Ergebnis 101 bis 125 von 222
-
19.10.09, 06:13 #101
-
19.10.09, 11:08 #102
- Registriert seit
- 11.06.2009
- Ort
- Hilden
- Beiträge
- 585
Eine offizielle Erlaubnis der NT Hersteller, die einen einen Austausch des Lüfters durch den Endkunden ermöglicht wird es aber nie geben.
Da hier durchaus die Gefahr für Leib und Leben bestehen könnte (hohe Spannungen, auch bei Netztrennung).
Die "selbsttausch Variante" fällt daher definitiv schon aus Versicherungstechnischen Gründen weg, sorry.
Es gibt nur folgende Varianten die Garantie nicht zu verlieren:
a) Einbau durch den NT Hersteller
b) Einbau durch einen Fachbetrieb (mit freigegeben Lüfter und Genehmigung
des NT Herstellers.
19.10.09, 15:41 #103
- Registriert seit
- 10.09.2009
- Beiträge
- 23
Naja, eine Erlaubnis der Hersteller braucht man ja nicht unbedingt. Solange die Garantie nicht weg ist, mach ich das gerne "auf eigene Gefahr"
Mal unabhängig davon hab ich mir nochmal Gedanken gemacht:
Man hört ja immer wieder, dass Bequiet Marktführer in Deutschland ist, was (leise) Netzteile angeht. Kürzlich habe die ja ein Netzteil mit ihrem neuen Lüfter rausgebracht der ja, nach allem was man so hört, in direkter Konkurenz mit den Noiseblocker Lüftern steht. Ich hätte mir das Teil fast gekauft, da es im Prinzip genau das ist, was ich (und vermutlich auch viele andere auch) suche. Superleiser Lüfter und dazu noch Garantie. Nun stellt sich natürlich die Frage: Warum hab ich mir das Teil nicht gekauft und was hat Noiseblocker damit zu tun?
Der Grund, warum ich mich gegen das Netzteil entschieden habe ist, dass ich von der Qualität der Netzteile wie auch der Lüfter nicht 100% überzeugt bin. Bequiet Netzteile scheinen relativ fehleranfällig zu sein und wenn ich mir diese Rillenstruktur des Lüfters anschaue dreht sich mir der Magen um. Leise hin oder her, solche Augenwischerei mag ich nicht. Und hier kommt Noiseblocker in Spiel.
Macht es doch genauso wie Bequiet - nur besser.
Es ist ja mittlerweile bekannt, dass Noiseblocker die derzeit leisesten Lüfter hat. Wenn diese jetzt noch z.B. in (evtl. modifizierte) Seasonic Netzteile eingebaut werden wären diese Netzteile denen von Bequiet in jeder hinsicht überlegen. Wenn man jetzt noch bedenkt, dass z.B. ein Corsair HX 450 etwas unter 60€ kostet und der Aufpreis für einen Blacksilentpro vlt. etwas über 5€ beträgt wäre man bei 65€ und damit weit unter dem Preis der (qualitativ schlechteren) Konkurenz (be quiet Straight Power 480W - 74€). Das ist natürlich nur überschlagen, da ich die internen Kosten und Preise nicht kenne, aber ich denke, was Bequiet kann, kann Noiseblocker schon lange (und vor allem besser). Außerdem würde Bequiet dann, was die Netzteillautstärke angeht nicht mehr nahezu konkurenzlos dastehen.
Wenn man das Ganze jetzt etwas weiter spinnt, könnte man dann sagen wir mal 3 Serien mit je 3 Netzteilen herstellen.
Eine "Quality" Variante ohne Kabelmanagement mit vieleicht 350W, 450W und 550W mit Blacksilentfan.
Die "Premium" Variante mit Kabelmanagement und 350W, 450W, 550W mit Blacksilentpro. (<400W mit Kabelmanagement wäre sowieso mal geil).
Und zum Schluss die "Reference" Variante mit 650W, 750W und 850W mit nem Multiframe.
Wie gesagt, Corsair Netzteile sind ja auch (sogar leicht modifizierte) Seasonic Netzteile und kosten auch nicht die Welt. Da sollte doch auch für Noiseblocker, gerade jetzt mit den wirklich leisen Lüftern, was zu machen sein.
Ich geb zu, dass der Beitrag ziemlich lange ist und das eingies davon schon erwähnt und abgelehnt wurde, aber wenn ichs mir so durch den Kopf gehen lasse, sehe ich in dem Konzept schon Chancen - insbesondere dann, wenn vieleicht das Forum hier noch an der Entwicklung beteiligt wird. (Die "hier entwickelten" Blacksilentpros würde ich mit z.B. sofort kaufen, wenn ich die Garantie hätte, dass sie mit 3,9V anlaufen - dann würde ich mir das oben genannte 450W mit Kabelmanagement nämlich selber bauen).
19.10.09, 16:36 #104“Take the risk of thinking for yourself, much more happiness, truth, beauty and wisdom will come to you that way.”
Christopher Hitchens
Suche Playstation/360 Spiele u. Controller
19.10.09, 16:53 #105
- Registriert seit
- 11.06.2009
- Ort
- Hilden
- Beiträge
- 585
@Mondgesicht: Nein, sehr informativ und in vielen Teilen deckungsgleich mit meiner eigenen Einstellung dazu.
Ich gebe dir Recht, es stellt überhaupt kein Problem dar z.B. gemeinsam mit Corsair ein Netzteil zu bauen welches "be quiet" Netzteilen bzw. auch allen anderen bei der Lautstärke überlegen ist. Wir würden in diesem Fall Corsair NT´s auch in unsere eigenes Programm aufnehmen.
Ich hatte heute auch ein sehr nettes Gespräch mit der Firma Corsair, wir müssen uns jetzt aber etwas gedulden ob die Entscheider in den USA überhaupt einen Test machen möchten.
Dass wir selber wieder mit NT´s aktiv werden, ist nicht geplant, da wir uns hauptsächlich als Lüfter Zulieferer verstehen. Sollte allerdings langfristig kein NT Hersteller das Thema aufgreifen wollen, könnte das durchaus wieder ein Thema für uns werden.
PS
Die M12-S3HS z.B. laufen mit ca. 3,5 bis 3,7 V an auch wenn wir das so nicht angeben….eine Senkung der Startspannung insbesondere bei den etwas schneller drehenden Modellen wäre aber auch kein wirkliches Problem.Geändert von CEO NOISEBLOCKER (19.10.09 um 20:05 Uhr)
19.10.09, 17:59 #106
- Registriert seit
- 10.09.2009
- Beiträge
- 23
@Stefan Payne
Der Satz von mir war jetzt nicht so super ernst gemeint.
@CEO
Der M12-S3HS ist glaubsch nen bischen schnell. Wie siehts denn mit den Anlaufspannungen vom BlacksilentPRO PL-2 oder dem S2 aus? *liebguck*
Zu den Netzteilen: Schön, dass sich da jetzt wenigstens langsam was bewegt. Ich kann zwar nur für mich sprechen und inbesondere durch das Corsair Unterforum bietet es sich hier an, aber von mir aus können die Netzteile die ihr verwendet auch von einem irgendeinem Bauernhof in der hintersten Mongolei kommen, solange sie qualitativ halt einigermaßen was taugen.
19.10.09, 20:07 #107
- Registriert seit
- 11.06.2009
- Ort
- Hilden
- Beiträge
- 585
Können wir problemlos perfekt auf Corsair NT´s abstimmen.
Übrigens...um die Ergebnisse der Silentw**** in einen NT zu erreichen, reicht auch unsere NB-BlackSilentFan Serie (XL2) vollkommen aus, da auf gleichen Niveau.
Wenn es etwas mehr sein darf sind die BlackSilentPro oder die Multiframes natürlich das Nonplusultra.Geändert von CEO NOISEBLOCKER (19.10.09 um 20:13 Uhr)
19.10.09, 20:28 #108bei mir war bis jetz immer der cpu lüfter das lauteste in mein pc meine nts höhre ich nie
19.10.09, 21:06 #109
- Registriert seit
- 10.09.2009
- Beiträge
- 23
Ich glaube wir posten hier gerade aneinander Vorbei. Was ich wissen will ist:
Läuft der S2 bzw. der PL2 bei 3,9V an, auch wenn im Datenblatt was anderes steht?
Falls nein: Ab wann gibts die Blacksilentfans mit Kabelmanagement?
@Stukas: Ich glaub, du bist hier falsch
19.10.09, 21:23 #110Also mein S2 läuft bei 4V an! und mein PL1 bei 4,2V! Hab leider kein PL2 aber vielleicht lässt sich das ja übertragen...
Dazu muss ich aber noch sagen, dass ich in mein Enermax Netzteil ursprünglich nen S2 einbaun wollte, aber der lief da leider nicht an
Dafür läuft da jetzt nen XL2 ohne Probleme! Das Kabel ist eigentlich auch kein Problem kann man ja einmal im Kreis im NT rumführen dann passt das auch!
19.10.09, 22:21 #111
- Registriert seit
- 11.06.2009
- Ort
- Hilden
- Beiträge
- 585
Der PL2 müssten auch unter 4V anlaufen, kann ich aber morgen morgen kurz prüfen.
Wenn das Netzteil nach ein paar Minuten durch den Temperaturanstieg mehr Spannung auf den Lüfter gibt, springt dieser im Zweifelsfall halt etwas später an (BSPRO und Multiframe besitzen eine Autorestart Schaltung). Es kommt aber auch darauf an, wie das NT die Lüfter steuert.
Wir geben die Werte immer etwas schlechter an, da es auch eine gewisse Serienstreuung gibt und die Startspannung vor der Einlaufphase geringfügig höher ausfällt.
Die alten USF S2 waren noch nicht mit den neuen EKA Drives ausgestattet und sind nicht mehr vergleichbar.
---------- Beitrag hinzugefügt um 20:22 ---------- Vorheriger Beitrag war um 20:21 ----------
Das liegt wohl daran das dein CPU Lüfter alles übertönt hat...
20.10.09, 11:13 #112
20.10.09, 11:45 #113
- Registriert seit
- 11.06.2009
- Ort
- Hilden
- Beiträge
- 585
20.10.09, 14:09 #114Hm... also wenn ich meinen CPU Lüfter anhalte höre ich genauso wie vorher nur die Festplatten
Verkaufe: aktuell nichts
20.10.09, 14:21 #115
- Registriert seit
- 11.06.2009
- Ort
- Hilden
- Beiträge
- 585
20.10.09, 14:25 #116
20.10.09, 18:16 #117
20.10.09, 21:26 #118
- Registriert seit
- 11.06.2009
- Ort
- Hilden
- Beiträge
- 585
20.10.09, 23:00 #119
20.10.09, 23:09 #120Joa, hier z.B. gelistet: Drück
edit: So ein modulares 550W NT von NB und einen ihrer Lüfter wär was tolles.Geändert von Freggl (20.10.09 um 23:12 Uhr)
Mfg Freggl
20.10.09, 23:39 #121
- Registriert seit
- 11.06.2009
- Ort
- Hilden
- Beiträge
- 585
ja obwohl heute wesentlich mehr Möglichkeiten bestehen als bei diesen alten Modell
20.10.09, 23:59 #122Ach, daß hab ich noch nicht gewußt.
Wie wäre es denn mal, wenn NB ein bissel mehr in die Moddingsparte investiert. Zum Beispiel Lüfterchassis und Rotoren in verschiedenen Farben und Effekten, effektvoll lackierte NT-Gehäuse usw. usf.
Sowas findet bestimmt seine Abnehmer wenn zusätzlich zu ausgereiften technischen Equipment sich auch noch die Optik von der Masse anderer Lüfter abhebt. Das Auge isst schließlich mit und viele Firmen legen ja mittlerweile sehr großen Wert auf die "Verpackung".
21.10.09, 00:08 #123
- Registriert seit
- 10.09.2009
- Beiträge
- 23
Auch auf die Gefahr hin, dass ich nerve, aber die Angaben zum Verbrauch der Lüfter stimmen schon in etwa, oder? Der Lüfter von "ihr-wisst-schon-wem" Verbraucht nämlich nur ca. 1 Watt, was mir leider besser in den Kram passt, als die knapp 2 Watt des PL2. Oder hat sich da auch was geändert?
(Das nächste mal poste ich auch wieder was konstruktives... hoffe ich.)
Edit: Moddinglüfter kommen (angeblich) nächstes Jahr, wobei ich das (man möge mir verzeihen) für Kinderkram halte. Prinzipiell habe ich aber nichts gegen dezente/dunkle Farben (wie das Blau der Blacksilentfans). Solange es nicht GIFTGRÜN ist oder leuchtet, solls mir recht sein. Dezent finde ich aber nach wie vor am besten. (soviel zum konstruktiven Teil dieses Beitrages)
Geändert von mondgesicht (21.10.09 um 00:17 Uhr)
21.10.09, 00:31 #124
- Registriert seit
- 11.06.2009
- Ort
- Hilden
- Beiträge
- 585
Unsere Werte stimmen schon, ob jetzt die Angaben anderer Hersteller der Wahrheit entsprechen kann ich nicht beurteilen.
Wenn die Leistungsaufnahme für dich ein KO Kriterium ist solltes du dich auch für den anderen entscheiden. Jeder hat andere Kriterien bei der Auswahl.
Zum Thema Moddinglüfter: Also wenn wir eine Serie in diesen Bereich bringen, wird es weniger "farbenfroh" sondern mehr in Richtung Design gehen, wir möchten durchaus auch das "Ältere" Publikum ansprechen und das ganze mit etwas mehr Stil machen, buntes blinkendes Plastik Spielzeug ist nicht so unser Stil
Du wirst lachen aber wir waren damals vor etwa 10 Jahren (vieleicht gibt es noch jemanden, der das noch weis) die ersten, die professionell hochwertig lackierte PC Gehäuse, Mäuse und Tastaturen und Monitore angeboten haben.....zu der Zeit war noch alles grau....
Heute lohnt sich das nicht mehr, wenn es bezahlbar und gut gemacht sein soll.
Und Effekte und bunte Spielereien passen nicht so sehr in unser Konzept.
Wie ihr seht wisst ihr nicht wirklich viel über Noiseblocker/ Blacknoise....ist aber sicher unser FehlerGeändert von CEO NOISEBLOCKER (21.10.09 um 00:46 Uhr)
21.10.09, 00:49 #125Vieleicht haben wir uns da missverstanden aber ich meinte mit "modding" nun nicht diesen Kinderkram a'la Revoltec & Co. zb.
Ich bin selbst älteren Semesters und stehe bestimmt nicht auf diesen "blink_blink"-Kram aber effektvoll und dennoch dezent lackierte Lüfterchassis kann man nun wirklich nicht mit diesen schnöden anthrazitschwarz gesprenkelten "Plastikbrei" herkömmlicher Lüfter vergleichen.
Mein Vorschlag @ CEO: Senden Sie mir ein dutzend handelsüblicher Lüfterchassis im Rohzustand (unbestückt ohne Elektronik und Rotoren) zu und ich werde Ihnen die ganz unverbindlich und kostenfrei in Farben nach Ihren Wunsch als Testsamples lackieren. Dann kann sich NB selbst ein Bild machen.
Mein Angebot steht.