Für den Athlon 3000G hat sich AMD ein knappes Zeitfenster ausgesucht. Letzte Woche hab es die Testberichte zum Ryzen 9 3950X, zum 25. November erfolgt der Marktstart und auch die Tests zu den Ryzen-Threadripper-Prozessoren werden dann veröffentlicht. Dementsprechend fokussieren wir uns heute auf den Athlon 3000G, der als Raven-Ridge-Ableger nicht allzu viele Neuerungen vorzuweisen hat, der aber erstmals in der neuerlichen Athlon-Historie mit einem freien Multiplikator daherkommt. Was der Kampfzwerg zu leisten im Stande ist, schauen wir uns nun an.
Der Athlon 3000G basiert als APU auf dem Raven-Ridge-Design. Wir sehen hier noch nicht die aktuellen...
... weiterlesen
Ergebnis 1 bis 25 von 34
-
19.11.19, 15:01 #1
Ein Athlon ist noch längst kein Ryzen: Der Athlon 3000G im Test
-
-
19.11.19, 15:08 #2Die Athlon-Serie ist mit ihren zwei Kernen kein Leistungswunder. In allen Compute-Benchmarks belegt sie die hinteren Plätze. Für alle rechenintensiven Anwendungen sind zwei Kerne heutzutage einfach zu wenig. In Spielen wird der Athlon 3000G zum Flaschenhals, denn auch wenn nicht alle Spiele mit acht Kernen und mehr arbeiten, zwei Kerne werden dennoch mit Leichtigkeit ausgelastet.
Die Leistung der Vega-3-GPU liegt ebenfalls auf Niveau der übrigen Athlon-Prozessoren. Der geringfügig höhere Takt spielt fast keine Rolle. Bleibt noch das Overclocking, aber auch hier muss man sagen, dass sich die bisherigen Athlon-Prozessoren zwar offiziell nicht übertakten lassen, dies mit geringem Aufwand aber dennoch möglich ist. Damit verpufft auch dieser Vorteil des Athlon 3000G weitestgehend.
Es bleibt der Einsatz in kleinen und sparsamen Systemen. Hier kann der Athlon 3000G sicherlich überzeugen. Zusammen mit dem richtigen Mainboard kann daraus ein HTPC gebaut werden, der alle notwendigen Decoding-Aufgaben problemlos übernimmt. Bei einem Preis von 50 Euro sind die übrigen Komponenten zusammengenommen weitaus teurer. Mit dem Athlon 3000G muss man sich zumindest keinerlei Gedanken darüber machen, ob man nun den schnellsten Athlon-Prozessor kauft oder nicht. Er ist aber auch langsamer als jedes Ryzen-Modell, dies sollte man wissen.Game: Z87 Extreme4 • Core i7 4770K • 16GB G.Skill 1600 CL 9 • Radeon HD7950 • 1x 250GB SSD + 1TB HDD • OS: Win 10 Pro
HTPC/Daten: GA-H81M-D2V • Pentium G3240 • 8GB Samsung 1600 CL 11 • 1x 120GB SSD + 2TB HDD • OS: Win 7 Pro
Game & Test Server: H61M-E33 • Core i3 2100T • 6GB Kingston 1333 CL 9 • 1x 120GB SSD • OS: Win Server 2012 R2
19.11.19, 15:10 #3
- Registriert seit
- 08.05.2018
- Beiträge
- 1.824
In der einleitung sollte es kampfzwerG heißen ^;
19.11.19, 15:11 #4"Niemals aufgeben, niemals kapitulieren!"
Jason Nesmith, Commander NSEA Protector
Verkaufe:
Forum de Luxx
Neu:
[Sammelthread] Historischer Benchmark (Spiele) Teil I
[Sammelthread] Benchmark (Spiele) Teil II
19.11.19, 15:13 #5Game: Z87 Extreme4 • Core i7 4770K • 16GB G.Skill 1600 CL 9 • Radeon HD7950 • 1x 250GB SSD + 1TB HDD • OS: Win 10 Pro
HTPC/Daten: GA-H81M-D2V • Pentium G3240 • 8GB Samsung 1600 CL 11 • 1x 120GB SSD + 2TB HDD • OS: Win 7 Pro
Game & Test Server: H61M-E33 • Core i3 2100T • 6GB Kingston 1333 CL 9 • 1x 120GB SSD • OS: Win Server 2012 R2
19.11.19, 15:17 #6dass AMD nicht genügend kapazitäten in 7nm für die athlons frei hat war absehbar, aber dass man nicht auf zen+ geht verwundert mich doch etwas. sind die waver in der herstellung noch teurer als die zen-waver? denn von den kapazitäten her sollte das doch mit auslaufen der R2K-cpus kein problem mehr sein, oder?
19.11.19, 15:17 #7
- Registriert seit
- 18.02.2005
- Ort
- Oldenburg
- Beiträge
- 3.582
Ich finde auch, dass der Test an sich diesem Typ von CPU nur zum Teil gerecht wird. Fast alle Benchmarks sind einfach überflüssig. Man könnte bei so etwas auch einfach mal von der üblichen Vorgehensweise abweichen und "anders" testen. Mehr Alltagsbezug, echte Konkurrenz und wenn, dann Games die man auch wirklich mit so einer APU zocken würde, wären mMn angebracht.
Btw: Die Tabelle ist nicht korrekt. Beim 3200G und 3400G darf der RAM offiziell mit 2933 MHz takten.
19.11.19, 15:56 #8Der Athlon 300G müsste eigentlich ein Zen+ (12nm) sein - der 240G und der 300G takten gleich, aber im Cinebench Singlethread sind die ja um 4% auseinander.
Vllt irrt sich AMD - oder woher kommen die magischen Unterschiede ?Signatur? Ging im laufe der Jahre und Umzüge verloren
19.11.19, 17:44 #9Faszinierend... wird also unter den 3xxxer Modellnummern in Zukunft Zen, Zen+ und Zen 2 geführt.
Ist ja fast so übersichtlich wie Intels 1xxxxer Modelnummern
19.11.19, 17:46 #10Vllt sollte man mal die richtigen Taktraten der Vega3 klären. Jede Seite sagt iwas anderes. Das reicht von 1000 bis 1233MHz. Nicht nur beim 3000G
19.11.19, 18:31 #11Das OC Kapitel ist ja mal - unflätig gesagt - nutzlos. 3.9ghz okay, aber offenbar kein MT Gewinn im R20/Vray? Da kann ja was nicht korrekt eingestellt sein, die Ergebnisse würde ich da mal galant verwerfen. 400MHz verpuffen nicht mal eben so.
Wenn keine Zeit für nen OC Test ist, dann macht doch einfach keinen. Aber was halbgares mit Ungereimtheiten brauchts nicht.Geändert von Powl (19.11.19 um 18:32 Uhr)
Zentaur: R7 3800X + C6H + kryos NEXT/DCP450M/LS360 | GTX 1080Ti 1.9G + FD Celsius S36 | 48GB DDR4-3400/16 | Lian Li O11D
Zentiny: R3 2200G 3.8G + B450-I + Prism | RX 580 UV 1.2G | 16GB DDR4-3000/15 | BT-04B
Potato: FX 8120 4.8G + 990FX Prof + Raystorm/240GTS | RX 570 1.5G | 16GB DDR3-1742/9 | PC-D60?
Zenbench: R7 1700 3.7G + B350M Arctic + Macho B | 16GB DDR4-3200/16 | RX 480? | BS-10G?
Gimli2: PII X6 1055T 3.5G + M4A88T-I + Luna/140/184 | RX 570 1.5G | 8GB DDR3-1433/9 | Core V1
Lapzen: R5 3500U + 20NEA | RX Vega 8 | 16GB DDR4-2400/17 | ThinkPad E495
19.11.19, 18:43 #12Absoluter Preis/Leistungshammer!
Für Office und Surfen absolut empfehlenswert!
19.11.19, 19:47 #13
- Registriert seit
- 18.02.2005
- Ort
- Oldenburg
- Beiträge
- 3.582
Wenn ich noch einmal drüber nachdenke, wundern mich auch die Frametimes. Wenn der Ryzen 5 1400 schon besser als der Ryzen 7 3800X abschneidet, dann muss der Athlon 3000G ja den Boden mit dem Rest aufwischen.
Geändert von Henn1 (19.11.19 um 19:51 Uhr)
19.11.19, 20:14 #14Eigentlich müsste man die Ryzen nochmal mit neuem BIOS testen. Die cb20 Ergebnisse beim 3600 sind viel niedriger als bei mir.
19.11.19, 20:21 #15Wie ist das eigendlich, sollte man beim Platform Wechsel das os sprich win10 neu installieren also von zen+ auf zen2 oder kann man bedenkenlos das alte os weiter laufen lassen?
"Niemals aufgeben, niemals kapitulieren!"
Jason Nesmith, Commander NSEA Protector
Verkaufe:
Forum de Luxx
Neu:
[Sammelthread] Historischer Benchmark (Spiele) Teil I
[Sammelthread] Benchmark (Spiele) Teil II
19.11.19, 20:54 #16Gab bisher keinerlei Probleme bei Upgrades @Holzmann.
Verkaufe: aktuell nichts
19.11.19, 21:04 #17Also ich mache es neu, wenn der 3950X drin ist @Marti xD
Geändert von DedSec (19.11.19 um 21:39 Uhr)
20.11.19, 06:16 #18Danke für den Test, aber eine Frage hab ich noch:
Darf man aus der Tatsache, dass von Intel nichts unter 9600k getestet eurde schließen, dass alles drunter sowieso demm Athlon 3000g unterlegen und damit nicht in Betracht zu ziehen ist ?
Oder werden die Pentiums und celeron der nächsten Generation auch nur gegen threadripper verglichen?
Irgendwie fehlen da alle wirklichen Gegenspieler, sowohl in Preis als auch in Leistung.wunschlos deprimiert
20.11.19, 06:25 #19
- Registriert seit
- 12.01.2015
- Beiträge
- 242
Das ist wirklich totales Chaos, schade. Bei Intel mit den ganzen "Lake"-Codenamen für die CPU-Serien hatte dieser Mist vor längerem bereits begonnnen.
Und dann noch der Hybrid-Chip von Intel, bei dem eine Vega-Polaris-Mischung und HBM2-Speicher kombiniert wurde... irgendwie probieren Intel und AMD zuviel aus und verwirren uns Kunden.
Aber das Marketing kann es ausschlachten: "This chip is fully unlocked!"
+1
Wirklich, Du machst ein Update von dem System in Deiner Signatur auf einen 3950X? Purer Basteltrieb oder reicht die Leistung Deiner CPU-Perle wirklich nicht mehr?
20.11.19, 07:48 #20Dieser HWL-Test ist mal wieder...
Da wird eine 50€-CPU getestet - und der langsamste Intel-Gegner in den Benchmarks ist der 7700K.
Der Athlon 3000G liegt im Preisbereich der Pentiums und Celerons - und nirgends tauchen die in den Vergleichen auf. Stattdessen tritt er preislich gegen den R3-1200 an, der gar keine IGP hat.
Dieser Test reiht sich leider in den "grandiosen" 3800X-Test von euch ein.
Retro-Station
Pentium 200 MMX @ 133MHz @ 1.8V @ passiv | Epox MVP4A | 8MB Trident3D AGP | 64MB PC100 | 2x CF-IDE-Adapter via SD-Card | USB-Floppy EMU | LS-120 SuperDisk | Toshiba DVD-ROM
(finishing in progress...)
20.11.19, 08:20 #21
Tweety
- Registriert seit
- 15.11.2002
- Ort
- www.twitter.com/aschilling
- Beiträge
- 31.821
Wir müssen noch ein paar Gegenspieler testen. Haben wir in der aktuellen Plattform aber noch nicht drin. Daher fehlt uns die Vergleichshardware von Intel leider.
- - - Updated - - -
Auf der Seite findest du eine Übersicht: Ein Athlon ist noch längst kein Ryzen: Der Athlon 3000G im Test - Hardwareluxx
20.11.19, 08:25 #22
- Registriert seit
- 20.12.2008
- Beiträge
- 913
Ich hätte es toll gefunden, wenn der Athlon 3000G mit 4 echten Kernen, aber ohne SMT zu dem kleinen Preis gekommen wäre.
Mein Computer: Intel i7-4790 | MSI Z97-G43 | 16 GB DDR3-1600 | Gainward GTX 1070 Phoenix Golden Sample | 120 GB SSD + 480 GB SSD | ACER XF240H 144Hz
Smartphone: Xiaomi Pocophone F1
20.11.19, 10:29 #23
Retro-Station
Pentium 200 MMX @ 133MHz @ 1.8V @ passiv | Epox MVP4A | 8MB Trident3D AGP | 64MB PC100 | 2x CF-IDE-Adapter via SD-Card | USB-Floppy EMU | LS-120 SuperDisk | Toshiba DVD-ROM
(finishing in progress...)
20.11.19, 12:08 #24
20.11.19, 13:57 #25