TEST

Fünf Modelle der Radeon R9 280 im Test - Stromverbrauch, Temperatur und Lautstärke

Portrait des Authors


Werfen wir nun einen Blick auf die Lautstärke, die Leistungsaufnahme und das Temperatur-Verhalten unserer fünf Testkandidaten. 

Lautstärke

Idle

in dB(A)
Weniger ist besser

Werbung

Allen fünf Modellen der Radeon R9 280 fällt es relativ leicht, sich bei der Idle-Lautstärke von den Referenzmodellen abzusetzen. Ausnahmen sind die Radeon R9 und R9 270X, die aber beide keine echten Referenzversionen als Basis haben - hier dienten Retail-Modelle als Vergleichsbasis. In dieser Disziplin leiseste Karte im Test, ist die HIS Radeon R9 280 IceQ OC mit Radiallüfter. Ihr dicht auf den Fersen ist die Sapphire Radeon R9 280 Dual-X OC mit aktualisiertem BIOS. Die übrigen vier Modelle folgen mit etwas Abstand, liegen aber ebenfalls sehr dicht zusammen.

Lautstärke

Last

in dB(A)
Weniger ist besser

Unter Last verschieben sich die Verhältnisse dann etwas. Mit 38,1 dB(A) noch immer am leisesten ist die HIS Radeon R9 280 IceQ OC. Mit etwas Abstand folgt ihr das Schwester-Modell, die Radeon R9 280 IceQ X2 OC. Eine leichte Verbesserung können wir für das neue BIOS der Karte von Sapphire feststellen. Die weiteren Modelle liegen auf ähnlichem Niveau sehr dicht beisammen.

Temperatur

Idle

in Grad Celsius
Weniger ist besser

Für die nicht allzu relevante Idle-Temperatur messen wir mit 30 bzw. 32 °C die niedrigsten Temperaturen bei den beiden Modellen von HIS. Die PowerColor Radeon R9 280 TurboDuo OC folgt mit 35 °C. Die weiteren drei Karten liegen mit 36 °C gleichauf. Noch einmal muss man aber an dieser Stelle sagen, dass die Idle-Temperatur noch kein wirklich guter Indikator für die Leistungsfähigkeit eines Kühlers ist. Die Abwärme moderner GPUs in diesem Zustand ist sehr gering, sodass sogar eine passive Kühlung möglich ist, wie ASUS unlängst gezeigt hat.

Temperatur

Last

in Grad Celsius
Weniger ist besser

Unter Last bilden sich bei der Temperatur drei Blöcke. Die ASUS Radeon R9 280 DirectCU II Top und die HIS Radeon R9 280 IceQ OC halten ihre GPUs bei niedrigen 74 °C. Auf 77 °C kommen die PowerColor Radeon R9 280 TurboDuo OC und die HIS Radeon R9 280 IceQ X2 OC. Mit 80 °C am wärmsten ist und bleibt die Sapphire Radeon R9 280 Dual-X OC. An dieser Stelle muss man aber festhalten, dass selbst 80 °C keinerlei Problem für die Hardware sind. So hält diese auch weitaus höhere Temperaturen aus, bevor bestimmte Mechanismen greifen, um die Grafikkarte vor einem Schaden zu schützen. Bei dieser GPU von AMD sprechen wir beispielsweise von 94 °C.

Leistungsaufnahme (Gesamtsystem)

Idle

in Watt
Weniger ist besser

Im Idle-Betrieb liegen alle Modelle sehr dicht beisammen und eine Kaufentscheidung sollte auf Basis dieser Daten noch nicht fallen. Die weiteren Komponenten des Systems sind in dieser Stelle weitaus entscheidender für den Stromverbrauch des Gesamtsystems.

Leistungsaufnahme (Gesamtsystem)

Last

in Watt
Weniger ist besser

Unter Last ordnen sich die Karten dann ziemlich genau entsprechend ihrer potenziellen Performance aufgrund der Übertaktung ein. Allerdings liegen zwischen der verbrauchsärmsten und der verbrauchsstärksten Karten auch nur 24 Watt. Mit am sparsamsten sind die Modelle (unterschiedliches BIOS) von Sapphire und HIS. ASUS kommt mit der Radeon R9 280 DirectCU II Top auf den höchsten Verbrauch. Die Karte von PowerColor ist irgendwo dazwischen zu finden.

Quellen und weitere Links KOMMENTARE (10) VGWort