ASUS P9X79WS - wie kann beliebige CPU-Frequenz eingestellt werden?

Erich56

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
12.08.2018
Beiträge
7
Auf meinem ASUS P9X79WS (aktuelle Firmware-Version 4802) sitzt ein Intel i7-4930k.
Ich hatte sehr lange Zeit die Default-Frequenz 3.4GHz eingestellt gehabt, dann irgendwann auf TurboMode umgestellt, wodurch der CPU Takt auf 3.9GHz stieg.
Aus betimmten Gründen möchte ich aber einen Takt, welcher zwischen diesen beiden Werten liegt, z.B. 3.6 oder 3.7GHz. Bislang ist es mir nicht gelungen, dies in den BIOS so festzulegen.
Bitte um Tipps
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Multiplikator im BIOS auf 36 bzw 37 stellen fertig. Sollte auch ohne Spannungserhöhung funktionieren.

Gesendet von meinem ONEPLUS A5000 mit Tapatalk
 
Bei Asus heißt das meistens Extreme Tweaker. Sonst Advanced . Klick dich einfach durch. Kann man normalerweise nicht übersehen

Gesendet von meinem ONEPLUS A5000 mit Tapatalk
 
Bei Asus heißt das meistens Extreme Tweaker. Sonst Advanced
So, hab mich jetzt eingehend mit den BIOS beschäftigt, auch unter Zuhilfenahme des User Guide.
Es gibt "AI Tweaker" und "Advanced". In keinem der beiden Bereiche ist es möglich, den Multiplikator frei zu wählen.

Ich erinnere mich, schon mal vor längerem sehr zeitaufwändig und letztendlich erfolglos versucht zu haben, diese Einstellungen zu finden.
Entweder ist mein Mainboard fehlerhaft, oder das BIOS (was ich eher nicht annehme, da ich erst kürzlich die aktuelle Version aufgespielt habe), oder die CPU.
 
gerade kam der entscheidende Tip:

CPU Core Ratio > Core Ratio Limit

Im Handbuch steht genau davon so gut wie gar nichts, darauf muß man erst mal kommen. Jedenfalls so funktioniert's :p
 
Und für die Zukunft:

Iwelche Auto OC /Turbo Features nutzt man nicht, denn in den meisten Fällen sind die Presets absolut suboptimal und ggf. gar tödlich für die Hardware.

Bei OC sollte man immer wissen was man tut.
 
Iwelche Auto OC /Turbo Features nutzt man nicht, denn in den meisten Fällen sind die Presets absolut suboptimal und ggf. gar tödlich für die Hardware.
was natürlich eine betrübliche Tatsache ist, denn als Käufer/User (nicht jeder ist Experte) sollte man sich eigentlich darauf verlassen können, daß die Hersteller ordnungsgemäß funktionierende Produkte auf den Markt bringen.
 
Einerseits hast du recht dass die meisten Kunden erwarten dass es optimal läuft, aber das kann es bei diesem Thema quasi gar nicht.

Die Leute hier investieren teils 2-50h um ihre Hardware (für exakt diesen einen Chip!) optimal einzustellen. Und selbst dann ist nicht garantiert dass es wirklich stabil ist. Ein Mainboard Hersteller kann unmöglich ein Preset vorkonfigurieren, was für 1000 verschiedene Chips perfekt läuft (jeder Chip ist unterschiedlich).

Mal ehrlich, die meisten Hersteller bekommen es nicht mal hin eine vernünftige Lüfterkurve in ihren Grafikkarten zu implementieren, obwohl das jeder Praktikant in einer Stunde deutlich besser gemacht hätte :p

Selbst die CPU Spannung auf "Auto" stehen zu lassen kann (wird) bei vielen Boards (Asus usw.) ins Auge gehen sobald man den CPU Takt erhöht. Denn "Auto" heißt bei vielen Herstellern nicht = Herstellerspezifikation, sondern der Wert erhöht sich teils drastisch bei OC.

Wie überall im Leben führt der einfachere Weg selten zum besten Ergebnis ;)


Edit:
Kleines Beispiel von meinem 300€ Asus Brett (d.h. der Preis sagt rein gar nichts über die Qualität dieser Funktionen aus) hat auf meine CPU (4 Ghz stock) bei einem Takt von 4,2 Ghz (Multicore Enhancement) über 1,35V angelegt. Nach manueller Anpassung war ich bei 4,4Ghz und 1,25V, d.h. deutlich kühler und schneller, bei erhöhter Lebenserwartung.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Ein Mainboard Hersteller kann unmöglich ein Preset vorkonfigurieren, was für 1000 verschiedene Chips perfekt läuft (jeder Chip ist unterschiedlich)
was natürlich stimmt.


Kleines Beispiel von meinem 300€ Asus Brett (d.h. der Preis sagt rein gar nichts über die Qualität dieser Funktionen aus) hat auf meine CPU (4 Ghz stock) bei einem Takt von 4,2 Ghz (Multicore Enhancement) über 1,35V angelegt. Nach manueller Anpassung war ich bei 4,4Ghz und 1,25V, d.h. deutlich kühler und schneller, bei erhöhter Lebenserwartung.

damit hast Du mich jetzt neugierig gemacht, und ich habe bei meiner nunmehr von stock 3.4GHz auf 3.6GHz hinaufgetakteten CPU jetzt - allerdings im laufenden Betrieb mittels CPU-Z - die Spannung abgelesen: wird mit 1.024V angezeigt (leider habe ich nicht mehr in Erinnerung, wieviel es vorher war).
Ob dieser Wert tatsächlich simmt, ist vermutlich auch fraglich, oder? Müßte ich da nicht eher direkt in den BIOS nachsehen? (was ich aber im Moment nicht machen möchte, weil gerade einige längere grid-computing tasks laufen).
 
Du musst die Spannung unter Last ablesen, z.B. Cinebench. CPUZ zeigt bei einigen CPU/Boards Mist an, probier ggf. mal HWINFO64, AIDA64 oder Coretemp.
 
Coretemp zeit unter "VID" an: 1.0608V.
Die CPU ist mit ca. 90% unter Last; natürlich nicht genau vergleichbar mit einem Benchmark-Tool, klar.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh