Sowohl für AMD wie auch NVIDIA sind die Dual-GPU-Grafikkarten reine Prestige-Objekte, deren Entwicklungsaufwand und Preis letztendlich meist in keinem Verhältnis zur gebotenen Leistung stehen. Die Radeon R9 295X2 (Hardwareluxx-Artikel) mit fest verbauter Wasserkühlung ist derzeit AMDs Flaggschiff. An eine Alternative dazu hat sich nicht jeder Hersteller herangewagt. ASUS und PowerColor sind die einzigen beiden Hersteller, die eine rein luftgekühlte bzw. wassergekühlte Alternative anbieten. Mit der PowerColor Devil 13 Dual Core R9 290X schauen wir uns eines dieser Modelle an und...
... weiterlesen
Ergebnis 1 bis 25 von 57
-
08.02.15, 10:00 #1
Tweety
- Registriert seit
- 15.11.2002
- Ort
- www.twitter.com/aschilling
- Beiträge
- 30.327
PowerColor Devil 13 Dual Core R9 290X im Test
-
08.02.15, 10:16 #2passen auf die Kühlblöcke auch 2 120mm Lüfter? Damit dürften die Temperaturen sicher noch mal etwas besser und die Karte insgesamt, je nach verwendetem Lüfter, leiser werden.
08.02.15, 10:40 #3
- Registriert seit
- 02.02.2015
- Beiträge
- 43
Für mich ist das ein fail.
Zu laut, stromfressend, Mikroruckler ...Bäh
Da doch lieber ein 980er SLI und einen GSync-Moni.
08.02.15, 10:57 #4"Insgesamt stellt dieser 48 PCI-Express-Lanes zur Verfügung der 3. Generation zur Verfügung." Seite 4
Ich hoffe, dass bald der Nachfolger der 290X kommt. Dann würde es mal wieder etwas spannender werden ;)
08.02.15, 11:19 #5Verdammt ! Wurde aber auch Zeit...
AMDs Enthusiasten-Devil-Karte im Test zu sehe ist wirklich positiv, da man ja auf NVIDIAs superhyper GTX Titan-Z-Karte immer noch keinen Test findet.
Wie laut würde diese im Vergleich wohl werden ? Wie viel Strom würde sie schlucken ? Das bleibt immer noch ein Rätsel, was wohl ein Geheimnis bleibt oder besser bleiben sollte.
Für 800 Euro bekommt man also "die" schnellste luftgekühlte Einzelkarte am Markt mit echten 2x4GB Speicheranbindung. NVIDIA wo bist du mit deiner Karte ?
Allerdings ist die R9 295X2 in Ref. einfach das bessere Gesamtpaket, für die es auch noch einen kompletten Full-Cover-Wasserkühler gibt, wer unbedingt einen haben möchte.
Aus eine R9 385X2 könnte man schon etwas schönes machen. Ob es Nvidia dann endlich einmal wagt ein Testsample für die Gegenkarte der Presse zur Verfügung zu stellen ? Abwarten...Geändert von Pickebuh (08.02.15 um 11:48 Uhr)
08.02.15, 11:30 #6@ einen GSync Monitor zu kaufen ist fail, wenn schon dann Adaptive Sync.
08.02.15, 11:38 #7
- Registriert seit
- 02.02.2015
- Beiträge
- 43
Quatsch, GSync ist gut. Und Adaptive Sync läuft wird nicht von NV unterstützt.
Vergleichen wenn überhaupt dann mit einem SLI Gespann.
Kaum teurer, schneller, kühler, weniger Stromverbrauch. Bleibt als einziges Argument der Platz.
Was ich gut findet dass es !!keinen!! Technikaward gab.
08.02.15, 11:54 #8Von Don !!!!
PowerColor wollte und will die Karte eigentlich nicht als Sample an die deutsche Presse schicken, in diesem Fall haben wir einen anderen Weg gefunden. Was die Titan Z angeht wollte NVIDIA auch keine Samples verteilen. Wir waren dahingehend mit einigen Shops im Gesprächen, daraus wurde aber leider auch nichts. Die ARES III von ASUS hätten wir auch haben können, nur leider war ich die Woche in der ein Test möglich gewesen wäre nicht zu Hause, so dass wir auch die leider haben ausfallen lassen. Man hat aber auch gemerkt, dass AMD mit der R9 295X2 den Herstellern das Wasser etwas abgegraben hat und das Interesse an den eigenen Lösungen damit geringer wurde.
- - - Updated - - -
Ja, die GTX Titan Z hätte sicherlich noch eigene Boarddesigns bekommen können mit Wasserkühler ect.. Aber für welchen Preis dann ? 4000 Euro ??
Damals hat es die R9 295X2 für 1499 Gegeben mit fallender Tendenz, welche schneller war als die GTX Titan Z.Geändert von Pickebuh (08.02.15 um 12:23 Uhr)
08.02.15, 12:00 #9
- Registriert seit
- 14.01.2010
- Beiträge
- 135
Mich würde mal interessieren, warum nicht die letzten Treiber (AMD 14.12 und NVIDIA 347.09 bzw. 347.25) für den Test genutzt wurden.
Gerade wenn Grafikkartengenerationen schon fast 1 1/2 Jahre auf dem Markt sind, ist für mich die spannendste Frage, was der Hersteller noch per Treiber herausholen konnte.
Bei diesem Test sind es insbesondere die Frame-Pacing-Verbesserungen des AMD 14.12er Treibers, die vier der acht getesteten Spiele betroffen hätten.
08.02.15, 12:01 #10Kann es sein, das bei 4k + Filter der Karte der VRAM aus geht? Weil 4k ohne Filtern ist sie meist mit ganz vorne, bei manchen Spielen (zB Metro), fällt allerdings bei Zuschalten der Filter etwas ab.
Desktop
Intel Xeon E3-1230v3 + ASRock Z87 extreme6 + 16GB Crucial BallistiX Tactical LP DDR3L 1600Mhz CL8-8-8-24
Sapphire HD7850 2GB vBIOS Mod + Enermax MODU87+ 500W + Samsung SSD840Evo 500GB + WD+SGT 12,64TB HDD
iiyama ProLite B2776HDS + G700s @ xtrfy XGP1-L4 + G110 + Xonar DX + AKG K601 + X-230
HP Omen 15 2017
Microsoft Surface 3 64GB
08.02.15, 12:30 #11
08.02.15, 12:31 #12
The NVIDIA GeForce GTX TITAN Z Review | PC Perspective
NVIDIA GeForce GTX Titan Z Review and 4K Benchmarks | Digital Storm Unlocked
Nvidia GeForce GTX Titan-Z SLI review incl. Tones TIZAir system | Hardware.Info United States
AnandTech | NVIDIA Releases GeForce GTX Titan Z
GeForce GTX Titan Z Overclocking Testing | PC Perspective
Nvidia GeForce GTX Titan-Z review - Introduction
zur "AMDs Enthusiasten-Devil-Karte" selbst:
viel zu laut und zu warm
da ist AMDs Referenzbrett besserGeändert von Naennon (08.02.15 um 12:34 Uhr)
08.02.15, 12:38 #13Wir reden hier über seriöse Tests und nicht über NVIDIA-Verkaufsplattformen aus den USA.
Damit kann man hier nichts anfangen.
Übrigens, Naennon. Du hast doch eine GTX Titan Z oder ? Kannst sie ja mal zu Testzwecken an Hardwerluxx schicken. Wäre doch mal interessant ob deine Investition Sinn gemacht hat.Geändert von Pickebuh (08.02.15 um 12:40 Uhr)
08.02.15, 12:40 #14
- Registriert seit
- 25.03.2013
- Beiträge
- 2.809
Beeindruckende Karte...
ist die Slotblende vom Gewicht oder der enormen Abwärme verbogen?
08.02.15, 12:41 #15Sandy93GuestDie Platine der Devil 13 + die Hybridkühllösung der 295 X2 Referenz (mit tauglichem Idle-Modus) wäre wohl die 295 X2 "done right" gewesen.
08.02.15, 12:50 #16
08.02.15, 12:51 #17wieso soll ich meine Z zur Redaktion schicken?
und mit 1150 auf beiden GPUs frühtsückt sie deine AMD Enthusiasten Karten?
oder was soll der Test ergeben?
und es ist mir vollkommen egal ob die Investition Sinn machtund wenn NVidia Topmodell 200 € mehr kostet als AMDs Topmodell und dabei 20% weniger FPS liefert - sie wird gekauft
sinnlose Diskussion jedes mal...
08.02.15, 13:02 #18"Wer so viel Geld für eine Grafikkarte ausgibt, der sollte auch ein paar Euro für die Stromrechnung in der Hinterhand haben"
Schwaches Argument.
Das Ding ist ja sogar lauter als eine 7990. Scheint wohl auf den US-Mark zugeschnitten.
08.02.15, 13:20 #19HW-MannGuestSchau dir doch an, was passiert wenn die Amis nen Silent-PC bauen.
Gibt genug Videos bei Youtube und da ist nicht einer in 10 Videos auch nur irgendwie leise. Laut triffts da sehr gut OHNE pingelig zu sein.
@topic:
danke für den test.
dann doch lieber 2x GTX970/980 im SLI.
+ leiser
+ weniger verbrauch
+ mehr leistung
- je nach karte mehr oder weniger teurer
08.02.15, 13:21 #20
08.02.15, 13:29 #21Weil das einfach ein Totschlagargument ist. Damit lässt sich so ziemlich alles rechtfertigen.
1000W? Egal, ist ja nur für "Enthusiasten."
70dB? Egal, Leistung ist halt laut.
Nennt das Kind doch beim Namen. Die Karte verbraucht viel zu viel. Wenn ich richtig sehe, 300W mehr als ein 980 SLI? Also bitte.
08.02.15, 13:36 #22
08.02.15, 15:04 #23Seit wann sind die Leute hier im Luxx eig. auf diesen scheiß Öko-Trip? Damals hat man jeden gefeiert, der eine GTX590 oder HD6990 hatte. Jetzt liest man jedes mal nur noch "Was für eine scheiße Blabla". Ich für meinen Teil finde die Karte super, weil Oversized einfach geil ist. Da interessiert die Abwärme und der Stromverbrauch nicht.
08.02.15, 15:46 #24
08.02.15, 15:53 #25HW-MannGuest@ Woozy, klar aber die Lautstärke ... einfach nur mies. Selbst in einem Enthusiast-System ist das ein schlechter Scherz!