Nun also ist es soweit und AMD bringt die zweite Grafikkarte mit Polaris-GPU auf den Markt. Ursprünglich sollte die Radeon RX 470 bereits Mitte des Monats erscheinen, aus nicht näher bekannten Gründen musste AMD die Markteinführung aber nach hinten verschieben. Die Radeon RX 470 soll das Angebot in der Mittelklasse nach unten hin abrunden und durch Verwendung der Polaris-10-GPU sehr sparsamer sein. Wie Sapphire die Umsetzung dieser Idee gelungen ist, schauen wir uns im Test der Sapphire Radeon RX 470 an.
Als AMD vor etwa drei Jahren das Konzept für die Polaris-Architektur aufstellte, hatte man eine extrem...
... weiterlesen
Ergebnis 1 bis 25 von 115
-
04.08.16, 15:00 #1
Tweety
- Registriert seit
- 15.11.2002
- Ort
- www.twitter.com/aschilling
- Beiträge
- 31.203
AMD Radeon RX 470 von Sapphire im Test
-
04.08.16, 15:04 #2
- Registriert seit
- 31.01.2010
- Beiträge
- 1.026
wenn es die customs Lieferbar für 219 euro gibt (siehe Mindfactory) ist das echt eine ansage was P/L angeht.
teilweise nur 5% unter rx480 echt ne super Full HD Karte würde ich sagen.Geändert von hester- (04.08.16 um 15:05 Uhr)
04.08.16, 15:05 #3
- Registriert seit
- 17.12.2011
- Beiträge
- 4.362
Schade das die ganzen Sapphires deutlich über 200€ liegen, da die UVP für die 4GB RX480 bei nur 199$/219€ liegt hatte ich gehofft das die 470 bei maximal 180€ liegt.
04.08.16, 15:15 #4
- Registriert seit
- 24.01.2015
- Beiträge
- 176
Na da lag ich doch richtig mit meinen 50% schneller zur GTX 960
und das bei gerade mal 15% mehr Strom.
Ich glaube ich habe meinen Ersatz für die GTX 960 gefunden!
04.08.16, 15:17 #5
04.08.16, 15:23 #6MSI Radeon RX 470 GAMING X 8G ist für 240 Euro gelistet.
Hoffentlich fixen sie den Error in Wattman schnellstmöglich, dann lässt sich der Speicher auf manchen Karten über die 2050 Mhz bringen. Die Nitro hat anscheinend gute VRAM Chips verbaut.Geändert von Bunghole Beavis (04.08.16 um 15:32 Uhr)
04.08.16, 15:25 #7
- Registriert seit
- 27.04.2016
- Beiträge
- 903
Bin mal auf Crossfire Tests gespannt, sonst solider Test einer soliden Karte
also wenn man mal von einer leichten dx12 Schwäche absiehtGeändert von Freak 1000 (04.08.16 um 17:47 Uhr)
04.08.16, 15:31 #8
Bruddelsupp
Luxx LaborBubble Boy
- Registriert seit
- 16.06.2005
- Ort
- ■█▄█▀█▄█■█▄█▀█▄█■ addicted to black & white kaname chidori ftw!
- Beiträge
- 25.938
Der Preis müsste sich nur noch in Richtung 200€ einpendeln, sonst gräbt die rx480(4gb) der rx470 die Käuferschicht weg.
04.08.16, 15:31 #9ja das ist mir gestern auch aufgefallen, mit GPU Tweak II funktionierte es allerdings problemlos ...
Was mich an dem Test wieder stört, in den Grafiken der Benchmarks ist wieder nirgends ersichtlich welche API verwendet wurde .... nach den ganzen letzten Tests die unter Ausschluss von DX12 und Vulkan statt fanden zum Vorteil von NV gehe ich mal davon aus das wieder alles in DX11 getestet wurde ... damit wäre der Test für mich wieder vollkommen obsolet, ich kaufe auch eine Karte im Hinblick auf die Zukunft und in der Zukunft hat DX11 keinen Platz, daher sind DX12/Vulkan Benchmarks zumindest in die Tests mit auf zu nehmen anstatt sie wegen NV und deren aktuell schlechter Leistung dort weiterhin aus zu schließen .... aber sei es drum
04.08.16, 15:31 #10Wird nach dem ersten Preisfall meine 270x ersetzen
Gesendet von meinem GT-I9506 mit der Hardwareluxx AppWenn das, was Du sagen möchtest, nicht schöner ist als die Stille, dann schweige!
04.08.16, 15:37 #11
04.08.16, 15:38 #12
- Registriert seit
- 02.08.2016
- Beiträge
- 26
Gute Karte, der Strombedarf ist auf GTX 1060 Level aber ca 20% langsamer. Wenn AMD durch Directx12 noch was herauskitzeln kann, könnte es vielleicht reichen auf Augenhöhe zu agieren.
Ich bin gespannt auf die GTX 1050, ach ja und ne 8GB rx470 für ~240 Euro könnte der bessere Deal sein als ne GTX 1060 6GB für 280 Euro, zwar 20% langsamer dafür unter Directx12 ähnlich schnell, dafür aber viel Speicher.
AMD machts dieses mal richtig.
04.08.16, 15:43 #13
04.08.16, 15:50 #14
- Registriert seit
- 02.08.2016
- Beiträge
- 26
Ich finde die rx470 8GB Nitro ehrlichgesagt nen ziemlichen Fail, die braucht bei Computerbase mehr als eine rx480 an Strom und heißt wohl mit zweiten Nachnahmen Ineffizienz. Für meinen Zweitrechner könnte es eine rx470 werden, aber bitte eine solche wie hier im Test.
Verbrauchsniveau auf GTX 1060 Niveau, Leistung darunter, dafür ordentlich RAM + Directx12 Vorteil, genauso muss es sein.
Ups, die rx470 8GBKarten kosten ja doch 270/280 Euro.Die 239 Euro der MSI sind wohl ein Preisfehler.
PCGH schreibt:
"In Spielen läuft die Karte ins per BIOS festgelegte Power-Limit von rund 150 Watt, sodass sich unter Crysis 3 in Full-HD nahezu derselbe Verbrauch einstellt wie in unseren normalerweise deutlich stromfressenderen Ultra-HD-Testspielen Anno 2070 (144W) und Risen 3 (146W). Dafür arbeitet die Asus Radeon RX 470 O4G Strix in Crysis 3 auch mit 1.060-1.070 MHz, während sie sich speziell in Anno 2070 am Ende der Messung nur noch zwischen 1.025 und 1.060 MHz einpendelt."
Die haben ja die sparsamere und niedrig taktende rx470 Strix die bei Computerbase am wenigsten Strom benötigt aber auch am langsamsten ist, PCGH misst trotzdem fast 150 Watt, wie kann die Sapphire in diesem Test hier so wenig verbrauchen, obwohl die Taktraten höher sind als bei der Strix bei PCGH?
Ich denke der Verbrauchstest hier ist sehr ungenau.
Schade, ich dachte AMD bringt ne sparsame Karte raus, die Customdesigns ziehen ja meistens mehr als eine rx480 und sind dabei langsamer, da muss ich mir halt selbst die Karte sparsam einstellen auf die letzten 10% Leistung kann ich verzichten, wenn ich dabei 40 Watt Strom sparen kann.Geändert von Noriaki (04.08.16 um 16:21 Uhr)
04.08.16, 16:06 #15
04.08.16, 16:20 #16Ist bisschen zu teuer, da kann man gleich eine RX 480 kaufen.
Hatte gehofft das es die Karten für 200,- geben wird.
Vll gibt es vor Weihnachten nochmal einen kleinen Preissturz.
04.08.16, 16:21 #17
- Registriert seit
- 27.04.2016
- Beiträge
- 903
Nur eine Sache noch zum Test: Wieso sind 4GB negativ, bei einer 4GB Karte ?
04.08.16, 16:26 #18
- Registriert seit
- 02.08.2016
- Beiträge
- 26
Sind doch heute schon zu wenig, selbst die 6GB der GTX 1060 sind zwar noch gut ausreichend, aber in 1 oder 2 Jahren sicher problematisch.
Die 470x mit 8GB ist genau meine Kragenweite, ich hoffe es kommt ein sehr leises Modell mit max 120 Watt, damit mein HTPC unter dem Fernseher nicht zu glühen anfängt.
Nvidia soll ja eine 3GB Karte bringen, angeblich. Das wäre die Lachnummer.
04.08.16, 16:26 #19
04.08.16, 16:33 #20Ganz ehrlich als ehemaliger GTX970 Besitzer kann ich über die aktuellen RX470/480 und GTX1060 Preise nur den Kopf schütteln.
Die RX480 mit 4GB für 219 Euro bot ein gutes Preis/Leistungsverhältnis aber was aktuell am Markt ist wirkt irgendwie überteuert.
Die RX470 ist ganz klar eine 199 Euro Karte (Custom Modell vielleicht max. 229 Euro) denn ab 249 Euro bekommt man eine 480.>>> Mein Rechner <<<
____________________
04.08.16, 16:35 #21
- Registriert seit
- 24.01.2015
- Beiträge
- 176
Und was soll dagegen sprechen?
Verstehe deinen Post nicht sonderlichhabe für meine GTX 960 mit 2GB damals (Januar 2015) 220€ bezahlt weil ich ne Karte brauchte und der Laden um die Ecke sonst nix da hatte
davor hatte ich 4 Jahre ne Gigabyte GTX 460 SOC mit 1GB für 180€
Jep 215€ für 50%, richtig
04.08.16, 16:35 #22
04.08.16, 16:38 #23Die 120 Watt kannst du dir selbst tweaken über Wattmann. Nur ein sehr gutes Custom-Design müsste kommen und getestet werden.
Update:
- Die MSI Gaming scheint nur 1850 Mhz auf dem RAM zu machen.
- Das Nitro Modell scheint die potenteste Karte zu sein bis jetzt in den Tests (1375/4100 (dank Wattmann-Bug)).
Geändert von Bunghole Beavis (04.08.16 um 16:56 Uhr)
04.08.16, 16:42 #24schade das man keine älteren oder kleineren AMD-modelle im test sieht, namentlich: R9 290, R9290X, R9 390.
dann könnte man etwas genauer sehen wo die karte sich positioniert, schliesslich sind auch von NV die alten 700er-karten gelistet.
für mich ordnet sich die RX470 zwischen 390(geschätzt da nicht mit in der liste) und R9 380 ein.
eine schöne karte für alles die eine neue karte in der leistungsklasse suchen.
die 4GB, da ja die karte wohl für FHD prädestiniert sein dürfte, sind ausreichend.
aus meiner erfahrung mit der 280x kann ich sagen das bei FHD 3GB teils knapp werden können, also sind 4GB optimal.
für mehr als FHD sollte man aber zu grösseren karten greifen.
achja, und, schade das man nicht den neuesten teiber verwendet hat....
mfg
robertGeändert von geist4711 (04.08.16 um 16:43 Uhr)
I7-4790K (WK), MSI Z97-Gaming5, 16GB 1600 CL9, Saphire Tri-X R9 290 (WK), 2xCrucial 240GB SSD, linux-64/win-10-prof-64
04.08.16, 16:53 #25