• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Sammelthread] Klimaanlagen - Hinweise und Fragen

Moin, mal an die Besitzer von Split-Klimaanlagen:

Wie und womit reinigt ihr eure Innengeräte?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Vielleicht hilft das?
 
Ich war ja mit meinem Monoblock von Delonghi unzufrieden, weshalb ich mir die Midea Porta Split bestellt habe.

Das Gerät läuft bei mir seit Dienstag, und ich kann es jedem empfehlen, der keine Split Anlage fest installieren kann.

Beispiel Wohnzimmer:
Der Monoblock hat besten falls 23 Grad geschafft, dann aber mit konstant 600 Watt Stromverbrauch, und absurder Lautstärke.

Die Portasplit macht auch 22 Grad wenn ich das möchte, bei völlig moderater Lautstärke, und der Stromverbrauch ist nicht zu vergleichen.
Zu Beginn gehen schon auch 700 Watt weg, aber nach ca. 30 Minuten pendelt sich das Gerät zwischen 250 - 300 Watt ein, und hält die Temperatur.

Im Schlafzimmer, welches kleiner ist, und der Hauptsächlich Einsatzort ist, kühlt das Gerät in Rekordzeit auf 22 Grad, und benötigt dann um die Temperatur zu halten zwischen 125-150 Watt, was wie ich finde kaum der Rede wert ist.

Ein weiterer sehr großer Vorteil des Midea Gerätes ist die wunderbare App, in der man alles nach seinen Wünschen konfigurieren kann.
Man kann sich zb. für die Nacht beliebige Kurven programmieren, und dank der vollen Lüfterkontrolle von 1-100%, schlafe ich wunderbar ein - das sanfte Rauschen hat was vom Meer :)

Weiterhin kann man Startzeiten Programmieren, natürlich ebenso wie Abschaltzeiten.

In der Fernbedienung ist ein weiterer Temperatur Messer verbaut, man kann diese an einen Punkt in den Raum legen, und einstellen, dass zb. 22 Grad gehalten werden sollen.

Das Gerät ist für mich das, was am ehesten an eine Splitanlage rankommt, und jeden Cent wert.

Heute habe ich mir aus einer Spanplatte etwas gebastelt, zum einen um ggf. das Gerät noch effizienter betreiben zu können, hauptsächlich aber, um den Rolladen komplett schließen zu können da mir das sonst nach der Nachtschicht zu hell zum einschlafen wäre.

So war es vorher, wie man sieht, geht der Rolladen aufgrund der Halterung und des Schlauchs nicht zu:
IMG_4758.jpeg


Seit heute dann so:
IMG_4780.jpeg


Ich kann somit den Rolladen komplett verschließen, und im Schlafzimmer ist es dunkel.
Das Fenster im Schlafzimmer ist auch nur minimal geöffnet, dank der kompakten Maße des Schlauchs:
IMG_4785.jpeg


Ich bin mit der Lösung absolut zufrieden, mich stört Hitze generell nicht, außer eben beim schlafen, und das Problem ist jetzt „fast“ perfekt gelöst.
:)

Hier noch mal der Stromverbrauch, wenn die Temperatur gehalten wird:
IMG_4765.png


IMG_4766.jpeg


Bin gespannt, ob das noch mal besser wird jetzt, mit der Spanplatte, aber auch die ~150 Watt sind für mich top.

Nächste Woche werde ich die Spanplatte noch in der Farbe des Fensterrahmens streichen, das wertet das ganze optisch sicher enorm auf 🤣👍
 
Zwangsbelüftung der Wohnung zweckentfremdet
IMG-20250702-WA0034.jpeg
 
Das Gerät läuft bei mir seit Dienstag, und ich kann es jedem empfehlen, der keine Split Anlage fest installieren kann.
Yep, verbuche ich definitiv unter "beste Anschaffung der letzten Jahre". 37 Grad draußen? Im Büro hab ich angenehme 22 Grad und ein Ventilator verteilt die kühle Luft in den Rest der Wohnung. 8-)
 
mein kollege könnte mir eine split einbauen fürn appel und nen ei. keine arbeitskosten, nur material zum ek

wie verläuft sich das mit dem vermieter? wenn mein kumpel was kaputt macht, dann wirds zum problem richtig?
 
Wenn du etwas in der Mietwohnung kaputt macht, ist das generell dein Problem.

Bezüglich Klima ist ein Eingriff in die Bausubstanz.: (Loch+Außengerät) das erst genehmigt werden muss...
In nem Mehrfamilienhaus ggf. sogar noch von den Eigentümern, wenn das Ausengerät von Außen sichtbar ist und nicht irgendwo versteckt aufm Balkon steht...
 
Ich kann somit den Rolladen komplett verschließen, und im Schlafzimmer ist es dunkel.
Das Fenster im Schlafzimmer ist auch nur minimal geöffnet, dank der kompakten Maße des Schlauchs:
Nun die ganz große Frage: Wie machst du das, wenn keiner zu Hause ist? Jeder kann dir da doch einsteigen, gerade im EG. Das baust du doch nicht jeden Tag auf und ab?
 
Da kommt natürlich ein Schild hin: "Einsteigen verboten!" :d
 
Nun die ganz große Frage: Wie machst du das, wenn keiner zu Hause ist?

Wo fange ich an?
Zum einen sind bei uns einbruchsichere Rolläden verbaut - da ist nichts mit hoch schieben.

Würde man die Spanplatte entfernen, wäre der eigentliche Spalt so klein, da würde nicht mal ein Kind durchpassen.

Als Nächstes laufen bei mir in der Wohnung wenn alle außer Haus sind Kameras mit Bewegungsmeldern, ich bekomme sofort Info, sollte in meiner Abwesenheit jemand in der Wohnung sein.

Sieht so aus:
1751794409553.jpeg


Der wichtigste Punkt allerdings:
Der Aufbau dauert ca. 75 Sekunden, ebenso wie der Abbau.
Die Spanplatte wird in die Rolladenführung eingesetzt, Dauer ca. 25 Sekunden, Halterung Aussengerät wird eingegangen, ebenfalls ca. 25 Sekunden, und das einrasten des Aussengeräts ebenfalls ca. 25 Sekunden.

Die kommende Woche zb. wird Kühl, somit wird alles abgebaut.
 
Nur als Anregung, da ich auch mehrere Jahre mit einer Acryplattenlösung, Rollo und Zweischlauchsystem unterwegs war. Ich hatte unten an der Platte noch nen Dichtungsgummi geklebt und oben drauf eine gesteckte Doppel-U Aluschiene, in die das Rollo von oben reingerutscht ist. In der Schiene oben/unten auch Dichtungsgummis. Dadurch war das alles zumindest einigermaßen dicht. Vielleicht ja noch ne Optimierungsoption?
 
Vielleicht ja noch ne Optimierungsoption?
Entsprechendes Material ist sogar schon bestellt, aber vielen Dank fürs erwähnen :)
Ist aber sogar so schon Top, gestern als meine Frau ins Bett ist Gerät abgeschaltet, Raumtemperatur 22 Grad, als ich dann ca. 3 Stunden später ging, waren es 23 Grad.
Hab dann während Zöhneputzen und Bettfein machen noch mal kurz laufen lassen, Silent Modus, Verbrauch 105 Watt, bis ich dann final ins Bett gesprungen bin, waren es schon wieder 22,3 Grad.
Die Midea ist wirklich Top, ich werde noch mal Daten zum Stromverbauch liefern, wenn ich abgedichtet habe.
 
Das baust du doch nicht jeden Tag auf und ab?
Warum nicht? Die Halterung für das Außengerät kann man angebracht lassen, das Fenster schließt ganz normal. Das Außengerät löst man aus der Verriegelung, hebt es rein und stell es auf das Innengerät. Midea liefert extra eine Deckelplatte für das Innengerät mit. Ist wirklich ne Sache von einer Minute.
 
Die Midea ist da zu neu für Langzeiterfahrungen, aber bei der seit langem auf dem Markt befindlichen Ulisse weiss man, dass das häufige Bewegen mit der Zeit zu Leitungsbrüchen führt.
 
Die Zeit wird zeigen ob es bei der PortaSplit ähnliche Probleme gibt. Midea gibt im FAQ-Bereich für das Gerät allerdings explizit an dass die PortaSplit "belieibig oft auf- und abgebaut werden kann um flexibel verschiedene Räume zu kühlen."
 
Zuletzt bearbeitet:
5 bis 10 Jahre?
 
Hm midea porta split ist auf idealo nun für 910€ vorbestellbar gelistet. Online-batterien trusted bewertungen sehen gut aus, die idealo bewertungen aber nicht so.

Zuschlagen, das ist die frage. Was meint ihr?
 
Gab es vor den Hitzephasen für unter 700€

Musst du wissen, ob du die jetzt noch brauchst oder ob nächstes Jahr reicht.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh