[User-Review] NexXxoS X³ Light, Phobya UC-1 LT und Kryos HF im Vergleich bei Cartago´s Review

Cartago2202

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
07.07.2006
Beiträge
9.158
Ort
Schwäbisch Hall
NexXxoS X³ Light, Phobya UC-1 LT und Kryos HF im Vergleich bei Cartago´s Review





Hallo und herzlich willkommen!.




In der letzten Zeit hat sich in Sachen CPU Wasserkühler einiges Neues auf dem Markt getan, für mich ein Grund die neuen Kühler von Alphacool und Phobya mit „alten“ Größen in Form von Aquacomputer Kryos HF zu vergleichen.



Fangen wir mal an mit der Vorstellung der einzelnen Kandidaten, dies geschieht in alphabetischer Reihenfolge.


NexXxoS X³ Light hat Alphacool seinen neuen Sprössling getauft.

Dieser neue Kühler von Alphacool hat eine sehr lange Entwicklungszeit hinter sich, ganze 14 Monate haben Techniker und Ingenieure daran gefeilt den Kühler direkt an die Spitze der Charts zu katapultieren,
ob sich die Arbeit gelohnt hat, sehen wir später.

Der Kühler selbst wird in einer, Alphacool typischen, Verpackung geliefert, in der sich natürlich auch das Montagematerial befindet. Zudem finden wir dabei noch eine Tube Wärmeleitpaste und eine zusätzliche AMD-Halterung.



dsc01859ckjbw.jpg




Technische Daten:

Gewicht: 0,279 kg
Abmessungen CPU-Kühler: 57x67x14mm bzw. 63x73x14mm an dem Haltesteg
Kompatibel zu: Intel Sockel 775,1155,1156,1366, 2011 und AMD AM2 und AM3
Anschlussgewinde: 2x G1/4 Zoll


Lieferumfang:

1x montierter CPU-Kühler
1x Halterung für Intel-Mainboards Sockel 775,1155,1156,1366, 2011
1x Halterung für AMD-Mainboards AM2 und AM3
1x Wärmeleitpaste und Montagematerial







Nicht um sonst nennt Alphacool seinen neuen Kühler „Light“, mit seinem Gewicht von gerade mal 127 gr. zu dem niedrigen Gewicht trägt natürlich der aus Acetal gefertigte Deckel bei aber auch der Boden ist extrem leicht. Wie bei seinem Vorgänger trägt die Bodenplatte, die von Alphacool im Jahr 2004 patentierte Kreuschlitztechnik die eine weitere Entwicklungsstufe erreicht hat. Die Struktur wurde verfeinert und die Pinne haben jetzt ein Format von 0,5 x 0,5 x 2,5 mm (LxBxH).
Wie sich die Entwicklung auf meine Testergebnisse niederschlägt, sehen wir später beim Testen.





Kryos HF, so nennt Aquacomputer sein Meisterstück.
Aquacomputer ist ein deutsches Unternehmen das seine Produkte ausschließlich in Eigenregie entwickelt und zum größten Teil auch selbst herstellt. Dabei folgt das Unternehmen der Devise, dass die Kernkompetenz im eigenen Unternehmen liegen sollte und die Fertigung nicht an Fremdunternehmen vergeben werden sollte.
Der Kryos HF ist dabei die Spitze einer ganzen Reihe, die aus vier Ausführungen besteht, Kryos HF, Kryos XT, Kryos PRO und zu guter Letzt Kryos Delrin. Die Silver Edition der Kühler, der wirklich nur für die Enthusiasten eine Bedeutung hat, lasse ich hier absichtlich „Links liegen“ da der Kühler durch Verwendung von Massivem.925er Sterling Silber für die Bodenplatte, eine Preisdimension erreicht die nur sehr wenige bereit sind zu zahlen.



versionenulb1v.png



Kommen wir jetzt zu Kryos HF selbst, der Kühler kommt in einer von Aquacomputer bekannten Verpackung, darin enthalten ist der Sockel-Kit, Montageanleitung und natürlich der Kühler selbst.




sam_20912yl69.jpg






technische Daten:

Kühlerboden: Kupfer
Deckel: Messing vernickelt
Besonderheiten: 1911 Kupferpins



Lieferumfang:

1 x Prolimatech PK1 Wärmeleitpaste
1 x Sockelkit
1 x Deutsche Bedienungsanleitung




Der Kühler selbst besteht aus einer Bodenplatte und dem sehr massiven Deckel, in der Bodenplatte befinden sich insgesamt 1911 Kupferpins in einer Größe von 0,25 mm x 0,45 mm. Diese Pins weißen jedoch unterschiedliche geometrische Formen auf, laut Aquacomputer wurden Unmengen an Cad-Zeichnungen, Boden und Düsenplatten getestet um das Optimum an Leistung herauszuholen. Der Deckel ist einer der Massivsten in diesem Test und besitzt eine sehr schöne Optik. Mit seiner, zur Mitte hin, verjungten Form und zwei, rund um den Kühler, verlaufenden Kerben versteckt Aquacomputer gekonnt wie groß und massiv er eigentlich ist.










Ob sich der massive Einsatz von Material auch auszahlt, wird dieser Test klären.



Phobya CPU Kühler UC-1 LT

Der Phobya Kühler wird, wie von Phobya gewohnt, in einer bunten Verpackung geliefert. Der Kühler selbst ist fest in einen Schaumstoff gebettet und zusätzlich in Folie verpackt.



dsc0186777xnr.jpg




Technische Details:

Material Wasserkühler: Kupfer, Pom
Material Halterung: Aluminium
Abmessungen Intel Version: 94 x 94 x 15 mm
Gewicht: 215 Gramm
Anschlussgewinde: G1/4“
Montagegewindeschraubengröße: M4
Kompatibilität: Intel: 775, 1366, 1156, 1155, 201


Lieferumfang:

1 x Phobya CPU-Cooler UC-1 LT Intel 775,1155,156,1366,2011 - Black Edition
1 x Wärmeleitpaste Phobya HeGrease Extreme
1 x Montagematerial



Der neue Phobya Kühler mit der Bezeichnung UC-1, was nichts anderes bedeutet als Ultra Cool, erfuhr vor Kurzem ein Update auf UC-2.
Dabei wurde lediglich der Deckel überarbeitet daher sollten die Ergebnisse des UC-2 mit denen des UC-1 vergleichbar sein.
Phobya setzt bei diesem Kühler, wie viele andere Hersteller auch, auf eine Düsenplatte die Phobya nicht glatt gestaltet, hat, sondern ein wellenförmiges Muster aufweist. Phobya nennt sie einfach Wave-Plate.
Der Deckel des Kühlers besteht aus POM und die Bodenplatte ist wie üblich aus Kupfer. In der Bodenplatte wurden 68 Kühlkanäle gefräst.








Kommen wir nun zum Test.


Testsystem und Testablauf.





Mainboard: Asus Maximus V Formula
CPU: Intel Core i7 3770K @ 4,5Ghz bei 1,25V
RAM: 8GB (2x4GB) ADATA XPG G Series v2.0 DDR-3 2400MHz
Grafik: Club3D HD7970
Netzteil: Sea Sonic Platinum Series 860W ATX 2.3
SSD: ADATA S510 für OS
HDD: TOSHIBA MQ01ABD075


Wasserkühlung:



CPU: Aquacomputer Kryos HF, Phobya UC-1 LT, Alphacool NexXxoS XP³
Grafik: Swiftech Komodo HD7970
Pumpe: Swiftech MCP35X
Radiator: Phobya G-Changer 420 mit 3 Phobya G-Silent S7 Lüfter
AGB: XSPC Laing AufsatzAGB
DFM: AC Highflow
Temperatursensoren: 2x Phobya IG/AG
Überwachung: Aquacomputer Aquaero 5 XT
Schnellkupplungen: 4x Koolance VLN3
Schlauch: 16/10 Masterkleer

Als Flüssigkeit diente destilliertes Wasser mit Phobya ZuperZero Clear Concentrate.



Kreislaufaufbau:


AGB>Pumpe>Grafikkarte>CPU>2xKupplungen am Radiator>DFM>AGB

Sensoren sind am ein/Ausgang des Radiators montiert.




Als Testprogramm nutze ich dabei Prime95 mit fixiertem Wert von 12 K, das Fixieren des Wertes ist wichtig um Schwankungen zu vermeiden und die 12 K deshalb weil sie den CPU am meisten belasten.
Getestet wird immer nach gleichem Ablauf, 1 Stunde lang läuft Prime, dabei sind die Lüfter des Radiators auf 500 U/min gedrosselt, diese Einstellung entspricht meinen Erfahrungen an Silenter Wasserkühlung. Dieser Test wird drei Mal wiederholt und die mittleren Werte kommen in die Tabelle.




Durchfluss

durchflusswpaqx.png




Temperaturdifferenz Prozessor-Wasser

temp1pjj3.png





Was für eine Überraschung würde ich sagen, sowohl der Kühler von Alphacool wie auch der von Phobya können sich in meinen Tests vor dem Kryos HF setzen.
Zwar sind die Temperaturunterschiede nicht so groß aber zeigen deutlich das sich die lange Entwicklungsphase der Kühler ausgezahlt hat.
Beim Durchfluss sehen die Unterschiede schon deutlicher aus, hier kann der Alphacool mit seinem einfachen aber effizienten Aufbau deutlich Punkten.
Kommen wir nun zum Fazit.




Fazit.

Alphacool NexXxoS X³ das Leichtgewicht in meinem Test kann mit hervorragenden Durchfluss werten punkten aber auch die Temperaturmessergebnisse können sich sehen lassen.
Die vermeidlich einfache Kreuzschlitzstruktur erwies sich als äußerst effektiv und muss sich vor der Konkurrenz nicht verstecken. Vielmehr empfiehlt er sich sogar bei Systemen die kleinere Pumpen Einsätzen oder viele einzelne Komponenten. Optisch ist er zwar ein wenig groß geraten und vor allem mit der AMD-Halterung wirkt er ein wenig klobig aber die Leistung entschädigt um so mehr.

Aquacomputer Kryos HF
Dieser Kühler hat in meinem Test, im Durchfluss, deutlich federn lassen müssen. Durch den eher niedrigen Durchfluss sollte er in Verbindung mit einer starken Pumpe und/oder mit anderen Kühlern die nicht so restriktiv sind genutzt werden. Aber auch bei Temperatur Tests konnten sich die beiden Neulinge Durchsätzen. Die Montage könnte ein wenig besser gelöst werden aber ist auch nicht wirklich schwer oder zu umständlich. Das Er bei Temperaturen und Durchfluss nicht mit den neuen Kühlern mithalten kann schreibt ihn noch lange nicht zu den „Alten Eisen“ ab. Die Temperaturunterschiede sind wirklich klein, die Verarbeitung sehr gut und der Preis, angesichts des massiven Einsatzes von Kupfer, ist durchaus gerechtfertigt.

Phobya UC-1 LT ist die eigentliche Überraschung des Tests. Zwar muss sich der Kühler im Durchflusstest der Konkurrenz beugen dafür sind die Temperaturen überragend.
Was soll man da noch sagen, niedriger Preis gepaart mit guter Verarbeitung und der besten Kühlleistung kann nur eins bedeuten, den Sieg in diesem Test. Einen kleinen Hinweis muss ich dennoch loswerden, und zwar sollte man bei der Nutzung dieses Kühlers darauf achten das entweder eine starke Pumpe mit von der Partie ist oder die restlichen Komponenten nicht so restriktiv sind.

Für diese Leistung kann es nur eins geben, und zwar den begehrten Cartago´s Review Aware in Gold.



gold50salmf.jpg


Mein Dank geht an die Firmen Alphacool, Aquacomputer und Aquatuning für die Bereitstellung der Testmuster.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi Cartago :wink:

Schönes Review. War leicht erstaunt, dass der NexXxos so viel mehr Durchfluss hat :O
Was ich aber ändern würde: Graph 2, bitte Achse bei 0 anfangen, so siehts aus, als ob der Phobya dramatisch besser wäre!
 
Hi Cartago,

schön mal wieder was von Dir zu lesen :wink:
Danke für den schönen Test :bigok:
Bei der Kritik muss ich Kurry aber zustimmen ;)
 
Tolles Review! :)
Hab ich ja die richtige Wahl getroffen mit dem NexXxoS X³ Light.
 
Mich würde der Bitspower Summit im Vergleich noch interessieren, vielleicht kannst den auch mal testen
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh