Seit ich auf die Fritzbox 7530 upgegradet habe funktioniert mein Windows 10 Autostart nicht mehr.
Das bedeutet mein Browser (Mozilla Firefox), Email (Thunderbird) und mein online Radiosender starten nicht mehr.
Wenn ich den PC hochfahre kommt immer die Meldung Server nicht gefunden bzw. Seite wurde nicht gefunden.
Ich habe den AVM (Fritzbox) Support kontaktiert.
Allerdings finde ich, dass diese keinen vernünftigen Support bzw. Hilfe anbieten.
Sobald man eine Support Anfrage stellt, bekommt man einen Link mit Lösungsvorschlägen zugesendet, wobei bei dem Link mein Problem gar nicht aufgeführt wird.
In meinem Problem, empfiehlt AVM, mich an den technischen Support von Microsoft zu wenden.
Kann mir jemand weiterhelfen, damit der Autostart wieder funktioniert?
Ergebnis 1 bis 25 von 40
-
15.11.19, 18:50 #1
Neue Fritzbox 7530 – Windows 10 Autostart wird nicht mehr ausgeführt?
Gruß Golum
-
15.11.19, 19:25 #2
15.11.19, 23:23 #3
- Registriert seit
- 26.09.2014
- Beiträge
- 959
Hast du mit der alten Fritz Box mal gegen getestet?
16.11.19, 08:48 #4Die Fritzbox und der PC sind per Lan an einen Switch angeschlossen.
Ich vermute auch, dass sich der PC nicht schnell genug mit der Fritzbox verbindet.
Wenn ich das richtig gesehen habe, ist die Netzwerkverbindung nach PC Start verfügbar aber erst später die Internetverbindung.
Daher scheint der Autostart nicht richtig zu funktionieren.
Ich hatte vorher den Cisco Systems/Linksys WRT54GL und da hat der Autostart einwandfrei funktioniert.Gruß Golum
16.11.19, 11:14 #5Vorschlag:
Installiere Dir Autorun Organizer 4.01 - Free Advanced Startup Manager for Windows
Stelle dann für die betreffenden Programme eine zeitliche Verzögerung ein (Rechtsklick auf das Programm, dann Delay Load für 30 sek.)
Ausprobieren ob's hilft.Geändert von silverback (16.11.19 um 11:15 Uhr)
16.11.19, 16:04 #6und es war da noch ein DSL Modem vorgeschaltet, da der WRT54GL über kein integriertes Modem verfügt.
Die Fritzbox hält die Internetverbindung nonstop aufrecht ggfs. ist der Lan Port von der Fritzbox zum Switch im Green Mode und es kommt dadurch zu Latenzen bei der Konnektivität, priorisieren würde ich aber die Neueinrichtung der Autostart-Verknüpfungen, WIN 10 betrachtet deine Fritzbox als "neues Netzwerk" und ggfs. liegt dort die Ursache.
16.11.19, 17:15 #7Habe ich soweit gemacht.
Handelt es sich dabei um die „Lastverzögerung“ und warum kann ich nur 30, 75 und 90 Sekunden aufsteigend einstellen bzw. ist das richtig?
Das ist richtig habe ich vergessen zu erwähnen.
Dabei handelte es sich um ein Modem von meinem Anbieter.
Wie kann ich das prüfen?
Habe ich bereits gemacht allerdings ohne Erfolg.Gruß Golum
16.11.19, 18:36 #8
16.11.19, 19:36 #9Alle 4 LAN Anschlüsse der Fritzbox sind nicht im Green Mode sondern im Power Mode aktiviert.
Gruß Golum
17.11.19, 05:50 #10Deine FB 7530 ist sicherlich so konfiguriert (default), dass sie außer für den kurzen Moment der Zwangstrennung (irgendwann nachts) durch den Provider immer online ist.
Du hast bereits geprüft, dass die Lan Ports alle im PowerMode laufen, Switch und Kabel sind in Ordnung, da außer beim Neustart anscheinend alles funktioniert. Es könnte sein, dass der Rechner nicht schnell genug eine IP via DHCP zugewiesen bekommt.
Variante A:
Im Register Netzwerk erscheinen die aufgelisteten Verbindungen, rechts ist ein EDIT Stift, diesen anklicken, dann erscheint die Option mit einer checkbox:
- Diesem Netzwerkgerät immer die gleiche IPv4-Adresse zuweisen. - dort setzt du einen Haken und speicherst unten rechts mit übernehmen.
So bekommt der Rechner durch die Fritzbox eine feste IP zugewiesen, diese ist an die MAC Adresse/Geräte-Hardware-Information geknüpft. Nach einem Neustart prüfst du ob Browser (Mozilla Firefox), Email (Thunderbird) und deine online Radiosender starten.
Variante B:
Alternativ könntest du auch noch prüfen (falls das mit der fixen IP über die FB 7530 nicht klappt), ob sich der Zustand ändert, wenn du dem Rechner direkt eine feste IP verpasst, denn ggfs. verzögert das DHCP der FB 7530.
Wichtig: Falls du Variante A in der FB 7530 eingestellt hast, dann mach diese Einstellung rückgängig, falls du Variante B wählst oder du nimmst für beide Varianten die gleiche IP: 192.168.178.15
Ich unterstelle, du nutzt den Standard-IP-Adressbereich der Fritzbox 192.168.178.1 bis 192.168.178.254, der DHCP Bereich der Fritzboxen liegt zwischen 192.168.178.20 und 192.168.178.254.
Damit die feste IP auf deinem Rechner (falls dieser off ist) beim Start nicht mit bereits vergebenen DHCP IPs der Fritzbox 7530 kollidiert, würde ich dem Rechner eine IP außerhalb DHCP verpassen:
IP-Adresse: 192.168.178.15
Subnet-Maske: 255.255.255.0
Standard-Gateway: 192.168.178.1
Bevorzugter DNS-Server: 192.168.178.1
17.11.19, 06:08 #11Bei mir ist das Programm in englischer Sprache, aber Du kannst jede beliebige Verzögerung einstellen, siehe rote Pfeile!
autorun.jpg
BTW: Wenn Du das Programm auf "deutsch" einstellen kannst, dann hast Du es mindestens aus einer dubiosen Quelle. Was sich der Übersetzer gedacht hat, entzieht sich meiner Vorstellung. Im Original heißt es eben Delay Load. (Oh, da hat der Übersetzer wohl wörtlich übersetztEs müsste wohl Ladeverzögerung heißen.)
Geändert von silverback (17.11.19 um 06:23 Uhr)
17.11.19, 11:10 #12Ich komme zu keiner Zwangstrennung, da die FB nicht im 24/7 Rhythmus betrieben wird.
Ich möchte momentan nicht mit einer festen IP Adresse arbeiten, sondern es so eingestellt lassen als DHCP da dort noch ein Synology NAS dran hängt und ich auch darüber einen Mediaplayer betreibe.
Nachdem ich gestern Autorun Organizer die Lastverzögerung eingestellt habe, und heute morgen neu gestartet habe, ist Mozilla Firefox und Thunderbird gestartet worden der online Radiosender aber nicht.
Das ist richtig.
Habe jetzt alle 3 Autostarts auf 30 Sekunden Verzögerung eingestellt.Gruß Golum
17.11.19, 11:34 #13Zitat von Golum
Zitat von Golum
Zudem sollte das nur ein Versuch sein, zu identifizieren ob durch eine feste IP eine Verzögerung vermieden wird.
Lediglich dein Rechner bekommt eine feste IP außerhalb DHCP aber DHCP läuft für alle Geräte weiter.
Dein Problem scheint ja tatsächlich die verzögerte Zuweisung einer IP an deinen Rechner zu sein, da du jetzt mit einer zusätzlichen Software Verzögerungen für drei Anwendungen generierst.
Zitat von Golum
17.11.19, 16:21 #14Das ist nicht gewollt und ich bin immer bemüht bei meinen Anfragen alles transparent zu beschreiben so das es jeder nachvollziehen kann.
Fehlende Angaben reiche ich immer zeitnah nach bzw. versuche auf Anfragen entsprechend seriös zu antworten.
Es kommt auch vor, dass ich schlicht Angaben vergesse die zur Lösung des Problems führen können.
Ich bitte da um Nachsicht.
Das mache ich seit Jahren schon so, auch schon mit dem alten Modem und Router der ausrangiert wurde.Gruß Golum
18.11.19, 06:33 #15Nur zur Sicherheit: Du hast bestimmt schon die Ladeverzögerung für Deinen Radiosender etwas erhöht? So auf 40 Sekunden?
Du kannst doch beliebig mit der Verzögerung spielen.
(Zu startendes Programm markieren, dann ganz unten bei Delay Load for 30 Seconds den schwarzen Pfeil anklicken, dann Delay Load for ... anklicken und die gewünschten Sekunden eintragen)
autorun2.jpg
18.11.19, 14:59 #16Gruß Golum
19.11.19, 07:15 #17Ich habe gestern die Ladeverzögerungen korrigiert.
Für den Browser 75 Sekunden, Thunderbird 90 Sekunden und den Radiosender auf 105 Sekunden.
Heute Morgen den PC gestartet und nur der Browser wurde durch den Autostart aktiviert.Gruß Golum
19.11.19, 07:34 #18Game: Z87 Extreme4 • Core i7 4770K • 16GB G.Skill 1600 CL 9 • Radeon HD7950 • 1x 250GB SSD + 1TB HDD • OS: Win 10 Pro
HTPC/Daten: GA-H81M-D2V • Pentium G3240 • 8GB Samsung 1600 CL 11 • 1x 120GB SSD + 2TB HDD • OS: Win 7 Pro
Game & Test Server: H61M-E33 • Core i3 2100T • 6GB Kingston 1333 CL 9 • 1x 120GB SSD • OS: Win Server 2012 R2
19.11.19, 07:37 #19
- Registriert seit
- 27.12.2016
- Beiträge
- 175
Dann haben wir vermutlich doch die Ursache gefunden, die Fritzbox baut die Verbindung in dem Moment auf, wo die erste Anforderung aus dem Netz kommt. Und das sorgt für eine kleine Verzögerung bis die Verbindung steht.
Der Verbindungsaufbau der Fritzboxen ist allerdings auch nicht der allerschnellste gefühlt braucht bei mir jetzt die 7530 auch etwas länger als vorher die 7390.
Ich möchte momentan nicht mit einer festen IP Adresse arbeiten, sondern es so eingestellt lassen als DHCP da dort noch ein Synology NAS dran hängt und ich auch darüber einen Mediaplayer betreibe.
Hat denn die Synology eine feste IP? Ich meine, DHCP geht da zwar auch, aber eine feste vereinfacht so vieles ...
Nachdem ich gestern Autorun Organizer die Lastverzögerung eingestellt habe, und heute morgen neu gestartet habe, ist Mozilla Firefox und Thunderbird gestartet worden der online Radiosender aber nicht.Denn die Fehlermeldung kommt von
der nicht bereiten Internetverbindung, ein gar nicht startendes Programm hingegen hätte ganz andere Ursachen.Geändert von MadCat69 (19.11.19 um 07:41 Uhr)
LG
Chris
Intel Core i7 3370K@4.2Ghz - MSI Z77A-GD65 GAMING - 16 GByte DDR Corsair Dominator Red - Sapphire R9 290 Tri-X OC @1.1Ghz - LG BluRay-Drive - Samsung EVO840 256 GB SSD - Seagate 3 TB HDD - BeQuiet Silent Loop 280 mm mit SilentWings 3 - EVGA SuperNova 850 W - BeQuiet Dark Base Pro 900
19.11.19, 13:31 #20Ich würde gern noch hinzufügen wollen das es für die Fritzbox nicht förderlich ist diese immer auszuschalten.Die werden für 24/7 gebaut.Auch kann es passieren das dein ausschalten für internetausfälle gehalten werden könnten und deine Geschwindigkeit reduziert wird.Das macht dann aber ,vielleicht nicht bei dir, eine Software. Deinen Anbieter kenne ich nicht und möchte dich damit nur darauf hinweisen und dir nichts vorschreiben.
Hier könnte ihre Werbung stehen.
19.11.19, 21:17 #21Was kann ich dagegen machen?
Was bedeute länger in Sekunden bzw. Minuten?
Nein
Richtig bevor ich die Autorun Organizer installiert und eingestellt habe, wurde teilweise durch den Autostart nach PC Start Thunderbird und Firefox gestartet allerdings mit der Fehlermeldung „Server nicht gefunden bzw. Seite wurde nicht gefunden“.
Ich habe das immer so gehalten und würde es gerne auch weiter so tun, dass ich bei nicht Benutzung von Internet den Router ausschalte.
Warum gibt es denn die Zwangstrennungen wenn man die Router nicht ausschalten soll, zumal die Zwangstrennung nach meinem Kenntnisstand nicht von der Hardware ausgelöst wird sondern von dem Internetanbieter?Gruß Golum
19.11.19, 21:50 #22
- Registriert seit
- 26.09.2014
- Beiträge
- 959
Bei der Zwangstrennung wird nur die Verbindung getrennt und nicht der Router neu gestartet.
19.11.19, 22:04 #23
- Registriert seit
- 16.01.2004
- Ort
- Greater Stuttgart
- Beiträge
- 1.256
Threadripper 2950X, MSI MEG X399 Creation, 64GB DDR4-2933, EVGA RTX 2080, Samsung 970 Pro 1TB, PNY XLR8 CS3030 2TB
Ryzen 3900X, MSI MEG X570 ACE, 64GB DDR4-3000, Asus RTX 2080, Samsung 970 Evo Plus 1TB, Samsung 970 Evo Plus 2TB
HP Envy x360, AMD Ryzen 7 3700U mit Vega 10-Grafikkarte, 16 GB DDR4-2400 RAM, 1 TB PCIe NVMe M.2 SSD
20.11.19, 06:53 #24
- Registriert seit
- 27.12.2016
- Beiträge
- 175
Die Fritzbox laufen lassen, das ist das einzige.
Was bedeute länger in Sekunden bzw. Minuten?
Nein
Richtig bevor ich die Autorun Organizer installiert und eingestellt habe, wurde teilweise durch den Autostart nach PC Start Thunderbird und Firefox gestartet allerdings mit der Fehlermeldung „Server nicht gefunden bzw. Seite wurde nicht gefunden“.
Ich habe das immer so gehalten und würde es gerne auch weiter so tun, dass ich bei nicht Benutzung von Internet den Router ausschalte.
Du kannst Die Fritzbox ja auch so einstellen, dass sie die Internet-Verbindung bei Nichtbenutzung trennt. Dann muss sie beim Wiederaufbau nicht booten und keine DSL-Synchronisation machen, das geht dann dann fix.
Warum gibt es denn die Zwangstrennungen wenn man die Router nicht ausschalten soll, zumal die Zwangstrennung nach meinem Kenntnisstand nicht von der Hardware ausgelöst wird sondern von dem Internetanbieter?LG
Chris
Intel Core i7 3370K@4.2Ghz - MSI Z77A-GD65 GAMING - 16 GByte DDR Corsair Dominator Red - Sapphire R9 290 Tri-X OC @1.1Ghz - LG BluRay-Drive - Samsung EVO840 256 GB SSD - Seagate 3 TB HDD - BeQuiet Silent Loop 280 mm mit SilentWings 3 - EVGA SuperNova 850 W - BeQuiet Dark Base Pro 900
20.11.19, 10:47 #25Das ist ein wenig hoch gegriffen, allerdings deutet es darauf hin, dass das Problem nicht mit dem verzögerten Starten zu lösen ist.
Wie startest Du den Radiosender?
Falls bei Dir der Schnellstart aktiv ist, dann stelle den bitte aus und teste nochmals.
Manchmalfehler deuten auf den Schnellstart hin, IMHO.Geändert von silverback (20.11.19 um 15:50 Uhr)