Graka weg und nimm eine onboard-Lösung, das reicht erstmal völlig aus. Meine Kommolitonen haben mit teilweise recht alten Notebooks gut gearbeitet.

Apropos: Wird viel im Team gearbeitet? Dann kann ein Notebook die bessere Wahl sein.

Die reine Performance ist bei heutigen Komponenten eh vollkommen ausreichend. Bei uns in der Uni stehen Athlons mit 900 und 2GB RAM. Die Grafik macht eine Geforce 6200TC. Das geht auch.
 
architekturzeichnungen sind in der regel sehr genügsam was die hardware angeht.
zeichne teilweise auf nem notebook von 2002 noch ohne irgendwelche probleme.
 
Dann werde ich ihm mal zur Onboardlösung raten.
Ein Notebook ist sinnvoll und hat er bereits.

Mit der Kompatibilität zwischen den Anwendungen und Win7 64 müsste man sich genauer befassen. Mir ist es lieber zu warten bis es sich etabliert hat. Virtuelle Umgebungen sollte man jedenfalls nicht nutzen.

Jedenfalls vielen Dank für die Beratung. Und ein Gehäuse wird sich schon finden (ist das geringste Problem). Zumindest sollte das System so seinen Ansprüchen genügen.

Edit: Es geht schon mit alter Hardware wobei nicht wirklich gut. Die Anwendungen werden immer anspruchsvoller und die Zeichnungen können mit Umgebungsmodell auch schon mal umfangreicher sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh