Hi,
ich muss euch nochmal nerven:
Leider hatte ich alles aus der damaligen Zeit vergessen, und mir das schlechteste Slot 1 Board ever andrehen lassen.
Ich ärgere mich nur minimal, dafür war es zusammen mit CPU und Speicher einfach zu günstig.
Haltet euch trotzdem fern vom MSI-6156 Ver. 2.1 BX7, aber das wisst ihr sicher schon!
Probleme damit:
- nicht vorhandenes Memory Interleaving (Aktivierung per Software führt zu übelenen Abstürzen)
- max. 100MHz RAM, 133er macht Probleme
- keine Möglichkeit das Bios upzudaten
Ich hatte damals das ASUS P2B-irgendwas, und bin dann direkt auf Sockel A umgestiegen.
Die Vorteile eines BX Chipsatzes sind mir jetzt wieder klar. Allerdings sind mir 60€ für ein altes gebrauchtes Board, ohne alles, einfach zu teuer.
Ich möchte aber nicht 2x den gleichen Fehler machen! Ich habe von den AGP-Problemen bei VIA Chipsätzen gelesen. Betrifft das sowohl den Apollo 133, als auch den mit A?
Wäre erst mal uninteressant da es um meine Voodoo 3 2000 PCI geht. Allerdings habe ich auch noch eine Geforce 2, welche ich gerne auch mal testen würde.
Slot 1 + VIA scheint generell einfach nur langsam zu sein. Wie sieht es mit Sockel 370 und Apollo 133A Chipsatz aus? Könnten mich bei günstigen OEM Boards wieder so lustige Sachen erwarten, wie oben erwähnt?
Übertreiben möchte ich auch nicht, mein nächst größeres Retro-System ist ein P4 mit Geforce 3.
Sagt mal bitte was dazu!
Danke und Gruß!
Ergebnis 1 bis 23 von 23
-
06.08.18, 14:35 #1
Statt Slot 1, besser Sockel 370 Mainboard?
Intel Xeon E3-1230 v3 (@ MCE), Asrock B85M Pro4, Crucial Ballistix Sport 16GB DDR3-1600, Cooler Master Hyper 212 Evo, PowerColor Radeon RX 480 Red Dragon 8GB, 2TB HDD @Win 7, Crusical MX100 256GB @Win 10, Corsair HX450, Cooler Master Gladiator 600
-
06.08.18, 16:35 #2
- Registriert seit
- 27.12.2006
- Ort
- NRW
- Beiträge
- 1.401
Alte Regel: Intel CPU, Intel Chipsatz.
BX Boards gibts oft für nen 10er, allerdings haben die meistens nur 100MHz Fähigkeiten. Die VIA Boards können mehr, sind aber eben halt nur VIA.
Ich würde Slot 1 immer bevorzugen, eben wegen dem genialen BX.Silent- & Energiesparfan
06.08.18, 18:32 #3BX Boards gibts oft für nen 10er
Such mal ein günstiges BX Board, egal wo: Los!Intel Xeon E3-1230 v3 (@ MCE), Asrock B85M Pro4, Crucial Ballistix Sport 16GB DDR3-1600, Cooler Master Hyper 212 Evo, PowerColor Radeon RX 480 Red Dragon 8GB, 2TB HDD @Win 7, Crusical MX100 256GB @Win 10, Corsair HX450, Cooler Master Gladiator 600
06.08.18, 19:09 #4Welche CPU möchste denn draufschnallen? Ich habe noch/wieder verschiedene BX Bretter als Ersatz liegen.
Wollst n Katmai oder n Coppermine draufstecken. Hab noch eins wo ich mir nicht sicher bin ob das Coppermines schluckt, hab glaub ich auch nur noch Katmai und älter für Slot 1 in "lose" da.
Falls da Interesse besteht wäre Interessant ob du was zum tauschen rumfliegen hast
06.08.18, 19:55 #5Auf dem Board sitzt ein Coppermine 650 MHz. Wie gesagt, gabs halt dazu.
Nettes Angebot, passt wohl nicht, aber du bringst mich da auf ne Idee:
Ich müll mal die Suche-Threads in den Foren zu!Intel Xeon E3-1230 v3 (@ MCE), Asrock B85M Pro4, Crucial Ballistix Sport 16GB DDR3-1600, Cooler Master Hyper 212 Evo, PowerColor Radeon RX 480 Red Dragon 8GB, 2TB HDD @Win 7, Crusical MX100 256GB @Win 10, Corsair HX450, Cooler Master Gladiator 600
07.08.18, 05:10 #6Ich habe erst mal ein frühes Sockel A Board gekauft. Mal sehen was mich damit erwartet. Schlimmer als das Slot 1 Board geht ja nicht.
Habe hier noch ein paar Durons. Ein Duron 900 sollte ein gutes Stück leistungsfähiger als der PIII 650 sein, oder? Passt auch zeitlich noch halbwegs.
An einem richtigen Board für den/einen anderen PIII bleibe ich natürlich dennoch dran.Intel Xeon E3-1230 v3 (@ MCE), Asrock B85M Pro4, Crucial Ballistix Sport 16GB DDR3-1600, Cooler Master Hyper 212 Evo, PowerColor Radeon RX 480 Red Dragon 8GB, 2TB HDD @Win 7, Crusical MX100 256GB @Win 10, Corsair HX450, Cooler Master Gladiator 600
07.08.18, 07:56 #7Ja, der Duron wischt mit dem P3 den Boden
Welches Board hast du dir da gegönnt bei Sockel A?
07.08.18, 09:45 #8
- Registriert seit
- 13.02.2006
- Ort
- Koblenz
- Beiträge
- 10.667
Ich kann den BX Chipsatz auch nur empfehlen. Das einzige was am BX echt blöd ist, ist die Auswahl von großen Ram Modulen weil der 256mb Module nur als Doubleranked frisst. Alle größeren Module oder 256er singlerank werden nur teilweise oder garnicht erkannt. Wenn man das beachtet, ist das ein guter Chipsatz. Außerdem gibts am BX Mods für diverse Boards, damit 133Mhz FSB mit 33Mhz PCI läuft (1:4 Teiler) und man kann bis 150Mhz FSB wählen. Und natürlich gibts noch Slot1-> Sockel 370 Adapter, mit denen du fast jede Sockel 370 Cpu zum laufen bekommst (mit gebastel auch Tualatin).
07.08.18, 22:14 #9
- Registriert seit
- 27.12.2006
- Ort
- NRW
- Beiträge
- 1.401
Möglich. Wo ist das Problem? Man kann den einfachen Weg gehen und bei ebay nach überteuerten Sofortkäufen suchen oder etwas tiefer gehen bei Kleinanzeigen & co.
Und mal ehrlich, BX Boards sind nichtmal ansatzweise vergleichbar mit 386er oder 486er Hardware und selbst die gibts für den Preis. Natürlich nicht unbedingt ein P2B oder P3B, aber 0815 BX Boards kosten wirklich fast nichts. Man findet sogar oft noch ein Slot 1 System auf dem Sperrmüll oder so.Silent- & Energiesparfan
08.08.18, 00:13 #10Welches Board hast du dir da gegönnt bei Sockel A?
Eines mit identischem Chipsatz hatte ich von Asrock früher mal, allerdings nicht für Games. War ok, bis 2 Kondensatoren geplatzt waren.
Das ärgert mich eh am Allermeisten: Ich habe noch einige gute Retro Boards, Grafikkarten usw. Alle würden durch den Austausch von 1-2 Kondensatoren wieder funktionieren. Aber löten kann ich einfach nicht.
Wenn man das beachtet, ist das ein guter Chipsatz.
Need for Speed 3&4 waren z.B. nicht lauffähig. Erst mit einem Modern Patch der für Win 7 gedacht ist liefen die Games dann, und das auf Win 98SE.
Daher möchte ich echt keinen High-End PC bauen. D.h. max 512MB RAM, 256MB genügen auch. Einfach ein stinknormaler PC der halbwegs in die Zeit passt. Muss auch nicht alles authentisch sein. Gehäuse, Eingabegeräte, Laufwerke aus der Zeit? Alles für mich nicht wichtig.
Und natürlich gibts noch Slot1-> Sockel 370 Adapter
Tualatin
Kleinanzeigen & co
Man findet sogar oft noch ein Slot 1 System auf dem Sperrmüll oder soGeändert von Demolition-Man (08.08.18 um 00:15 Uhr)
Intel Xeon E3-1230 v3 (@ MCE), Asrock B85M Pro4, Crucial Ballistix Sport 16GB DDR3-1600, Cooler Master Hyper 212 Evo, PowerColor Radeon RX 480 Red Dragon 8GB, 2TB HDD @Win 7, Crusical MX100 256GB @Win 10, Corsair HX450, Cooler Master Gladiator 600
09.08.18, 05:46 #11Die Idee mit dem Duron war offenbar ein voller Erfolg. Ich kann nur jedem raten, seine 3dfx Karte mit einer möglichst schnellen CPU zu kombinieren.
Natürlich bleibt das BX-Board Projekt. Irgendwo muss ich auch meine Geforce 2 unterbringen.Intel Xeon E3-1230 v3 (@ MCE), Asrock B85M Pro4, Crucial Ballistix Sport 16GB DDR3-1600, Cooler Master Hyper 212 Evo, PowerColor Radeon RX 480 Red Dragon 8GB, 2TB HDD @Win 7, Crusical MX100 256GB @Win 10, Corsair HX450, Cooler Master Gladiator 600
18.08.18, 18:36 #12
- Registriert seit
- 25.05.2018
- Beiträge
- 7
@ Demolition-Man, bei interesse könnte ich mit Board oder komplettsystem (das man dann noch aufrüsten kann) aushelfen
25.01.19, 16:47 #13
- Registriert seit
- 27.07.2008
- Beiträge
- 50
Hi,
zum VIA Apollo Pro 133 hatte ich mir vor kurzem mal etwas notiert. Ich zitiere:
Um den Apollo Pro 133 mal die Sporen zu geben, würde ich diese undokumentierte Funktion mal versuchen: Memory Interleave Enabler Questions and Answers
Hier gibt es den Memory Interleave Enabler 0.15 (weiter runter scrollen): https://soggi.org/misc/tools.htm
Hier noch ein interessanter Artikel. Guter Performancesprung um den Apollo Pro in die Nähe des Intel BX zu bringen.https://www.overclockers.com/wpcredit
Sogar die VIA MVP Reihe soll dieses Feature unterstützen, aber im Bios nicht aktivierbar. Muss ich bei Zeiten mal bei meinem Super Socket 7 Projekt testen was das bringt.3dfx 3D accelerators: So powerful, it's kind of ridiculous.
25.01.19, 20:00 #14gerade mal geschaut, alter Thread aber das MSI-6156 Ver. 2.1 BX7 scheint so ein OEM Teil zu sein, also Aldi PC und Co. Trotz BX Chipsatz hätte ich da nix gutes erwartet.
Wenn BX dann ASUS oder ABit, die Bekannten halt, P2B oder P3B-S, BH6, BX6 etc.*** V: OC DDR4 RAM G.Skill 32GB @4133 &16GB 4500, A-DATA 16GB @4400, Thermaltake Versa H15 mATX ***
joshua late 2018: 9900K [email protected],28v Asus M11G. 32GB F4-3600C17D-32GTZR. Samsung 970 Pro 1TB. Corsair 280X. Riotoro Enigma G2 850W. Wakü: EK-Supremacy EVO - Full Nickel, Laing DDC-1T Plus PWM, Heatkiller Tube 100DDC, 2xHWlabs Nemesis BI 280GTS, 4xNoctua NF-A14 ind.PPC-2000 PWM, 2xNoctua NF-A12x15 PWM, XSPC 8 Way PWM Splitter Hub, EK-Tube ZMT 16/10, Dell 3415w
redbox: quasi Übergangs & Zweit-PC. 2700X. ASRock X370ITX. F4-3200C15D-32GTZ. Samsung 960 Pro 512GB. Zotac GTX1080 Mini. Raijintek METIS red. Silverstone SX700-LPT. SilentiumPC Navis PRO 120 AIO. Dell 3415w NAS: Synology DS415+ 4x Seagate ST5000DM000
29.01.19, 17:14 #15
- Registriert seit
- 27.07.2008
- Beiträge
- 50
Die Boards mit BX-Chipsatz aus Aldi PCs laufen eigentlich zuverlässig und gut, allerdings habe ich da nie die CPU getauscht.
3dfx 3D accelerators: So powerful, it's kind of ridiculous.
06.02.19, 14:07 #16Nein, VIA Apollo PRO 266(T) ist der beste Chipsatz.
Die alten Intel Chipsätze haben total behinderte Einschränkungen, z.B. die 512MiB maximal im i815, obwohl der Chipsatz ohne Probleme 512MiB Riegel unterstützt (also 1,5-2GiB wären problemlos möglich gewesen).
Aber man muss den Schrott ja kastrieren, damit das Konsumvieh schön brav Pentium 4 Heizöfen kauft...
Die VIA 694(x) sind eigentlich auch ganz gut, die 691 und 693(A) eher nicht soo sehr.“Take the risk of thinking for yourself, much more happiness, truth, beauty and wisdom will come to you that way.”
Christopher Hitchens
Suche Playstation/360 Spiele u. Controller
11.02.19, 17:03 #17
- Registriert seit
- 27.12.2006
- Ort
- NRW
- Beiträge
- 1.401
Nein. Einfach nur nein.
Zur damaligen Zeit waren 512MB völlig ausreichend. Alle die wirklich maximale Performance und höchste Kompatibilität wollten sind damals ohnehin beim BX geblieben. 1GB ist wirklich mehr als ein P3 sinnvoll nutzen könnte. Der i815 war insgesamt ein Chipsatz der OK war, das 512MB Limit war wirklich nicht das Thema.
Ich habe selbst so nen VIA Board. Auf dem Papier kann das ne ganze Menge (1,5GB RAM + 150MHz FSB glaube ich) aber trotzdem. Meh. Kann man machen, muss man aber nicht
VIA war zur damaligen Zeit einfach nur schlecht. Ein BX läuft dagegen einfach immer ohne Probleme.Silent- & Energiesparfan
11.02.19, 17:19 #18Auch wenn es schon älter ist:
Unrecht hat junkb00ster nicht. Gestern in letzter Sekunde überboten worden bei Supersockel 7 mit AGP: MSI MS-5169 VER:2.1 Mainboard Socket 7 | eBay 11€ insgesamt
440BX: MSI MS-6119 Slot1 Motherboard | eBay
...
Und das sind jetzt Fälle, wo die Anbieter geistig dazu in der Lage sind, die Mainboards auch unter ihren richtigen Namen einzustellen und nicht mit kreativen Bezeichnungen.Geändert von Poulton (11.02.19 um 17:28 Uhr)
11.02.19, 19:03 #19
- Registriert seit
- 13.02.2006
- Ort
- Koblenz
- Beiträge
- 10.667
Zumal man den BX auch mit 1gib (als 4x256mb) versorgt bekommt. Müssen nur Dualrank 256mb Module sein, dann geht das
11.02.19, 19:17 #20
- Registriert seit
- 11.10.2002
- Beiträge
- 237
Hatte nach dem P2B das B3B-F Rev. 1.03 mit Slot1 Adapter von MSI und dann zum ersten A7V mit Sockel A. Richtig gut läuft das nForce2 8RDA+ bzw. der Enmic Klon mit den 1700+ TBreds. Sind beide noch am Start.
11.02.19, 19:34 #21
- Registriert seit
- 27.12.2006
- Ort
- NRW
- Beiträge
- 1.401
12.02.19, 09:40 #22
- Registriert seit
- 13.02.2006
- Ort
- Koblenz
- Beiträge
- 10.667
Sowohl das P2B als auch das P3B-F sind klasse Boards... Hab auch noch ein P2B-D mit 2x S370 Adapter und 2x P3 CuMine 1100 (11x100) hier. Dazu 4x256mb Infineon PC133 CL2. Klasse System
15.02.19, 10:01 #23giga-byte BX2000 nicht vergessen, lag gleichauf mit dem P3B-F !
Gruss Wolle
DOS-Reloaded.de Das Retro Forum rund um DOS -