Suchergebnisse

  1. J

    Qualcomm wird Server-Prozessoren anbieten

    ARM hat mittlerweile mehr als 10% Marktanteil bei Notebooks und Server. Das ist nicht so wenig. Natürlich sind die aktuellen Server CPUs nicht für alle Aufgaben geeignet, aber es wird von Generation zu Generation besser.
  2. J

    Heute nicht im Test: Die MSI GeForce RTX 5060 Gaming vorgestellt

    Das Stromthema ist ohnehin irre. Die RTX 5090 wird mit 575W angegeben, die RTX Pro 6000 Blackwell mit 600W und die RTX Pro 6000 Blackwell Max-Q mit 300W. Laut Datenblatt ist die 600W Version gegenüber der 300W Version lediglich 13% schneller. Man hat das schon an der RTX 4000 Ada SFF gesehen...
  3. J

    AD102 im Vollausbau: Marktreife GeForce RTX Titan Ada getestet

    Was mich wundert weshalb man überhaupt auf soviel Leistungsaufnahme setzt. Die RTX 6000 Blackwell hat nur etwa 13% Mehrleistung gegenüber den RTX 60000 Blackwell Max-Q, dafür die doppelte Leistungsaufnahme. Gerade beim AI Inferencing nutzt man Massen von Karten und nicht nur eine, so dass der...
  4. J

    AMD EPYC Venice: AMD und TSMC zeigen in N2 gefertigten CCD mit Zen-6-Kernen

    Die Gitterkonstante in Siliziumreinkristallen beträgt 0,354nm, d.h. der Abstand zwischen den Gitterebenen im Kristall ist so klein bzw. groß. Es wird also nicht mehr lange so weitergehen bis ein Ende der Strukturgrößen erreicht ist.
  5. J

    AM5-Flaggschiff: ASUS ROG Crosshair X870E Extreme soll 1000+ Euro kosten

    ??? 4×48GB Kits sind doch verfügbar. Ich habe üblicherweise mit Workstation/Server zu tun, und momentan ist das so, dass die 64GB RDIMM mit 5600MT das Optimum an Preisleistung abliefern, für die Eigenschaft 6200MT zahlt man ca. 40-50% Aufpreis.
  6. J

    AM5-Flaggschiff: ASUS ROG Crosshair X870E Extreme soll 1000+ Euro kosten

    96GB RDIMMs kann man kaufen.
  7. J

    Spectrum-X und Quantum-X Photonics: NVIDIA zeigt optische Netzwerklösungen

    Richtig, aber man bekommt so einen Preispunkt für die existierende Technik. Bei einem IB-Netzwerk mit 64Port Switchen, wird die Hälfte der Ports fürs Uplink genutzt (nonblocking) und die andere Hälfte geht an die Knoten (Computer). Sprich für 512 Knoten braucht man 16 Edge Switche, und diese...
  8. J

    300 und 600 W: NVIDIA stellt die NVIDIA RTX PRO 6000 Blackwell Edition vor

    Laut Datenblatt gibt es 1x PCIe CEM5 16-pin für die Stromversorgung.
  9. J

    Spectrum-X und Quantum-X Photonics: NVIDIA zeigt optische Netzwerklösungen

    Einen aktuellen Infiniband 400G Switch mit 64 Ports bekommt man ab €42k,-, die Version mit der Managment Software drauf kostet einige Tausend mehr.
  10. J

    Altlasten beseitigen: Intel will hin zum 64-Bit-only-Mode

    Das aktuelle Windows kann bereits keine Win32 Programme mehr out-of-the-box ausführen. Für Win16 oder Win32s Programme braucht man definitiv einen Emulator. Microsoft hat aus den Entwicklerwerkzeugen bereits 1996 den Support für die Win32s API rausgeworfen. Wir sprechen also über Programme die...
  11. J

    Altlasten beseitigen: Intel will hin zum 64-Bit-only-Mode

    Aktuelle x86 CPUs sind auch noch 16Bit kompatibel. Nur das A20 Gate ist nicht mehr vorhanden, so dass ganz alte DOS Versionen nicht mehr lauffähig sind.
  12. J

    kleiner Datenbank-"Server"

    Das Hauptproblem bei einer Datenbank auf einer SSD ist, dass Consumer SSDs für diese Usecases nicht gemacht sind. Wichtiger wäre eine Server SSD mit mixed use Profil. Diese SSDs sind in der Lage über lange Zeiträume Transaktionen auf der SSD schnell abzuarbeiten. Wenn der Cache bei einer...
  13. J

    Altlasten beseitigen: Intel will hin zum 64-Bit-only-Mode

    Eine ganze Menge Der Punkt ist x86 bzw. x86-64 ist ganz wildes Sammelsurium von (total veralteten) Dingen ist. 8086/8088 ist Assembler Sourcecode kompatibel zu 8085 – eine reine 8Bit CPU. Daher kann jede 8086/8088 CPU auch reine 8Bit Programme ausführen und beherrscht einen reinen 16Bit...
  14. J

    Altlasten beseitigen: Intel will hin zum 64-Bit-only-Mode

    Das ist falsch. Der erste Itanium hatte explizit die Möglichkeit 32Bit IA-32 Code (x86) direkt auf einem x86 Core auszuführen, und dazu natürlich noch IA-64 Code (Itanium). Nur hat sich sehr schnell herausgestellt, dass der verbaute x86 Core so langsam war, dass der von HP geschriebene...
  15. J

    Warum überhaupt noch feste Anzahl von CPU Kernen statt flexibler ALU Gruppierung?

    Das wird Dir zu teuer sein, aber trotzdem SuperMicro X14SAE-F. Das hat drei Slots einmal PCIe 4.0×4 von der CPU, und dann zweimal PCIe 5.0×16 die elektrisch als 16/0 oder 8/8 laufen. Dazu einmal M.2 PCIe 5.0×4 von der CPU, einmal M.2 PCIe 4.0×4 vom PCH, 8×SATA und ein SlimSAS 8i Connector für...
  16. J

    Warum überhaupt noch feste Anzahl von CPU Kernen statt flexibler ALU Gruppierung?

    Die Q, W und Z Chipsätze unterstützen allesamt die Aufteilung der CPU PCIe Lanes in 16/0/0, 8/8/0, 8/4/4. Der Z lässt sich übertakten, Q und W verfügen über VPro, W verfügt über ECC Support. W und Z haben 24 PCIe Lanes über PCH, der Q hat nur 20. Es soll durchaus Personen geben, die für AI...
  17. J

    Warum überhaupt noch feste Anzahl von CPU Kernen statt flexibler ALU Gruppierung?

    NVLink ist im Serverbereich immer noch sehr wichtig, wenn man die HPC/AI macht siehe. Ansonsten gibt es nur noch die Möglichkeit zwei H100 mit NVLink zu koppeln. Dafür reicht aber ein simples Xeon oder EPYC Board mit zwei Slots aus, und man steckt die NVLink Brücke. Hardware RAIDs sind am...
  18. J

    Warum überhaupt noch feste Anzahl von CPU Kernen statt flexibler ALU Gruppierung?

    Aktuell verkauft Intel oberhalb des LGA 1851 Xeon 6 mit LGA 4710 (88 PCIe Lanes, 8 Speicherkanäle) LGA 7529 (96 PCIe Lanes, 12 Speicherkanäle). Die Xeon W sind schon etwas angestaubt, und brauchen bald Nachfolger. AMDs Zen5/Zen5c EPYCs haben 128 PCIe Lanes und 12 Speicherkanäle.
  19. J

    3D V-Cache auf nur einem CCD: AMD führt rein wirtschaftliche Gründe an

    Momentan gibt es noch keine Zen5 EPYCs mit 3D V-Cache. Von den Zen4 EPYCs gibt es nur drei Modell mit 3D-Cache 9684X (96 Cores 1152MB L3), 9384X (32 Cores 768MB L3) und 9184X (16 Cores 768MB L3). Der größte verfügt über 12 CCDs und somit über 12×96MB 3D V-Cache und ist somit sowohl mit Cores wie...
  20. J

    GeForce-RTX-50-Serie: NVIDIA stellt seine Blackwell-Karten vor

    Eine SchuKo-Dose liefert auf Dauer maximal 2,3kW (10A bei 230V). Wenn das nicht mehr ausreicht, hat man im Haushalt ohnehin Probleme, weil die Stromkreise nicht auf so hohe Dauerlasten ausgelegt sind, und CEE-Dosen nicht verbaut werden. Allenfalls hat man am Eigenheim so eine Dose für den...
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh